Seite 1 von 1

Balkonbepflanzung

Verfasst: 27. Apr 2020, 14:06
von BlueOpal
Ich versuche jemanden zu überzeugen seinen Balkon etwas zu bepflanzen.

Ist man auf dem Balkon kann man aus dem gegenüberliegenden Haus oder von der Straße aus beobachtet werden, dass ist unangenehm und deshalb wird der Balkon nicht genutzt.

Problem:
Die Balkonfront geht ca. 1/2 der Wandlänge des Wohnzimmers lang. Das ist dort die einzige Stelle wo licht reinkommt. Würde man es vor Blicken schützen würde viel Licht verloren gehen.

Die Überlegung war die Hälfte des Balkons mit eines Kübels mit Rankgitter zuversehen und etwas kletterndes zu pflanzen. Da der Geschmack auf Lila fällt, wäre mir eine Kletterrose eingefallen, aber Veilchenblau(fast stachellos) wird zu wuchtig und würde wohlmöglich irgendwann den Topf sprengen. Dazu noch eine spätblühende Clematis. An der anderen Balkonhälfte ist ein Pflanzkasten ins Geländer eingelassen, der auch recht viel Sonne abbekommt.

Jemand sonst noch Ideen, wie man diese Problematik lösen könnte?

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 27. Apr 2020, 15:18
von häwimädel
Als Kletterrose evtl. Donaunymphe?
Blicke vom Nachbarhauses lassen sich meist durch einen schräg gestellten Sonnenschirm abhalten. Wenn das Licht im Wohnzimmer benötigt wird, klappt man ihn einfach wieder zu. ;)
Vielleicht mal ausprobieren wie der Blickwinkel von der Straße aus ist. Oft sieht man weniger als gefühlt auf dem Präsentierteller sitzend angenommen.

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 28. Apr 2020, 10:59
von Hero49
Wenn man nicht übertrieben neugierige Nachbarn hat, wird das Thema Sichtschutz oft überbewertet.
Für die Kletterrose, auch die Rosengarten Zweibrücken würde passen, unbedingt ein Gitter aus Metall, verzinkt nehmen. Die Gitter aus Holz nehmen zu viel Licht weg.
Ich habe auch sehr neugierige Nachbarn und bin immer wieder belustigt, wenn ich sehe, daß die hinter dem Vorhang stehen.
Mich zu beobachten ist derart langweilig, weil ich nie nackt im Garten bin und mich beim Kaffee trinken, lesen und vor allem beim Arbeiten zu sehen, bringt auch nicht viel.

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 5. Mai 2020, 21:09
von BlueOpal
Naja es ist schon sehr frontal und alles sehr dicht.
Danke für die Vorschläge. Habe noch an Purple Skyliner gedacht.
Kann ich in einen ca 43 x 43 x 100 cm Kasten eine solche setzen UND noch Clematis?
Oder sollt ich lieber eine Rose in einen solchen Kasten und auf ein weiteres Gitter wachsen lassen und in den zweiten Kasten Clematis setzen und dann auf das Gitter der Rose mit wachsen lassen?

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 5. Mai 2020, 21:55
von Nettle
Wenn man Pflanzen im Kübel/Kästen auf einem Balkon halten will, wäre es sinnvoll, mehr über das Klima zu erfahren. Stauden sind besser vor Frost geschützt, wenn sie im Boden ausgepflanzt sind.

In der Regel benutzt man ein Balkon nur in den warmen Monaten. Dann könnte man dafür einjährige Pflanzen verwenden, z.B. Prunkwinden, und man würde auf keinen Licht im Winter verzichten müssen.

Nach 20 Jahren habe ich festgestellt, dass ich keine Rosen mag, weil ich Krankheiten wie Sternrußtau nicht sehen möchte und nicht dagegen mehrmals jährlich spritzen möchte. Wenn das Klima es zulässt, wäre vielleicht Erysimum "Bowle's Mauve" eine Alternative: Es blüht bei mir im Rheinland fast durchgehend. Außerdem braucht es keine Pflege, und wird circa 1 meter hoch sowie 2 meter breit ohne jegliche Kletterhilfe. Schnittverträglich ist es auch.

Oder die Passionsblume? Die Blüten sind zurückhaltend und gleichzeitig extravagant (und lila). Selbst habe ich sie nicht. Aber 2 Nachbarn von mir. Die Pflanzen fruchten sogar.

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 5. Mai 2020, 22:05
von Nettle
Jetzt die ursprüngliche Fragestellung wieder gelesen. Wenn es nur um Sichtschutz geht, naja, es geht auch ohne Bepflanzung. Natürlich find ich echte Pflanzen besser, aber man könnte erst ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn man bis zur Geländerhöhe eine Sichtschütz aus Textil oder Schilf anbringt. Wenn man dazu noch Balkonkasten auf dem Geländer anbringt und bepflanzt, mit Wildblumen-Samenkügeln oder Gräser oder Studentenblumen, was einem eben gefällt, dann ist das womöglich völlig ausreichend.

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 6. Mai 2020, 18:47
von BlueOpal
Ich denke Schilf kommt wenn nur noch an die restlichen Stellen.
Habe nun überlegt 1x die Purple Skyliner für beide Kästen zusammen und sonst Clematis und passionsblumen.

Akebie fand ich auch noch nett, aber da bin ich mir nicht sicher, wie gut die Winter abheben kann in Kübel.

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 6. Mai 2020, 19:00
von Roeschen1
Sowas schafft Privatsphäre.
https://www.ebay.de/itm/Seitenmarkise-Sichtschutz-Markise-Seitenrollo-Aluminium-Beige-Braun-Anthrazit/202867775614?hash=item2f3bdc987e:m:mh3UrMFh-4IOmH_D9rG38xg&var=503039848384
Begrünen geht ja unabhängig davon, da der Rollo nur ausgefahren wird, wenn man sich dort aufhält.

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 6. Mai 2020, 20:06
von Mathilda1
das mit dem Sichtschutz kann ich verstehen, ich denks mir immer wenn ich die balkone mit rundherum Glas sehe.. Wär ncihts für mich. Im Cafe setzt man sich ja auch gern in eine nette Ecke..
wenn jemand keine Erfahrung mit Pflanzen hat und auch noch nicht wirklich überzeugt ist, sind Rosen meiner meinung nach eher problematisch. Sind im Topf einfach Tüddelpflanzen, die man, wenn man normale Kübelpflanzenerde verwendet(und das werden sie vermutlich), alle zwei jahre umtopfen muß. Das gibt auf einem Balkon eine riesen Sauerei, ev sich beschwerende Nachbarn, wenn was runterfällt, das Rumstechen der Triebe dabei, der anfallende Rückschnitt bei der Umsetzerei etc. danach neu aufbinden, sowas muß man mögen und wollen.(dann fliegt die rose ev, nach wenigen Jahren, schade drum)
Clematis sind unkomplizierter, kann man eigentlich nur zu Tode gießen oder allzu sonnig pflanzen, das reduziert insgesamt die Frustgefahr und erhöht die dauerhafte Motivation

Re: Balkonbepflanzung

Verfasst: 6. Mai 2020, 20:18
von Roeschen1
Man könnte auch Stangenbohnen bei einem großen Kübel nehmen, die Blüten sehen hübsch aus und ernten kann man auch was.
Wicken duften herrlich.