Seite 1 von 2

Roter Stettiner

Verfasst: 29. Apr 2020, 18:04
von Zicklein
Hallo ich bin neu im Forum. Ich bin 10 Jahre . Mein Vater, meine Geschwister haben einen großen Garten.
Kennt ihr den Roten Stettiner.
Wenn ja lohnt es sich ihn zu kaufen?

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 29. Apr 2020, 19:59
von obst
Ich würde an Deiner Stelle versuchen, ob Du evtl. bei einem Versender im Internet (z.B. Herzapfel) einige Äpfel bestellen kannst. Evtl. müsstes Du bis zum nächsten Herbst warten, da im letzten Frühjahr viele Blüten abefroren sind.

Ich kenne diese Sorte nicht, aber es ist auch immer schwierig eine Sorte zu beschreiben, da die Geschmäcker sehr verschieden sind.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 29. Apr 2020, 21:49
von Erlkönig
Auch ich kann nichts zum Roten Stettiner beitragen, obwohl ich gestehen muss, dass ich ihn gerade mal nachgegoogelt habe und er klingt interessant. Doch eine Frage sei erlaubt: Warum soll es ausgerechnet der Rote Stettiner sein. Ihr habt einen großen Garten, wie du schreibst, da bietet sich doch vieles an.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 30. Apr 2020, 02:00
von 555Nase
Zicklein hat geschrieben: 29. Apr 2020, 18:04
Hallo ich bin neu im Forum. Ich bin 10 Jahre . Mein Vater, meine Geschwister haben einen großen Garten.
Kennt ihr den Roten Stettiner.
Wenn ja lohnt es sich ihn zu kaufen?


Einen Baum zu pflanzen lohnt sich immer ! Schon das natürliche Erlebnis der Pflanzung, der Pflege des Bäumchens und der Ertragserwartung, ist lohnenswert. Wenn die Äpfel dann nicht schmecken, ist die Freude, eine neue Sorte zu pflanzen, um so größer. ;) - Einfach ausprobieren, Bücher lesen, Erfahrungen sammeln und Spaß an der Natur haben.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 30. Apr 2020, 10:01
von cydorian
Zicklein hat geschrieben: 29. Apr 2020, 18:04
Wenn ja lohnt es sich ihn zu kaufen?


Der soll ein mässig schmeckender Langlagerapfel und sehr guter Wirtschaftsapfel sein und besser im kühlen Klima gedeihen. Wenn ihr also Lagermöglichkeiten habt, ihr auch mit Wirtschaftsäpfeln was anfangen könnt, euch der Geschmack hinreichend zusagt (siehe Beitrag von "obst"), kann man den schon ausprobieren. Ansonsten unter den rund tausend anderen Sorten was wählen, was den eigenen Wünschen am besten entspricht.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 1. Mai 2020, 09:05
von Zicklein

Erlk hat geschrieben: 29. Apr 2020, 21:49
Doch eine Frage sei erlaubt: Warum soll es ausgerechnet der Rote Stettiner sein. Ihr habt einen großen Garten, wie du schreibst, da bietet sich doch vieles an.


Im Buch Alte und neue Apfelsorten von Franz Müll wird sehr gelobt.
Er soll sehr lang lagerfähig sein und ich will jetzt immer noch Äpfel essen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 1. Mai 2020, 09:18
von partisanengärtner
Hier steht ein solcher Baum in einer öffentlichen Sammlung. Man kann dort auch mal einen pflücken.

Leider stehen da so viele Sorten das ich mich nicht mehr erinnern kann wie der vorletztes Jahr geschmeckt hat.
Auf jeden Fall durfte ich Reiser nehmen.
Der Mehrfruchtbaum der damit bestückt wurde steht aber jetzt in Rom. Bei dem Klima ist diese sehr alte Sorte, die an rauhes Klima gewöhnt ist, wohl verschenkt.

Ich bin nie im Winter dort also werde ich wohl die Mittelmeervariante der Sorte nicht zu kosten kriegen.
Er soll außerordentlich spät zu tragen beginnen.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 1. Mai 2020, 09:22
von partisanengärtner
Was ich so lese soll er sowieso erst ab Dezember genußreif sein.
Mal sehen ob ich einen bekomme den ich so lange lagern kann. Dann wird meiner damals sowieso noch nicht seine Qualitäten gezeigt haben.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 1. Mai 2020, 16:26
von cydorian
Zicklein hat geschrieben: 1. Mai 2020, 09:05
Er soll sehr lang lagerfähig sein und ich will jetzt immer noch Äpfel essen.


Es gibt viele Sorten, die das schaffen. Immer vorausgesetzt, man hat ein gutes Lager. Das ist das eigentliche Problem. Ein Betonkeller ist kein gutes Lager. Eine Gartenhütte/Garage plus Folienlagerung sind gut, aber nur bis April, dann wirds dort zu warm. Mit einem ULO-Lager könntest du sogar Herbstsorten ein halbes Jahr lagern :-)

Einige Sorten, die es bei guter Lagerung bis Mai schaffen: Roter Bellefleur (auch wegen den sehr häufig gewordenen Blütenfrostschäden zu empfehlen), Champagner Renette, der rote Eiserapfel (könnte Rekordhalter sein), Ontario, Siebenkant (guter Geschmack), Pilot... hast also einiges an Auswahl.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 2. Mai 2020, 10:02
von Erlkönig
Bei mir hält der Idared bis Mai ohne mehlig oder schrumpelig zu werden. Aber leider hat er bei uns immer Schorf.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 2. Mai 2020, 10:32
von cydorian
Bei Idared pendelt man immer zwischen Schorf und Mehltau :-)
Immerhin kann man den leichter mal geschmackstesten. Es war mal eine kommerziell erfolgreiche Sorte und mancher Anbauer hat ihn noch. Kommt immer zuletzt aus dem Lager. Bei Sachen wie dem roten Stettiner muss man schon sehr suchen, um an Früchte zu kommen.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 2. Mai 2020, 13:04
von JörgHSK
Das Apfelbuch von Franz Mühl ist ja nicht grad das beste, es wimmelt da drin von Fehlern.

Ich habe den Roten Stettiner mal auf einer Ausstellung gesehen, wenn der Geschmacklich wie der Grüne Winterstettiner ist, naja....

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 2. Mai 2020, 13:13
von Herr Döpfel
[quote author=cydorian]
Bei Idared pendelt man immer zwischen Schorf und Mehltau :-)[/quote]
Ich kann ihn auch als Wurmmagneten empfehlen.

Der wird hier vorwiegend für Apfelmus genutzt, da er niemandem so wirklich gut schmeckt.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 2. Mai 2020, 13:26
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: 2. Mai 2020, 10:32
Bei Idared pendelt man immer zwischen Schorf und Mehltau :-)
Immerhin kann man den leichter mal geschmackstesten. Es war mal eine kommerziell erfolgreiche Sorte und mancher Anbauer hat ihn noch.

Ich habe ihn als Spalierbaum (1. Versuch) gezogen, war mal ein Baum vom Discounter für unter 5 €.
Bei mir hat er weder Mehltau noch Schorf, geschmacklich gar nicht so schlecht. Habe die Äpfel immer frisch gegessen, nicht gelagert.

Re: Roter Stettiner

Verfasst: 2. Mai 2020, 15:39
von cydorian
Der grüne Winterstettiner ist Mostobst. Der ist mit dem Roten auch nicht verwandt.

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Mai 2020, 13:26
Ich habe ihn als Spalierbaum (1. Versuch) gezogen, war mal ein Baum vom Discounter für unter 5 €.
Bei mir hat er weder Mehltau noch Schorf, geschmacklich gar nicht so schlecht. Habe die Äpfel immer frisch gegessen, nicht gelagert.


Wenn ers ist. Das Sortenetikett an Discounteräpfeln hat bei mir noch niemals gestimmt. Schorfempfindlich ist er defintiv, ich hab zwei Idared auf der Obstwiese. Die Lage ist keineswegs schorffördernd, was auch andere empfindliche Sorten zeigen, trotzdem sind nur in manchen Jahren und nur aus dem oberen Kronenbereich schorfarme Äpfel zu ernten. Ganz frisch kann man ihn essen und er behält Schalen- und Konsistenzeigenschaften auch lange auf dem Lager, aber ab Weihnachten wird er geschmacklich sehr hohl. Leichte Süsse, schaumig, sonst ist da nichts mehr. Es fehlt gelagert sehr an Säure und noch mehr an Aroma. Aber das ist Geschmackssache, Mancher mag leichte und süssliche Äpfel.