Seite 1 von 2
Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 14:27
von mycorrhiza
Hallo zusammen,
vor ein paar Jahren hab ich einen Essigbaum gepflanzt und natürlich macht er ziemlich viele Wurzelschosser die ich immer fleißig aussteche oder abschneide. Soweit so gut. Allerdings tun mir die schönen Ableger ein bisschen Leid. Man könnte sie ja einfach einpflanzen und vermehren. Die Frage ist aber, wohin damit? Wäre es überhaupt ratsam einen Essigbaum entlang einer Böschung zu pflanzen wenn daneben eine Wiese ist oder ein Acker? Oder sollte man den Essigbaum lieber als invasive Art betrachten der nur im heimischen Garten unter strenger Beobachtung geduldet wird?
Grüße
mycorrhiza
Edit: Hab ursprünglich den Essigbaum mit dem Faulbaum verwechselt und den Beitrag nun dementsprechend geändert.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 14:42
von mycorrhiza
Okay vielleicht gleich noch ein Folgebeitrag hinterher zur Aufklärung:
Irgendwie habe ich es geschafft den Essigbaum und Faulbaum in meinem Kopf zu vertauschen. Gepflanzt habe ich vor ein paar Jahren einen Essigbaum, dachte aber es wäre ein Faulbaum. Jetzt gerade haben mich die Bilder von der Google-Suche etwas verwirrt und ich hab meinen Fehler kapiert.
Nach ein bisschen Recherche hat sich meine Frage sowieso erledigt. Der Essigbaum gilt als Neophyt und ist deswegen in der Schweiz sogar verboten.
Das heißt, ich werde natürlich keine Ableger irgendwo hin pflanzen und mir auch noch gut überlegen, ob der Baum in meinem Garten noch eine Berechtigung hat. Zumindest als Trachtpflanze wäre er ja ganz gut.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 14:55
von Staudo
Ich weiß, dass es ganz, ganz schlimm ist, Essigbäume zu mögen. Trotzdem mag ich sie. Die Herbstfärbung ist spektakulär.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 15:25
von OmaMo
Irgendwann will ich einen Essigbaum haben, der muss aber im Kübel wohnen
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 15:56
von AndreasR
Und ich hatte mich vorhin schon gewundert, warum Du den einheimischen Faulbaum als "invasiv" bezeichnest. ;) Der Essigbaum ist als Ziergehölz ja durchaus sehr hübsch, ist halt was für den Garten, nur in freier Wildbahn hat er nichts zu suchen.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 16:18
von susanneM
OmaMo hat geschrieben: ↑1. Mai 2020, 15:25Irgendwann will ich einen Essigbaum haben, der muss aber im Kübel wohnen
Tut leid OmaMo, der kommt dir in aller Schnelligkeit raus ausm Topf.
Entweder unterirdisch über die Löcher im Topf, oder (wenn Topf eingegraben) überirdisch. :-\ ;)
So schön der Essigbaum im Herbst ist, aber er ist ähnlich so manchen Bambussorten.
liebe Grüße susanneM
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 16:48
von Secret Garden
Ich weiß einen Garten, wo flächendeckend Essigbäume wachsen. Das sieht im Herbst spektakulär aus, war aber sicher nicht so geplant. Aus Sandböden bekommt man die Ausläufer vermutlich recht einfach heraus, aus steinigem Lehmboden nicht. Falls aus irgendwelchen Gründen solch ein Baum in meinem Garten auftauchen würde, käme er in die Restmülltonne mit Fahrschein in die Müllverbrennung. ;)
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 1. Mai 2020, 17:11
von wallu
Mein Essigbaum (ca 15 Jahre alt) hat bislang genau drei Ableger gemacht. Ist der Boden schlecht genug (er steht in Original-Eifeltonschiefer), gibt es keine Probleme ;D. Und die Sommerdürren hat er auch überlebt.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 11:39
von susanneM
tja ich hab dort wo Essigbaum stand feuchten Lehm :P
Das hat ihm so gut gefallen, dass er ein Jahr später mit 5 Kleinen im Nachbargarten war ;D ::)
Der Nachbar war nicht säääähhr angetan. Gab dann eine größere Grabeaktion
lg
susanneM
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 12:20
von Cryptomeria
Auf keinen Fall in die freie Natur entlassen, da er sich, je nach Boden , sehr stark ausbreiten kann.
Solange man sie nicht absägt im Garten, machen sie jahrelang nur verhalten Ausläufer, aber wehe man sägt den Hauptbaum ab. Dann kann man einige Jahre Wurzelschösslinge in großer Zahl kappen ( will man kein Gift benutzen ).
Schöne Herbstfärbung ja!
VG Wolfgang
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 12:34
von Gartenplaner
Die neue Sorte 'Tiger Eyes' soll ja angeblich nicht so Ausläufer treiben.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 12:38
von Roeschen1
Hier wachsen welche in einer Mauer, trotz jährlichem Rückschnitt lassen sie sich nicht vertreiben und hebeln langsam die Mauersteine hoch.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 14:59
von Schnäcke
Ich mag ihn auch, den Essigbaum. Wir hatten drei. Nachdem sich zwei verabschiedet haben, ziehe ich gerade wieder einen nach.

Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 15:02
von Bristlecone
Roeschen1 hat geschrieben: ↑2. Mai 2020, 12:38Hier wachsen welche in einer Mauer, trotz jährlichem Rückschnitt lassen sie sich nicht vertreiben und hebeln langsam die Mauersteine hoch.
In dem Fall: Stümpfe mit Glyphosat einpinseln.
'Tiger Eyes' hat hier nach dem Umpflanzen genau so Wurzelausläufer aktviviert wie gewöhnlicher Essigbaum auch.
Solange er so vor sich hin wuchs (und auch jetzt wieder), ausläuferte er nicht.
Re: Wohin mit dem Essigbaum(ableger)?
Verfasst: 2. Mai 2020, 15:15
von Roeschen1
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Mai 2020, 15:02Roeschen1 hat geschrieben: ↑2. Mai 2020, 12:38Hier wachsen welche in einer Mauer, trotz jährlichem Rückschnitt lassen sie sich nicht vertreiben und hebeln langsam die Mauersteine hoch.
In dem Fall: Stümpfe mit Glyphosat einpinseln.
Die Mauer gehört der Gemeinde, ob die noch besagtes Mittel einsetzt?