Seite 1 von 2

Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 07:46
von agarökonom
Nachdem ich gestern endlich pflanzen konnte habe ich Tilia mongolica , japonica"Ernest Wilson" , chingianum und maximowicziana versenkt . Henryana steht noch aus. Habt ihr noch andere spannende Lindenarten oder Selektionen ?

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 08:00
von Bristlecone
Alle Achtung. Du sammelst Linden?
Hier steht eine große alte T. euchlora (Krimlinde), unser Hausbaum vor der Dachterrasse. Schön und blattlausfrei. Mit zunehmendem Alter hängen die unteren Seitenäste immer mehr herab. Das sieht schön aus, macht den Baum aber als Straßenbaum oder für kleinere Parks eher ungeeignet.
Außerdem gibts T. henryana, mandshurica mongolica und kiusiana, alles noch kleinere Pflanzen.
Hast du mal nach Tilia endochrysea geschaut? Wobei die Winterhärte da in deiner Gegend kritisch sein könnte. Aber über die Art ist nicht viel bekannt:
https://treesandshrubsonline.org/articles/tilia/tilia-endochrysea/

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 08:08
von agarökonom
Durchlässigen Boden habe ich eher nicht, aber spannend klingt die Art schon . Die Päppelplätze sind schon durch andere Schätze belegt , daher braucht's eher robuste Arten

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 08:10
von agarökonom
Für euchlora wüsste ich einen Platz, danke !

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 08:22
von Bristlecone
Was T. henryana angeht: Sie wächst zumindest in der hiesigen Gegend nicht allzu schnell. Mein Eindruck ist, dass sie im Sommer ausreichend Niederschläge möchte. Und sie ist spätfrostempfindlich. Das ist hier in normalen Jahren kein Problem, aber der Spätfrost Ende April 2017 hat sie genau im Austrieb erwischt. Davon hat sie sich bis heute nicht vollständig erholt, die Krone ist immer noch etwas schütter. Trotzdem ein sehr schöner Baum, und der Blütenduft!

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 10:23
von zwerggarten
im waldgarten stehen recht neu t. kiusiana und henryana, natürlich weil ich mich bei brissel in die verguckt hatte. bisher extrem trockenheitsversträglich und unbeeindruckt und noch da, sehr schön.

dann habe ich noch irgendwelche vom waldrand geborgene wildlinge (nie geprüft, ob platyphyllos oder cordata, die ich als sichtschutz quäle bzw. mit kronenformierung im zaum halte bzw. neu als kopflinde entwickeln will).

und da ist noch eine gekaufte (angeblich) goldlaubige form (ich meine, t. cordata 'villae aurea'). an der allerdings kann ich nichts gelbes oder goldenes erkennen, entweder eine fehllieferung oder das edelreis ist nichts geworden oder die sorte ist mist. :P

t. mongolica steht noch auf der liste, die anderen kenne ich gar nicht... (*gier*?!)

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 10:30
von Bristlecone
T. mongolica steht hier auch (nicht T. mandshurica).

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 10:42
von zwerggarten
hier noch ein älterer thread zum weiterlesen, irgendwann ist da brissels anfrage zu t. kiusiana mit eingereiht worden oder er selbst hat sich im henryana-thread nach erfahrungen mit der anderen art erlundigt – vielleicht steckt da was interessantes drin:

tilia henryana

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 12:04
von Hausgeist
Willst du nur reine Arten? Ansonsten finde ich Tilia platyphyllos 'Laciniata' noch sehr habenswert.

Re: Tilia Arten

Verfasst: 28. Mai 2020, 17:51
von Cryptomeria
Für den Winteraspekt muss noch Tilia cordata 'Winter Orange ' genannt werden.
VG Wolfgang

Re: Tilia Arten

Verfasst: 31. Mai 2020, 09:15
von agarökonom
Erstmal danke ! Linden sammel ich eigentlich nicht, die vier sind einem Baumschulbesuch geschuldet wo sie in der " nicht-für-Normalpublikum-Ecke" standen .. Ich kannte alle nicht , also habe ich sie gekauft und hier eine kleine Allee gesetzt. Für die fehlende fünfte werde ich Eure Vorschläge durchgehen. Gefährlich werden mir Eichen , Kiefern und Sorbus ...... Acer auch ...
Leider werden die alten Dorflinden hier von den Anwohnern massakriert , zuviel Laub und Bienen (.....) , deswegen wollte ich einen kleine Ersatzpflanzung machen

Re: Tilia Arten

Verfasst: 2. Aug 2020, 18:34
von zwerggarten
Cryptomeria hat geschrieben: 28. Mai 2020, 17:51... Tilia cordata 'Winter Orange ' ...


danke für den hinweis, die habe ich mir inzwischen zugelegt, ich nehme an, die jungtriebe benötigen kälte zum ausfärben, so ist jedenfalls noch nichts zu sehen. und/oder ist es die sonne? hat die jemand (halb)schattiger stehen?

Re: Tilia Arten

Verfasst: 2. Aug 2020, 19:47
von Cryptomeria
Nein, sie brauchen keinen Frost zum Färben. Sie verfärben sich automatisch zum Winter hin, besonders schön zu sehen in der Wintersonne, aber auch im Schatten.
VG Wolfgang

Re: Tilia Arten

Verfasst: 14. Apr 2021, 23:29
von Wühlmaus
Ich hänge meine Frage mal hier an:
Im Garten steht zentral eine T.cordata, aus einem Sämling gezogen und bald 30 Jahre alt. Klar, dass inzwischen ständig viele Sämlinge aufgehen, auch in der Komposterde. Die werden gejätet. Aber ausgerechnet in einem Töpfchen mit einer Paprika ist ein dreikeimblättriges Pflänzchen aufgegangen und wächst munter weiter. Lohnt es sich, eine solche Pflanze weiter zu ziehen?

Re: Tilia Arten

Verfasst: 15. Apr 2021, 03:20
von Starking007
Zwecks Nostalgie und Spannung - Ja!