Seite 1 von 2

Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 11:57
von Callis
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit dieser Blumenerde gemacht?
Ich frage, weil ich vor drei Wochen Tomaten da rein pikiert habe und die sind immer noch so klein wie beim Pikieren, während die Restpflanzen in den Aussaattöpfen mit Aussaaterde inzwischen teils doppelt so groß sind. Dasselbe mit Erdbeerablegern auf dem Balkon.
Jetzt traue ich mich gar nicht mehr, noch irgendwas darein zu pflanzen.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:11
von pearl
mich die doch mit guter Gartenerde, lehmigem Kompost und für Aussaaten füllst du die Tontöpfe damit und packst sie in den Backofen 1 Stunde bei 100° wird reichen.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:14
von Staudo
Ich würde beim nächsten Mal eine gute, torfhaltige Erde nehmen. 8)

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:16
von Nova Liz †
Das ist so eine Sache mit den gekauften Erden.Ich kenne das Produkt nicht,habe aber im Frühjahr auch eine torffreie Erde gekauft und Hemerocallissämlinge darin getopft,die auch nicht von der Stelle kommen und nun schon leicht verhungert aussehen.Ich habe den Eindruck,dass es schwierig ist,eine gute torffreie Erde herzustellen,die einen optimalen Luft-und Wasserhaushalt garantiert.Und dass,obwohl diese Erden nicht gerade preisgünstig sind.Den Rest habe ich im Garten entsorgt,denn es macht keinen Sinn sich weiter damit zu ärgern.
Ich probiere immer viel mit Erden herum und habe dieses Jahr dann bei Obi eine Erde gefunden,deren Eigenschaften sehr deutlich mehr Wachstum fördern.Leider nicht so umweltfreundlich,da torfhaltig,leicht aufgedüngt und mit Styropur.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:34
von Floris
Mir fallen zwei Varianten als mögliche Ursache ein: Entweder hat die Erde zu wenig Nährstoffe (Stickstoff) oder der Salzgehalt ist zu hoch. Kann beides mit der Verwendung von Kompost zusammenhängen.
Grab doch mal ein paar Pflänzchen aus: Ist die Wurzel gesund: leicht flüssig düngen. Sind die Wurzelspitzen dunkel: umtopfen in andere Erde und den Beutel zurückgeben.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:36
von Callis
pearl hat geschrieben: 30. Mai 2020, 12:11
mich die doch mit guter Gartenerde, lehmigem Kompost und für Aussaaten füllst du die Tontöpfe damit und packst sie in den Backofen 1 Stunde bei 100° wird reichen.


gute Gartenerde gibt es im Brandenburger Sandboden nicht. Da muss man schon kubikmeterweise Gartenerde anliefern lassen. Lehmiger Kompost ist aus gleichem Grund schwierig. Und Tontöpfe sauber schrubben, um sie dann in den 25km entfernten Backofen zu stellen, scheint mir auch nicht so attraktiv. Da ich fast immer bei mir zuhause in der Stadtwohnung säe und pikiere, muss ich schon auf Fertigprodukte zurückgreifen.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:43
von Callis
Nova hat geschrieben: 30. Mai 2020, 12:16
Das ist so eine Sache mit den gekauften Erden.Ich kenne das Produkt nicht,habe aber im Frühjahr auch eine torffreie Erde gekauft und Hemerocallissämlinge darin getopft,die auch nicht von der Stelle kommen und nun schon leicht verhungert aussehen.[/quote]

Gut, dass ich meine Tagliliensämlinge nicht noch in diese Erde umgetopft habe.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich habe den Eindruck,dass es schwierig ist,eine gute torffreie Erde herzustellen,die einen optimalen Luft-und Wasserhaushalt garantiert.Und dass,obwohl diese Erden nicht gerade preisgünstig sind.Den Rest habe ich im Garten entsorgt,denn es macht keinen Sinn sich weiter damit zu ärgern.


Das werde ich jetzt auch so machen.

[quote]Ich probiere immer viel mit Erden herum und habe dieses Jahr dann bei Obi eine Erde gefunden,deren Eigenschaften sehr deutlich mehr Wachstum fördern.Leider nicht so umweltfreundlich,da torfhaltig,leicht aufgedüngt und mit Styropur.


Verrätst du mir per PN, wie diese Sorte heißt? ;) Obi ist nicht so weit von mir wie andere Gartencenter.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:45
von Callis
Floris hat geschrieben: 30. Mai 2020, 12:34
...
Grab doch mal ein paar Pflänzchen aus: Ist die Wurzel gesund: leicht flüssig düngen. Sind die Wurzelspitzen dunkel: umtopfen in andere Erde und den Beutel zurückgeben.

Werd ich mal machen. Leicht flüssig gedüngt hatte ich sie bereits. Brachte aber nichts. Zum Glück habe ich noch genug Ersatzpflanzen.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 12:54
von Gartenlady
Die torfhaltigen Blumenerden sind i.A. aufgedüngt, das scheint bei dieser Erde nicht der Fall zu sein und ist möglicherweise der Grund des Übels, ich würde also düngen. Rindenhumus und Holzfaser werden als Hauptzutat angegeben, da braucht es v.A. Stickstoff.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 14:46
von AndreasR
Ich denke auch, dass da ganz einfach der Dünger fehlt. Für die Schalen mit Hornveilchen verwendete ich alte Erde aus anderen Töpfen, da ich gerade keine Blumenerde zur Hand hatte und auch nicht mit Gartenerde mischen wollte, was ich sonst immer mache, aber obwohl die Jungpflanzen ja meist gedüngt sind, kamen sie einfach nicht vom Fleck. Dann habe ich sie beim Gießen mal ordentlich mit Flüssigdünger gedüngt, und siehe da, nun wuchsen sie üppig los. :)

Anzuchterde hat zwar weniger Dünger als die reguläre Blumenerde, aber die ist auch aufgedüngt. Diese torffreie Erde wird trotz Kompostzusatz aber wohl so gut wie keine Nährstoffe zu haben. In der Gebrauchsanleitung steht ja auch "Die erste Düngung kann nach 7-8 Tagen erfolgen.", also hat die wahrscheinlich überhaupt keine Zusätze (wäre ansonsten auch auf der Packung angegeben).

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 14:53
von Felcofan
es gibt so einen einfachen Kressetest,
wird zB empfohlen, wenn so gar nichts klar ist, ob Boden letal kontaminiert ist usw.


Nämlich: Wenn Kresse in dem Substrat keimt und wächst, müssten es die Nährstoffe sein,
und das geht ja recht flott.

hast du vielleicht ein Foto von den jungen Tomaten? da sehen wir vielleicht, was wahrscheinlicher ist

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 19:36
von Floris
AndreasR hat geschrieben: 30. Mai 2020, 14:46
wird trotz Kompostzusatz aber wohl so gut wie keine Nährstoffe haben.

Das Problem liegt (oft) nicht darin, dass keine Nährstoffe enthalten sind, sondern dass enthaltene organische Substanz (aus Kompost oder Rindenkompost) weiterhin von Mikroorganismen umgesetzt wird und diese dabei Stickstoff verbrauchen. D. h., die biologische Aktivität solcher Erden greift in die Nährstoffverfügbarkeit ein, es bleibt einfach kein freier Stickstoff für die Pflanzen übrig und diese hungern.
Biologisch aktive Substrate sind daher für Gefäßkulturen schwierig, da sie mal Nährstoffe festlegen, ein andermal freisetzen und wann was passiert kaum vorhersehbar ist.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 20:29
von pearl
durch "organische Substanz" rauschen Düngeminerale durch. Das ist das Problem. Nur Lehm hat Kationenaustauschkapazität und kann in Verbindung mit organischer Substanz die Grundlage für Bodenleben sein. In diesem Bodenleben sind dann auch Düngeminerale festgelegt.

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 30. Mai 2020, 21:00
von Starking007
"...... trotz Kompostzusatz aber wohl so gut wie keine Nährstoffe haben...... organische Substanz (aus Kompost oder Rindenkompost) weiterhin von Mikroorganismen umgesetzt wird und diese dabei Stickstoff verbrauchen. ................"

Den Ärger hab ich oft, wenn ich wieder meinen Kompost in die Töpfe verwerte.
Sieht dann chlorotisch aus.
Wenn ich Pech habe, frißt das Bodenleben dann die Feinwurzeln.
Toll wird es wenn die Rosenkäferlarven...............

Re: Blumenerde, gekauft

Verfasst: 1. Jun 2020, 12:37
von Natternkopf
Blumenerde kaufe ich sehr selten.

Zwischendurch schaue ich mir Test an.
Im Grossen und Ganzen sind die Kritieren im selben Bandbereich.
Torfhaltig ist für Pflanzenwurzeln gut, für die Umwelt weniger.
Wobei, fahre ich mehrmals zum Gartenhaus neu zu kaufen weil die Pflanzen eingegangen sind.
Ist die Nutzung von torfreier Erde auch nicht hilfreich für die Umwelt.
Ausser für die Gärtnerei. ;)

Staudo hat geschrieben: 30. Mai 2020, 12:14
Ich würde beim nächsten Mal eine gute, torfhaltige Erde nehmen. 8)


Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 19 Blumenerden untersucht und bei fast der Hälfte Mängel gefunden. Auch teure Substrate enttäuschten im Test. Am besten schnitt eine torffreie Blumenerde ab, die relativ günstig war. / help.orf.at - April 2019

Blumenerde: Test & Empfehlungen (06/20) / gartenspring.de

Hinter den Kulissen: So wird Premium-Blumenerde hergestellt / meinschönergarten.de

Grüsse Natternkopf