Seite 1 von 2
Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 09:42
von echo
Habe nun die Küche in unserem Gartenhaus mit Profilholz verkleidet. Das Holz ist eine gehobelte, unbehandelte Fichte.
https://www.hornbach.de/shop/Softlineprofil-Fichte-roh-B-14x121x2100-mm/5215488/artikel.html?varCat=S9626##v3593291
Jetzt stellt sich die Frage - brauche ich überhaupt das Holz zu behandeln? Und falls ja mit welchem Mittel? Es gibt wohl unterschiedliche Meinungen im Internet diesbezüglich. Die Skepsis kommt auch daher, dass ich nicht möchte, dass das Holz (viel) dunkler wird. Derzeit sind die Bretter schön hell, was auch die Küche enorm aufwertet.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 09:48
von Staudo
Egal, was Du machst, die Bretter werden durchs Sonnenlicht nachdunkeln. Die einzige Möglichkeit wäre, sie mit einer hellen Farbe zu streichen. ;)
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 10:14
von Bufo
echo hat geschrieben: ↑2. Jun 2020, 09:42...Gartenhaus ...unbehandelte Fichte.
...Küche
.
In einem Gartenhaus ist die Küche sicherlich nicht allzu weitläufig. Es werden daher alle Holzflächen im Spritzbereich sein.
Ich habe Nachttischchen aus unbehandeltem Holz bekommen und rümpfe seitdem die Nase, wenn ich die abwischen will. Es k_tzt mich maximal an. :P
.
Versiegele die Oberflächen, sonst hast du sehr bald Kaffee- und Fettflecken im Holz über die du dich ewig ärgerst.
.
Die Sache mit dem Nachdunkeln kannst du mit nichts verhindern.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 10:16
von echo
Farbe im Innenraum wollen wir definitiv nicht. Die Holzstruktur sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Im Außenbereich ist aber alles tatsächlich gestrichen in rot und weiß. Wobei ich von der bisherigen wasserbasierten Farbe nicht überzeugt bin. Blätter zu schnell ab. Werde dieses oder das nächste Jahr es mit einer ölbasierten Fabe probieren.
Zurück zu der Küche. ;D
Was macht das Holz langfristig dunkler - eine Behandlung mit zum Beispiel Öl oder das Sonnenlicht auf dem unbehandelten Holz? Und gibt es sonst irgendwelche Nachteile falls die Behandlung nicht durchgeführt wird?
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 10:19
von Staudo
Jeder Fliegenschiss kann bei der Reinigung bleibende Spuren hinterlassen. ;)
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 10:20
von Bufo
Kaffee- und Fettflecken ziehen ins Holz ein und sind nicht mehr zu entfernen, außer durch großzügiges Abschleifen.
.
Unsere Innentüren sind mit einer farblosen Wachsschicht versiegelt. Die lassen sich gut abwischen.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 10:44
von lord waldemoor
nichtgestrichenes holz dunkelt natürlich schneller, streichmittel sind auch uvschutz
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 11:12
von Apfelbaeuerin
Im Ernst, unbehandelte Flächen in einer Küche gehen GAR nicht. Du schüttest ein einziges Mal eine Kaffeetasse um und schon hast du die Bescherung! Und ganz normales Abwischen geht auch nicht gut, dazu ist das Holz zu rau. Unbedingt versiegeln, geht ja auch farblos.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 11:30
von Rieke
Unsere Küchenmöbel sind gewachst und geölt. Das lässt sich gut reinigen und die Holzmaserung kommt gut zur Geltung.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 11:36
von echo
OK, ihr habt mich überzeugt. :)
Welcher von diesen drei Produkten passt eher für den geplanten Einsatz? Falls es überhaupt gravierende Unterschiede gibt.
Hartwachsöl
https://www.hornbach.de/shop/Remmers-Hartwachsoel-farblos-750-ml/8842241/artikel.html
Hartöl
https://www.hornbach.de/shop/Hartoel-Barend-Palm-750-ml/5518191/artikel.html
Holzwachs
https://www.hornbach.de/shop/Holzwachs-Barend-Palm-fluessig-farblos-750-ml/5518233/artikel.html?wt_cc2=45878274648&wt_cc3=182983978539&gclid=EAIaIQobChMIs4fgruji6QIVFMayCh3YfAJuEAQYAyABEgIAdPD_BwE&wt_cc6=5518233&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.far.pla.764331991.45878274648.&wt_cc1=764331991
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 12:12
von RosaRot
Hartwachsöl.
Es gibt gravierende Unterschiede bezogen auf die Eigenschaften bezüglich der zukünftigen Verwendung.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 13:26
von thuja thujon
Ich würde nichts von den dreien nehmen weil sich bei Feuchtigkeit die Holzfasern stellen was ein abwischen unmöglich macht bzw die Oberfläche verschmutzen lässt. Das kann Öl oder Wachs nicht verhindern.
Ich würde stattdessen eine farblose Lasur nehmen. Diese hier evtl.: https://www.hornbach.de/shop/Remmers-Dauerschutzlasur-UV-farblos-750-ml/8842302/artikel.html
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 2. Jun 2020, 13:42
von RosaRot
Abwischbar sind Oberflächen die mit Hartwachsöl behandelt sind schon.
Die Holzasern stellen sich auch nicht mehr auf bei geöltem Holz(Voraussetzung vor Behandlung ordentlich schleifen). Ausserdem lässt sich eine Behandlung mit Öl problemlos erneuern, wenn 'abgearbeitet'.
Moderne Lasuren würde ich nicht nehmen, die altern zu schnell.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 3. Jun 2020, 01:42
von 555Nase
Grundsätzlich sollte Holz erstmal mit Leinöl genährt werden. Nach wochenlanger Trocknung kann dann eine Lasur aufgetragen werden. Wachsen ist auch möglich, ergibt aber wieder andere Ansprüche.
Re: Behandlung von Profilholz in Innenräumen - unbedingt notwendig?
Verfasst: 3. Jun 2020, 09:52
von Witteke
Ich hab eine Küche mit nur geölten Oberflächen, inklusive Arbeitsfläche, und das funktioniert problemlos. Aus meiner Sicht ist ein Vorteil, dass man eventuelle Flecken (ich hab es schon geschafft, einen sehr heißen Topfdeckel auf das Holz zu legen, der sich dann eingebrannt hat) einfach abschmirgeln kann. Etwa ein bis zweimal im Jahr öle ich nach. Ich nehme das hier: https://www.woca-online-shop.de/woca-arbeitsplattenoel-natur-0.75-liter?sPartner=159633&gclid=EAIaIQobChMIvdWl8ZPl6QIVBM53Ch35PgtNEAYYAiABEgI7OPD_BwE
Das muss auch nicht ewig trocken.
Ich denke nur, dass dafür Flächen vorher wirklich sehr glatt abgeschliffen sein sollten. Die Mühe würde ich mir wohl machen.