Seite 1 von 1

Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 10:55
von SirSydom
Hallo Leute,

bei meinen letztes Jahr im Frühjahr gepflanzten Obstbäumen - Apfel Hochstamm, Birne & Kirsche Halbstamm, hab ich beim Schnitt vor dem Austrieb den Fehler gemacht keine Knospen bei den angeschnittenen Haupt. und Mitteltrieben gebrochen zu haben.

Dadruch hab ich jetzt einen haufen in etwas gleich starker Triebe aus dem Mitteltrieb (~ 20cm).
Kann/sollte ich die überzähligen jetzt gleich entfernen damit da nicht noch mehr Energie reinfließt? Oder muss ich warten?

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 11:09
von Staudo
Sei froh, dass die Bäume so vital austreiben und korrigiere das nächstes Jahr. ;)

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 12:50
von Felcofan
zumindest am Leittrieb würd ich möglichst bald die darunter wachsenden Konkurrenztriebe entfernen

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 13:02
von Rib-2BW
Wenn sie nicht verholzt sind und dicht aneinander wachsen, kann man sie einfach nach unten abreißen.

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 13:31
von thuja thujon
Ich denke auch je früher man sie entfernt desto eher werden sich unterhalb noch brauchbare Kurztriebe bilden. Das ist ja der Zweck vom Knospenausbrechen und garkein Eingriff wird das nächstes Jahr nicht mehr beheben können.

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 18:46
von SirSydom
hier mal ein Bild von der Birne.

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 23:02
von Arachne
Ich schließe mich Staudo an: Mir täte es um die Nährstoffe leid, die man dem Baum bei jetzigem Schnitt in belaubtem Zustand wegnehmen würde Der Baum ist noch klein und braucht keinen Sommerschnitt zur Triebberuhigung. Ich würde auf den Zeitpunkt für den Winterschnitt warten. Schnittwunden werden auch dann noch klein sein und gut verheilen.

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 2. Jun 2020, 23:11
von dmks
SirSydom hat geschrieben: 2. Jun 2020, 18:46
hier mal ein Bild von der Birne.


...wächst gut! ;)
Den Rest: im nächsten Winter.

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 3. Jun 2020, 08:33
von SirSydom
Arachne hat geschrieben: 2. Jun 2020, 23:02
Ich schließe mich Staudo an: Mir täte es um die Nährstoffe leid, die man dem Baum bei jetzigem Schnitt in belaubtem Zustand wegnehmen würde Der Baum ist noch klein und braucht keinen Sommerschnitt zur Triebberuhigung.


Ich verstehe das Argument, aber ist es nicht auch so dass ja jetzt noch mehr "Energie" in die Triebe geht, die ich dann im Winter sowieso abschneide?
Wenn ich sie entferne gehen die Nährstoffe in die Triebe, die bleiben..

Hab ich da einen Denkfehler?

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 3. Jun 2020, 12:31
von Talkrabb
Nein, du hast keinen Denkfehler. Allerdings produzieren die Blätter auf den "unbrauchbaren" Trieben eben auch Energie und die zwei Meinungen die du hier liest wägen das in unterschiedliche Richtungen ab.

Der Energieverlust von im Winter entfernten Trieben ist vernachlässigbar, da der Baum den energiereichen "Saft" im Winter in den Wurzelbereich verlagert.

Ich hätte noch eine dritte Meinung um die Verwirrung komplett zu machen ??? ;D
- jeweils den Konkurrenztrieb zu dem gewünschten Fortsetzungstrieb jetzt ausbrechen (d.h. man bricht bei 4 Leitrieben und einer Mitte max. 5 Triebe)
- alle anderen Triebe deren Triebspitze über den Gerüstastverlängerungen liegen und die für die Weiterentwicklung des Baumgerüsts nicht gebraucht werden jetzt flach/waagrecht stellen (Wäscheklammer/Astfix, mit Bindeschlauch, Bast ...)
- nicht entfernte Triebe die sich im Laufe diesen Jahres zu eine Konkurrenz entwickeln könnten ggf. pinzieren (Spitze mit Fingernägeln abzwicken)

Der Vorteil ist, dass man die Assimilate der nicht zwingend benötigten Triebe trotzdem mitnimmt, die zukünftigen Triebspitzen aber stark gefördert werden. Großer Nachteil, es macht Arbeit. Deshalb verstehe ich die pragmatischen Ansätze von dmks und staudo (die glaube beruflich im Gartenbau unterwegs sind) voll und ganz. Im Endeffekt geht also 1. belassen, 2. ausbrechen und 3. teilweise belassen + binden + pinzieren. Ob es langfristig Unterschiede macht weiß ich nicht, ich praktiziere Methode 3. und fahre damit gut.

Re: Fehler beim Obstbaumschnitt gemacht, was tun?

Verfasst: 3. Jun 2020, 23:44
von thuja thujon
Ich verstehe auch die arbeitswirtschaftliche Sichtweise und möchte dazu nur sagen das sich der Aufwand in Hausgärten oft in Grenzen hält.

Thema pinzieren: das hält bei mir oft nur für wenige Tage, habe vor 2 Wochen die ersten Triebe pinziert und die treiben schon wieder aus den beiden Folgeknospen aus. Muss also nachgeholt werden, weil jetzt mehr Auxin dort produziert wird und das die Wuchsstärke vom Trieb und Baum auch wieder beeinflusst.

Schlage deshalb Variante 4 vor: wenn sich die Triebspitzen beruhigt haben die Triebe auf Rosette einkürzen, also auf den kleinen Astkranz mit ein paar unterentwickelten Augen. Schnittstelle so klein wie möglich, nicht schräg.
Das hat den Vorteil das dort noch Fruchtholz wachsen kann und die Stammverlängerung wenigstens noch den Johannistrieb ohne Konkurrenz machen kann.

PS: auf die Eisenversorgung achten, eventuell mit physiologisch sauren Düngern nächstes Jahr düngen oder rechtzeitig Eisenblattdünger drauf. Bei Birnen sind zu Beginn erst einzelne Triebe betroffen, wie der flache links im Bild der schon mit dem Wuchs abgeschlossen hat.