Seite 1 von 2
Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 10. Jun 2020, 14:48
von minthe
Hier mache ich mal einen Thread auf fuer meinen neuen Apfelbaum, weil ich schon ahne, dass ich die ein oder andere Frage an die Erfahrenen hier haben werde im Laufe der Jahre.
Heute (und damit natuerlich zu spaet ofer zu frueh im Jahr) gepflanzt in einen grossen verzinkten Wuehlmauskorb in lehmigen und mit Sand/Flusskiesel drainierten Boden inkl. Handvoll Hornspaene:
M9-Unterlage mit drei tschechischen Apfelcousins* auf den Aesten ab ca. 45cm Hoehe: der dickste unten ist Rubinola, der mittlere Topaz und der duennste oben Nela.
Ich nehme an, ich lasse erst mal wachsen ;D
Generell frage ich mich aber, ob die drei Aeste eher als Leitaste mit fehlender Stammverlaengerung behandelt werden sollten, oder als quasi als drei parallele Spindeln. Ebenso bin ich gespannt, wie sich die Wuesigkeit der drei harmonisch koordinieren lassen wird. Aktuell ist Rubinola in der besten Startposition und ich hoffe, die duenne Nela wird nicht ueberrannt. Ob ich den Rubinola-Ast noch etwas zuruecknehmen sollte? Was meint Ihr?
Ich freue mich auf dieses Baum-Erlebnis!


*Das fand ich schoen: Topaz als 1984er Rubin-Abkoemmling mit 1995er Prima x Rubin - Kind Rubinola und 1997er Prima x Krasava - Kind Nela, fein ordentlich. Pflueckreif wohl ab Mitte (Nela) bzw. Ende August (Rubinola) bzw. September (Topaz).
P.S.: dem ollen Pfirsich dicht nebenan gebe ich nur noch diesen Sommer...
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 10. Jun 2020, 15:31
von minthe
Habe eben ein Baumvorbild im Hilkenbaeumer gefunden:

Jetzt gehts also "nur" noch um die Schritte dahin. ;)
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 10. Jun 2020, 18:25
von Cade
Hier ein Blick auf meine Mehrsorten Veredelung. Die drei Seitentriebe sind sehr gut angewachsen. Der Mitteltrieb ist weiter oben veredelt (passt nicht mehr aufs Bild) und wächst noch besser (schon locker 40cm gewachsen). Ich empfehle Dir erst mal alles gut und sicher anwachsen zu lassen und erst später zu entscheiden und ggfls einzugreifen.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 10. Jun 2020, 18:32
von Cade
Das hier ist eine weitere Veredelung die ich irgendwie schon abgeschrieben hatte. Aber auch da regt sich Leben. Mal gucken was draus wird...
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 11. Jun 2020, 11:07
von minthe
Cade hat geschrieben: ↑10. Jun 2020, 18:25 Ich empfehle Dir erst mal alles gut und sicher anwachsen zu lassen und erst später zu entscheiden und ggfls einzugreifen.
;D Bei mir sinds letztjaehrige Veredlungen und es gibt keine Stammverlaengerung.
Aber ja, erst mal wachsen lassen werde ich, waehrend ich versuche herauszufinden wie ich schneiden/formieren sollte....
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 11. Jun 2020, 12:42
von Steingartenfan
Ich habe im Frühjahr auch einen 3 Sorten Apfelbaum bei Fenzl in Cham gekauft. Herr Fenzl gab mir den Tip zum Schnitt, der schwächste Trieb sollte im Frühjahr um gut 5 cm höher sein als die restliche 2 stärkeren !
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 11. Jun 2020, 19:18
von thuja thujon
Ich habe sowas auch auf M9 und nur Spindeln gezogen.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 11. Jun 2020, 19:19
von thuja thujon
Hier mit Stammbasis, ich habe sie etwas anders veredelt.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 11. Jun 2020, 22:42
von thuja thujon
Noch ein Foto von Ende März auf dem die Äste besser erkennbar sind.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 12. Jun 2020, 13:39
von minthe
Steingartenfan hat geschrieben: ↑11. Jun 2020, 12:42.. der schwächste Trieb sollte im Frühjahr um gut 5 cm höher sein als die restliche 2 stärkeren !
Super danke.
Ja, da habe ich jetzt natuerlich nicht so eine tolle Ausgangslage mit drei gleich starken Aesten wie Du, Thu-Thu (darf ich so sagen ;D). Eine echte von weitem erkennbare Krone wird es ja mit dieser niedrigen Verzweigungshoehe nicht mehr geben ... also wird es wohl eher spindelartig fuer die drei Aeste. Bin gespannt, wie der Baum sich macht, soll erst mal so viel Gas geben, wie der dicke Stamm es verspricht.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 12. Jun 2020, 13:41
von minthe
Ein Pfosten fuer jeden drei der Leitaeste ist sicher auch sinnvoll - wuerdet Ihr das ab jetzt schon machen oder erst wenn der Ertrag kommt?
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 13. Jun 2020, 08:03
von thuja thujon
minthe hat geschrieben: ↑12. Jun 2020, 13:39Thu-Thu (darf ich so sagen ;D)
Besser als Tü-tü, tt ist kürzer, ausschreiben würde ichs auch nicht wollen.
Stab gleich dazu hat den Vorteil das du die Mitteltriebe gleich so formieren kannst das es gerade wird, oft verwinkeln die Triebe ja ein bisschen wenn sie aus den Blütenknospen kommen, und die hat man bei M9 als Unterlage fast immer auch schon am ersten Trieb im ersten Jahr.
Drei gleichstarke Äste: Ich habe mir die Unterlage so gebastelt: Steckling/Stechholz von M9 getopft, nach dem ersten Jahr den Trieb als Kreis gebogen, also Spitze unten fixiert, die darauf entstehenden Reiter im nächsten Jahr veredelt und nach dem dritten Reiter die Unterlage gekappt. So habe ich keinen Totholzzapfen in der Mitte und keine unterschiedlich dicken Äste plus ununterbrochener Saftfluss. Habs hier auch schon mal beschrieben: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=64646.0
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 13. Jun 2020, 10:13
von minthe
sophisticated. Danke.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 15. Jun 2020, 17:55
von thuja thujon
Och, jetzt ists ja raus, da muss es nur noch gemacht werden. Wer nix probiert lernt auch nichts. Verbessern geht immer.
Re: Mehrsorten-Apfelbaum Pflege
Verfasst: 15. Jun 2020, 18:42
von Cade
Btw. Verbessern geht immer. Was ist denn hier falsch gelaufen? Der Reiser sollte ja nicht gleich ans blühen kommen, oder?