Nuriel_SGE hat geschrieben: ↑20. Jun 2020, 23:35 Das Jasminum Nudiflorum kannte ich noch nicht, sieht interessant aus, vielen Dank! Könnte ich mir gut vorstellen, vor allem mit der Blüte im Winter - mal was anderes.
Den kann man gut an so einem Zaun hochziehen, und er ist sehr schnittverträglich. Nicht über die ganze Zaunlänge, aber vielleicht an drei Stellen? Könnte ich mir gut vorstellen.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ja, das Foto hilft. Sarcococca hat nicht die riesengroßen Blüten, dafür blüht der Strauch aber im Spätwinter und duftet sehr intensiv. In der Situation wie auf dem Foto zu sehen würde ich ihn aber nicht nehmen. Starkwüchsigkeit ist bei Schlingpflanzen ein Problem, weil du dann dauernd am Schneiden bist und dennoch, wenn du nicht aufpasst, oben ein Gewusel und unten eher zu wenig Grün hast.
Wenn Ihr über Clematis armandii nachdenkt, dann käme ja - von der Winterhärte her - auch Sternjasmin (Trachelospermum) in Frage . Allerdings habt Ihr nach dem Photo einen sehr schwierigen Standort. Knallsonnig, heiss, trocken ? Meine C. armandii mag das garnicht, die sieht einfach elend aus im Sommer. Ich baue ihr gerade eine Kletterwand im Halbschatten.
Ich würde mit natürlichen Materialien einen Sichtschutz an der Rückseite vom Zaun anbringen und die Lieblingspflanzen davor setzen. Das sieht schon im ersten Jahr sehr ansprechend aus und die Schmuckgehölze müssen weder immergrün sein noch dicht machen. Die Auswahl ist sofort riesig. Es gibt Rosen, die lange das Laub halten (z.B. Alberic Barbier). Rubus tricolor ist immergrün, hat schönes Laub und wächst bei mir wie Unkraut (müsste aufgebunden werden). Denkt auch einmal an immergrünen Ceanothus (die Sorte Victoria wird hier sehr gelobt), der lässt sich an Wänden entlang ziehen. Den Standort sollte er lieben. Die blaue Blüte zusammen mit Rosen ist umwerfend.
Trachelospermum dürfte nicht ausreichend winterhart sein - du gärtnerst eben doch in einer bevorzugten Gegend. ;) Ceanothus 'Victoria' könnte man riskieren. In strengen Wintern mit Kahlfrost muss man mit Verlusten rechnen, aber die Sträucher sind nicht so teuer und wachsen recht flott, sodass man sie rasch ersetzen kann.
Meint ihr wirklich, dass man auf so einem. schmalen anothus einpflanzen kann / sollte?
Wir sind ja eben von Sträuchern wegen Platzmangel abgekommen, da wir uns dachten, die Pflanze direkt ans Zaun zu binden und klettern lassen.
Sternjasmin sieht toll aus, aber da wollen wir auch nicht riskieren, dass uns alles wegfriert. Es dauert halt so lange bis alles vernünftig zuwächst - da will man nicht erstmal 5 Jahre Anwachsexperimente machen.
Hättest du es gerne leichter, sprich: Etagenwohnung ohne Balkon? Eben! ;) . Hier steht ein Ceanothus seit vielen Jahren direkt an der Hauswand, sozusagen als Spalier gezogen. Der braucht nicht viel Platz. Einen Versuch wärs wert. Wenns klappt, ist das ein schöner Anblick, besonders zur Blütezeit, und der Duft! Wenn nicht, habt ihr nicht allzu viel riskiert. Und Erfahrungen gewonnen.
Auch Euonymus kann man nach oben ziehen, ist ganzjährig farbig. Wenn der Boden es hergibt, passt vielleicht auch noch eine robuste Strauchrose *optional mit Gießring* dazwischen. Vielleicht läuft ja auch das Wasser von der Pflasterung in den Beetstreifen ein *hier ist es so*.
Es sollte dann Ceanothus impressus 'Viktoria' sein. Ist hierzulande der gängigste angebotene immergrüne Ceanothus. Schau mal z. B. bei Eggert oder Horstmann.
Bristlecone hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 11:46 Es sollte dann Ceanothus impressus 'Viktoria' sein. Ist hierzulande der gängigste angebotene immergrüne Ceanothus. Schau mal z. B. bei Eggert oder Horstmann.
Ja, gefunden haben wir es, sieht top aus. Dankeschön. Habe jetzt ein grünes Licht erhalten. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Helene hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 11:45 Auch Euonymus kann man nach oben ziehen, ist ganzjährig farbig. Wenn der Boden es hergibt, passt vielleicht auch noch eine robuste Strauchrose *optional mit Gießring* dazwischen. Vielleicht läuft ja auch das Wasser von der Pflasterung in den Beetstreifen ein *hier ist es so*.
Dankeschön, gefällt uns aber nicht so.
Wir werden, denke ich, jetzt diesen Ceanothus Impressum Victoria ausprobieren in der Hoffnung, dass er uns nicht wegfriert.
Schon mal vielen vielen Dank an alle für eure Tipps und Anregungen 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nox hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 11:56 Freut mich !
Ja, auf jedenfall noch besonderen Dank an dich. Optisch ist es eine wahre Pracht - wenn ea klappt, wird es super. Ich werd dann irgendwann berichten. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht