Seite 1 von 2
Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 29. Jun 2020, 08:54
von Chica
Am letzten Montag hatten wir nach zwei Jahren Anlauf endlich beide die Zeit gefunden :D. Der Leiter des LFA (Landesfachausschuss) Entomologie in Brandenburg und Berlin (das ist seine offizielle Bezeichnung :o ) führte mich an die Hotspots des NSG Löcknitztal, das er wie seine Westentasche kennt. Wir trafen uns nach für mich 147 km am Bahnhof Hangelsberg, um von dort aus gemeinsam weiterzufahren. Im Verlauf einer Erdgastrasse angekommen hatte man als Entomologe das Gefühl eine Parallelwelt zu betreten, flatternde Tagfalter wohin das Auge blickte, die großen Perlmutterfalter
Argynnis aglaja und
adippe waren frisch geschlüpf, Scheckenfalter überall, der Baumweißling in großer Zahl,
Pontia edusa, alles etwas außerirdisch. Ich bin ja von meinem Grundstück im Sommer eine große Anzahl von Flattertieren gewöhnt aber Rote-Liste-Tiere in solcher Anzahl - never! Das erste Habitat sieht völlig harmlos aus, die Gastrasse zieht sich mehr als 15 km durch die Landschaft und enthält alles, was die dort vorkommenden Arten benötigen:
Viola canina am Waldrand,
Thymus serpyllum (war es der?), große Bestände von
Echium vulgare,
Dianthus deltoides,
Jasione montana,
Knautia arvensis und viele andere. Die knallende Sonne und die Faltervielfalt ließen mich wie im Rausch bewegen.

Der Feurige Perlmutterfalter
Argynnis adippe war mein erstes Fotoobjekt. In freier Landschaft fotografieren sich Schmetterlinge schwieriger als im Garten, in letzterem kehren sie oft zu den speziellen Nektarpflanzen zurück.

Und schon ging es in Richtung Wald zu den Feuchtwiesen der Löcknitz. Wieder ergab sich ein völlig harmlos erscheinendes Landschaftsbild, bei dem man im Traum nicht auf die darin verborgene Artenvielfalt an Schmetterlingen schließen würde.

Und ganz plötzlich kam ich an die Grenze meiner Tagfalterbestimmungskunst :o :o , Schmetterlinge, die ich nie zuvor im Leben gesehen hatte.
Polyommatus semiargus, der Rotklee-Bläuling.
Brenthis ino, der Mädesüß-Perlmutterfalter.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 29. Jun 2020, 09:04
von Chica
Sehr häufig ein für mich völlig neuer Scheckenfalter
Melitaea diamina, der Baldrian-Scheckenfalter, seine Raupe frisst nicht an
Valeriana officinalis sondern an einer kleineren Art, ein auffallend dunkles Tier.

Und immer wieder die großen Perlmutterfalter der Roten Liste, die ich kenne, da sie vereinzelt auch in meinem Garten fliegen
Argynnis aglaja oder
adippe, der Große oder der Feurige Perlmutterfalter, von oben nicht zu unterscheiden.

Dieser hier ein
adippe.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 29. Jun 2020, 17:04
von Zausel
Eine reiche Beute hast du da gemacht, Chica. :D
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 29. Jun 2020, 17:18
von Chica
Ich habe noch einiges an Eindrücken, das ist nur der Anfang ;).
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 29. Jun 2020, 21:48
von Chica
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 29. Jun 2020, 21:56
von Chica
Doch plötzlich bekommt die Wiese einen völlig anderen Charakter und unter den Wanderschuhen sammelt sich Wasser. Ich stehe mitten in Orchideen, Knabenkräuter mit und ohne gefleckte Blätter,
Cirsium palustre,
Valeriana officinalis...


Ein bekanntes Wesen,
Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, das sich dauerhaft auch in meinem Garten fortpflanzt hat offensichtlich kein Problem mit einer Feuchtwiese, kalkhaltig ist der Boden übrigens.

Bei mir steht ihm natürlich kein Orchideennektar zur Verfügung.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 30. Jun 2020, 22:34
von Wühlmaus
Das ist wirklich sehr eindrucksvoll !
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 1. Jul 2020, 09:56
von Zausel
Chica hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 21:48Warst Du schon einmal in der Gegend Zausel, bist Du nicht von da oben? ...
"Von da oben" ist sehr relativ, ich war noch nicht im Löcknitztal- vielleicht schaffe ich es irgendwann einmal.
Mir fehlt aber noch deine überschäumende Begeisterung für die Flatterlinge, Chica.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 1. Jul 2020, 12:09
von Henriette
Chica, das sind wundervolle Bilder! Wir waren noch nie im Löcknitztal. Mit einer Führung ist so etwas doppelt schön.
Knabenkräuter gibt es also dort auch.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 1. Jul 2020, 20:20
von Chica
Ja es war ein außergewöhnlich schöner Tag, bei einem so extrem viel beschäftigten Menschen, er koordiniert ja alle Lepidopterologen von Berlin und Brandenburg und den Rest der Entomologen auch noch, wobei die anderen "Viecher" wie meine Wildbienen nicht sein Fachgebiet sind, ist so viel persönliche Zeit ein besonderes Geschenk :D.
Ein wunderschönes Widderchen, war es
Zyganea trifolii, das Sumpfhornklee-Widderchen, in großer Zahl.
Polygonium bistorta überall in der Feuchtwiese.

Die Wiese wird Ende August von einer großen Anzahl Freiwilliger mit der Motorsense gemäht, eine Wahnsinnsarbeit bei den Dimensionen :o aber anders geht es nicht ohne die Pflanzengesellschaft und die Tiere zu schädigen.
Und immer wieder
Melitaea diamina, der Baldrian-Scheckenfalter, ganz leicht an seiner für Scheckenfalter auffällig dunklen Oberseite zu erkennen.

Ein anderer Scheckenfalter
Melitaea cinxia, der Wegerich-Scheckenfalter, den hattest Du letztens im Garten Hausgeist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich konnte ihn hier im Garten bisher nur einmal nachweisen.
Eine dritte Orchideenart, ich muss mir die Fotos noch exakt beschriften lassen, es waren so viele neue Tiere und Pflanzen, die habe ich mir nicht alle merken können.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 1. Jul 2020, 20:33
von Chica
Immer wieder diese dunklen farbenprächtigen Widderchen vor dem sattgrünen Untergrund, sehr schöne Tiere. Dieses saugte an
Lychnis-flos cuculi, so feucht steht diese Nelke eigentlich gern also.
Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter, wenn man ihn ganz genau betrachtet sieht man seine wundervollen hellblauen Augen 8).

Im letzten Jahr hatte ich zur Verwunderung aller Lepis drei seiner Raupen an
Veronica longifolia im Garten, dieses Ehrenpreis kommt in der Fachliteratur bisher nicht als seine Futterpflanze vor. Im Löcknitztal ist seine Hauptfutterpflanze dieser Wachtelweizen,
Melampyrum sylvaticum, pratense?
Und immer wieder
Polyommatus semiargus, der Rotklee-Bläuling.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 1. Jul 2020, 20:46
von Chica
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 9. Jul 2021, 09:12
von Chica
Am letzten Montag, kalendarisch zwei Wochen später als im letzten Jahr, startete ich mit meinem "Lepichef", seine genaue Funktion findet sich ordnungsgemäß im Eingangspost 8), wieder einmal eine Safari im Löcknitztal. Es ergab sich ein völlig anderer Eindruck, obwohl die Zeitverschiebung nur marginal war.
Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter sollte uns den kompletten Weg begleiten. Die Tiere hatten ihre Hauptflugzeit erreicht.

Dazu kurz hinter der Straße schon die malerischste Landschaft.
Eine Raupe von
Arctia caja, dem Braunen Bären fühlte sich von uns gestört.
Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopf.
Und wieder
Melitaea athalia mit seinen wunderbaren blauen Augen.

Aber es sollten noch ganz andere Raritäten folgen.
Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 10. Jul 2021, 10:58
von Chica
Ein paar interessante Pflanzen, wir sind hier ja in einem Gartenforum. Außerdem bestehen natürlich immer die engsten Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren, oft genug bedingen sie einander.
Jasione montana, eine beliebte Nektarpflanze für Tagfalter, sie steht auch in den Tagebauflächen überall, ein Exemplar habe ich nach Ansaat in diesem Jahr auch hier im Garten gefunden.
Centaurea stoebe, ebenfalls eine Nektarpflanze für Tagfalter, später lernte ich dann noch
Eucera dentata kennen, die Flockenblumen-Langhornbiene, oligolektisch auf
Asteraceae spezialisiert, Flockenblumen, Disteln. Ich hole ein Männchen vom späteren Weg hierher, hat er nicht tolle grüne Augen und diese überlangen Fühler :D.
Lotus ja,
corniculatus nein, es ist im Feuchtgebiet
Lotus pedunculatus und damit die Raupenfutterpflanze von
Zygaena trifolii, dem Sumpfhornklee-Widderchen.

Re: Auf Schmetterlingssafari im NSG Löcknitztal
Verfasst: 10. Jul 2021, 17:00
von Jule69
Chica:
Was für wundervolle Bilder und Dein Fachwissen, einfach toll!