Seite 1 von 1
Samen der Thunbergia
Verfasst: 4. Jul 2020, 15:04
von riegelrot
Von einer meiner Thunbergien mit einer ganz aparten Farbe würde ich gerne Samen ernten. Aber bevor sich Samen bilden können, werden die Hüllen der verblühten Blüten gelb und fallen ab. Wie kriege ich von der Pflanze Samen?
Re: Samen der Thunbergia
Verfasst: 5. Jul 2020, 10:35
von partisanengärtner
Von den diversen Sonderfarben der Susanne hatte ich noch nie Samenansatz. Ich befürchte diese stecklingvermehrten Sorten sind steril.
Re: Samen der Thunbergia
Verfasst: 5. Jul 2020, 11:03
von Albizia
Das ist mir auch schon so gegangen. Anscheinend vermehren sich nur die gelben Normalos, und zwar die, man auch als Samen in der Aussaattüte bekommt, wieder über Samen.
.
Die anderen in den letzten Jahren aufgekommenen Farben sind vermutlich sterile Kreuzungen, in der Regel von Jungpflanzenfirmen meristemvermehrt angezogen. Es ist da schon durchaus auch das Ziel, dass der Kunde, gerade auch bei den Einjährigen, wie z.B. der Thunbergia alata (und auch bei entsprechenden Zweijährigen, wie z.B. Goldlack) jährlich wieder neu kauft und nicht eine andersfarbige, häufig markengeschützte Sorte selbst wieder durch Aussaat vermehren kann.
.
Die hohen Kosten, die solch ein Markenschutz dann erfordert, müssen ja auch irgendwie für die Firma wieder reinkommen. Schade für den Kunden, klar, aber wenn er da Samen möchte, muß er dann wohl leider auf die reine Art, die nur gelb/orange ist zurück greifen. ;) Aber die ist ja auch schön.
Re: Samen der Thunbergia
Verfasst: 5. Jul 2020, 14:04
von partisanengärtner
Ich würde im August trotzdem Stecklingsvermehrung in Wasser oder Erde versuchen. Notfalls abmoosen.
So kleine Dinger kann man sicher auch am Fenster überwintern.
Re: Samen der Thunbergia
Verfasst: 5. Jul 2020, 15:36
von partisanengärtner
Diese Sonderfarben unterliegen ja leider auch der Mode. Plötzlich sind sie weg vom Markt.
Da hilft nur durchkultivieren wenn man kann.
Ich habe hier eine dunkelblaue Prunkwinde, wie man sie oft im Mittelmeergebiet sieht. Macht nie Samen hat dreilappige Blätter.
die überwintere ich im Waschkeller.
Jedes Jahr blüht sie dann üppiger. Die lässt sich wunderbar durch Stecklinge im Wasser überwintern. Allerdings braucht sie ein bis zwei Jahre um üppig zu blühen. Im ersten Jahr kommt die Blüte bei mir ziemlich spät im Jahr. Da kommt sie schon wieder bald in den Keller.
Susannen habe ich auch schon zu überwintern versucht. Es ist mir aber nur bis Februar gelungen. :P
Re: Samen der Thunbergia
Verfasst: 5. Jul 2020, 16:11
von riegelrot
Danke, alles klar. Das ist bestimmt auch der Grund warum bei diesen rosa Exemplaren die Blüten viel größer sind. Ein Einmalwegwerfprodukt, das dann besonders schön sein muß, damit ich im nächsten Jahr wieder Lust auf einen Neukauf habe ;D
Bei den weißen war mir das auch schon aufgefallen, dass nie Samen erschienen.
Ok, von den rosafarbenen habe ich noch ein kleineres Exemplar, das versuche ich tatsachlich mal zu überwintern. Bei Stecklingen warum nicht "probieren geht über studieren".