News: Auch wenn man nicht viel sieht: Hinten im Gebälk wird gewaltig gearbeitet! :D

Am Wegesrand (Gelesen 31063 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine

Moderator: Garten-pur Team

Antworten
Floris
Beiträge: 2142
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Am Wegesrand

Floris » Antwort #240 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Aug 2023, 20:09
Die Distel ist Cirsium vulgare, die Gewöhnliche Kratzdistel.

Kannst du da bitte nochmal schauen?
Ich hielt das für Carduus acanthoides, mir waren für eine Kratzdistel die Stacheln am Körbchen zu kurz.

Ich meine, ich hätte die Tage auch so eine gehabt
Dateianhänge
Carduus.jpg
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18556
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Am Wegesrand

lerchenzorn » Antwort #241 am:

Carduus acanthoides ist meiner Ansicht nach "dreidimensionaler", die Pflanze stärker verzweigt und die Stengel mit noch stärker ausgebildeten Stachelleisten. Die Hüllen der Blütenköpfe kenne ich kürzer, eher kugelig. Die von Cirisum vulgare sind länger eiförmig wie in Chicas Bild. Ich bin mir mit C. vulgare eigentlich ziemlich sicher. Auch in Deinem Bild dürfte Cirsium vulgare zu sehen sein. - Chica, falls Du noch einmal dort vorbei kommst, zerpflücke bitte einen der Blütenköpfe und schau, ob die Pappushaare gefiedert sind oder nicht. 8)

Chica hat geschrieben: 8. Aug 2023, 20:49
Für die ganz Neugierigen (wie mich :-X): Nektarpflanzen...der Tagfalter... Seite 164. Armeria maritima ssp. elongata steht in der "Hitliste" auf Platz 4 mit 49!! nektarsaugenden Tagfalterarten. Meine Beobachtungen sind da auch dabei 8).


Letztens habe ich die unerschütterlich endgültige Feststellung einer "Entomologin" gelesen, dass Armeria elongata eine für Wildbienen im Vergleich mit den von ihr propagierten Pflanzenlisten völlig bedeutungslose Pflanze sei. :-X
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5685
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Chica » Antwort #242 am:

Ich zerpflücke und such dann die Pappushaare :o.

Armeria maritima ssp. elongata ist eine ziemlich wichtige N e k t a r pflanze für Tagfalter, unter zig anderen beliebigen Nektarpflanzen, zur Reproduktion und damit zur Arterhaltung und Erhöhung der Individuenzahl trägt sie bei Tagfaltern gar nicht und bei Nachtfaltern in den zwei herausgefundenen Fällen bei, in denen Raupen an ihr fressen. Das ist wie bei den Wildbienen, am Ende entscheidend sind die Pollennutzungen, erst wenn es überhaupt eine Nachfolgegeneration gibt, kann man sich mit den Nektarpflanzen beschäftigen 8). Aber Nektarpflanzen sind eben beliebig, weil in den meisten Fällen austauschbar. Das gilt sowohl für Schmetterlinge als auch für Wildbienen.

Ach und Pollennutzung durch Wildbienen ist nicht nachgewiesen. Wenn Du also vor der Frage stehst, ob Du aus ökologischen Gründen eher Knautia arvensis (Platz 3 Nektar Tagfalter: 50 Arten) oder Armeria maritima ssp. elongata in Dein Staudenbeet pflanzen sollst, dann pflanz' unbedingt Knautia arvensis! Die versorgt zusätzlich zur Nektarnutzung durch die halbe Welt auch noch 13 Wildbienen mit Pollen zur Fortpflanzung, davon 3 oligolektisch. Aber egal, alles ist besser als Dahlien :-X. Die müssen natürlich auch sein - für die Seele :D (für meine nicht).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20438
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Am Wegesrand

zwerggarten » Antwort #243 am:

dahlien sind das schlimmste? irgendwelche hummeln sind da aber mindestens dran.

gibt es eigentlich irgendein argument für dominanzbestände von rainfarn? ich kenne eine aussage, dass man den wie z.b. auch solidago canadensis zurückdrängen sollte.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hyla
Beiträge: 4111
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Kontaktdaten:

Zone 7a

Re: Am Wegesrand

Hyla » Antwort #244 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Aug 2023, 06:00


Hyla hat geschrieben: 6. Aug 2023, 22:16
@Polluxverde
Sind das Grasnelken, Armeria maritima?
Ich finde sie aber erstaunlich hoch. Die werden bei uns ca. 30cm, viel mehr nicht.


Armeria maritima ist im deutschen Binnenland ausschließlich in der Unterart elongata verbreitet. Deren Stengel können bis zu 50 cm hoch werden. Interessant, dass sie bei Dir, Hyla, generell so kurz bleiben. - Die Blütenfarbe auf dem Bild von Polluxverde ist sehr intensiv magenta. Hier sind sie überwiegend blassrosa.


Die geringe Höhe liegt vielleicht am trockenen Boden. Hier blühen sie gerade nach den üppigen Regenfällen aus allen Knopflöchern - Straßenbegleitgrün und ganze Wiesen.
Unsere sind auch eher hellrosa, nicht magenta.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 4699
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Am Wegesrand

Apfelbaeuerin » Antwort #245 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Aug 2023, 15:02
gibt es eigentlich irgendein argument für dominanzbestände von rainfarn? ich kenne eine aussage, dass man den wie z.b. auch solidago canadensis zurückdrängen sollte.


Rainfarn ist Nektar- und Raupenfutterpflanze für viele Nacht- und Tagfalter, schreibt der NABU:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/wildpflanzen/22965.html#:~:text=Rainfarn%20ist%20eine%20sehr%20robuste,Rainfarn%2DSud%20vertreibt%20wirkungsvoll%20Blattl%C3%A4use.&text=Der%20Rainfarn%20ist%20eine%20sehr%20robuste%20Pflanze.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18556
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Am Wegesrand

lerchenzorn » Antwort #246 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Aug 2023, 15:02
... gibt es eigentlich irgendein argument für dominanzbestände von rainfarn? ...


Argumente vielleicht nicht, aber Ursachen. 8) Dass man immer gleich etwas dagegen machen muss, denke ich nicht. Wo er aber struktur- und blütenreiche Gras- und Staudenfluren überrennt, kann man ja die Pflege der Fläche anpassen, also schärfer und häufiger mähen und / oder weiden. Und vor allem auch abräumen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5685
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Chica » Antwort #247 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Aug 2023, 15:02
dahlien sind das schlimmste? irgendwelche hummeln sind da aber mindestens dran.
[/quote]

Ich führe keine Negativliste :-X aber Dahlien findest Du weder bei Westrich noch bei Floraweb.

[quote author=zwerggarten link=topic=67436.msg4077900#msg4077900 date=1691586129]
gibt es eigentlich irgendein argument für dominanzbestände von rainfarn? ich kenne eine aussage, dass man den wie z.b. auch solidago canadensis zurückdrängen sollte.


Ich habe hier zwei kleine, völlig harmlose Bestände im Garten auf die ich mitunter sogar aufpassen muss. Tanacetum vulgare findet sich bei Westrich mit 23 pollennutzenden Wildbienenarten, 7 davon oligolektisch und bei Floraweb mit 14 Nutzungen, sowohl als Raupenfutter- als auch als Nektarpflanze. In dem von Dir, Apfelbaeuerin gefundenen NABU-Artikel sind noch eine Reihe anderer Insekten gezeigt, die ihn nutzen, sehr interessant.

Es handelt sich bei der Aufstellung der Pollenpflanzen der Wildbienen Deutschlands nicht um irgendeine propagierte Liste, lerchenzorn. Es gibt im deutschsprachigen Raum schlicht und ergreifend keine Daten zum Nachweis der Pollennutzung der einzelnen Pflanzen mit zugeordneten Wildbienenarten außer der von Westrich. Mir ist jedenfalls keine bekannt. Was Westrich da allen Menschen mit einem Internetanschluss unentgeltlich an Wissen zugänglich macht ist ungeheuerlich - im positivsten Sinne! Bevor er seine Daten vor 2? Jahren online gestellt hat, konnte man (zumindest wenn man die Bienenbibel nicht im Regal hatte) bei der Bewertung des ökologischen Nutzens einer Pflanze in Bezug auf Wildbienen immer nur in irgendwelchen Imkerlisten im Trüben fischen. Honigbienen stellen aber niemals eine Referenz für Wildbienen dar.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20438
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Am Wegesrand

zwerggarten » Antwort #248 am:

danke, dann muss ich da wohl mal eine änderung anregen, tanacetum betreffend. aber gegen die kanadische goldrute darf man unbesorgt vorgehen, trotz massiver später tracht? wenn man nicht an die dreckshonigbiene denkt? :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5685
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Chica » Antwort #249 am:

Ich lasse die moderat stehen, schauen wir doch ...14 Wildbienenarten, 5 oligolektisch 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20438
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Am Wegesrand

zwerggarten » Antwort #250 am:

ok, aber ich habe die relevanten warnungen im blauen und gelben kasten nicht übersehen und werde mich weiterhin dafür einsetzen, einer goldrutenmonokultur im städtischen grün aktiv entgegenzutreten. :o >:( :P

edit: für die diese fremdsammelnden oligos könnten ja andere solidago gefördert werden, die heimische art oder wenigstens sterile kultursorten.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 3949
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45

Mach es! Oder laß es.

Re: Am Wegesrand

dmks » Antwort #251 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Aug 2023, 15:02
gibt es eigentlich irgendein argument für dominanzbestände von rainfarn? ich kenne eine aussage, dass man den wie z.b. auch solidago canadensis zurückdrängen sollte.


Die tauchen beide unter bestimmten Umständen plötzlich massig auf. (zB. Flächenstillegung oder Bodenaufschüttungen )
Einfach machen lassen - das geht meist von alleine wieder zurück. Und mischt sich mit weniger gierigen Pflanzen.
Mach es.
Oder laß es!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5685
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Am Wegesrand

Chica » Antwort #252 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Aug 2023, 20:31
ok, aber ich habe die relevanten warnungen im blauen und gelben kasten nicht übersehen und werde mich weiterhin dafür einsetzen, einer goldrutenmonokultur im städtischen grün aktiv entgegenzutreten. :o >:( :P


Deshalb ja moderat. Man muss das Wildkraut (jedes) an sich im Auge behalten, es ist nicht weniger Selektion und Steuerung als im konventionellen Garten, nur herrschen völlig andere Selektionskriterien. Und da kann schon einmal eine Dahlie unter die Räder kommen ;D :-X.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 19881
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Am Wegesrand

Gartenplaner » Antwort #253 am:

dmks hat geschrieben: 9. Aug 2023, 21:25
zwerggarten hat geschrieben: 9. Aug 2023, 15:02
gibt es eigentlich irgendein argument für dominanzbestände von rainfarn? ich kenne eine aussage, dass man den wie z.b. auch solidago canadensis zurückdrängen sollte.


Die tauchen beide unter bestimmten Umständen plötzlich massig auf. (zB. Flächenstillegung oder Bodenaufschüttungen )
Einfach machen lassen - das geht meist von alleine wieder zurück. Und mischt sich mit weniger gierigen Pflanzen.

Ich hab den Eindruck gewonnen, dass das viele Wiesenpflanzen machen, wenn sich die Gelegenheit bietet, dass aber alle dann auch durch die weitere Entwicklung wieder zurück gehen und sich „einpendeln“.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
polluxverde
Beiträge: 4435
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Am Wegesrand

polluxverde » Antwort #254 am:

.Bild

Riesiges Sonnenblumenfeld am Feldweg - der Begriff `Monokultur ´ hat wohl doch nichts mit der Vor-Stereosound - Zeit zu tun, sondern beschreibt
tatsächlich eher landwirtschaftliche Flächennutzung.
Dateianhänge
20230810_121912.jpg
Rus amato silvasque
Antworten