Seite 1 von 2
Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 09:46
von Queena
Hallo Ihr Lieben,
vielleicht habt Ihr eine Idee was ich machen könnte.
Meine Tomaten wachsen im Freiland an Tomatenstäben. (ich hab mir eh schon die längsten Stäbe geholt) Jetzt ist es mittlerweile so, dass einige Pflanzen schon länger als diese Stäbe sind. Was kann ich tun?
- Verlängerung dranbasteln?
- abschneiden?
- von Stäben runter und etwas auf dem Boden absenken?
Schonmal danke für Eure Hilfe. Und was nutzt Ihr den für Stäbe? Ich muss mir für nächstes Jahr dann was einfallen lassen.
LG Quenna
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 09:52
von Rieke
Jedenfalls nicht auf den Boden absenken, das erhöht das Braunfäulerisiko. Ich stelle in solchen Fällen einen 2., längeren Stab daneben. Als Stab nutze ich alles, was lang genug und halbwegs grade ist, oft abgeschnittene Äste. Die Spiralstäbe, die ich vor Jahren mal gekauft habe, sind für die meisten Sorten viel zu kurz.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 10:03
von kaliz
Schnüre von Stab zu Stab spannen und die Tomaten daran entlang leiten.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 10:07
von manhartsberg
bei mir werden 70% der paradeiser über 2m und teilweise 2,50. vor ein paar jahren habe ich begonnen eine zweite stange mit kabelbindern zu befestigen.
ein weiteres problem war das viele gewicht ab september und die stangen sind gekippt bzw. auch gebrochen.
heuer habe ich auf 2m höhe die reihen querverbunden und mind. jede 3. stange ist ein dickerer pfahl.
vor ein paar jahren habe ich über 200 lange bambusstangen geerbt ;D
das bild ist älter
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 10:43
von Queena
@manhartsberg dein Vorschlag gefällt mir am besten, ich werde jetzt also die Tomatenstäbe verlängern und das ganze mit einer Querstange verbinden. Das sollte dann stabil genug sein.
Für nächstes Jahr muss ich mirdann was gescheites einfallen lassen. Bambustäbe wären glaub ich ideal, mal schauen wo ich an welche rankomme.
Hat zwar jetzt nichts mit Tomaten zu tun. Mein Mann hat ein ziemlich stabiles Gerüst für meine Bohnen gebaut. (mein wackeliges Gerüst ist letztes Jahr nach einem Stürmchen gekippt.) Ist so ca. 4,50 m hoch. Wir wurden belächelt für das riesen Teil. Mittlerweile sind die Bohnen locker auf 3,50 - 3,80 m. Und ein einziges gebrumme ;D
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 10:46
von kaliz
@Queena
Hast Du ein Foto von dem Bohnengerüst, dass Du uns zeigen könntest?
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 13:22
von thuja thujon
Ja bitte zeigen, wir haben hier einen Extra-Strang für sowas:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=65282.0
Ich selbst leite die Tomaten an langen Stangen hoch (Tomaten bis 4,5m Länge, Stange 3,5m), andere nehmen Schnüre. Die Tomatenspiralen taugen jedenfalls maximal für Fleischtomaten die nicht höhher als anderthalb Meter werden und den Schwerpunkt im unteren Drittel der Pflanze haben.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 13:30
von Queena
Nach hinten ist es noch mit einer langen Stange am Haus abgestürzt. Die Spatzen mögen es.
ich musste Stück weit weg gehen sonst hätte ich es nicht drauf bekommen. Es ist halt oben X förmig mit einer Latte dazwischen damit es stabil ist. Und halt nach hinten gegen das Haus nochmal abgestützt, damit es auch ja nicht umfallen kann. Ein Abbau von dem Ding wird halt schwierig.
@ thuja thujon Danke für den link ich werd da gleich mal reinschauen.
Ansonsten freue ich mich jeden Tag über meine Tomaten. Geernten haben wir bislan nur 1 Tomate, die anderen brauchen noch Zeit. Aber es wird viel zu ernten geben. ;D
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 13:57
von cydorian
Meine Spiralstäbe wollte ich auch schon wegwerfen, "verheize" sie aber jetzt für Sossentomaten und ein paar andere Sorten. Zwei oder drei Stäbe kommen um die Jungpflanze herum in den Boden, die Spitzen oben zusammengebunden. So kann ich die Pflanze mehrtriebig ziehen, sie wird buschig ohne umzukippen statt in die Höhe zu schiessen, weil ein einzelner Trieb das Wachstum übernimmt. Das löst alle Höhenprobleme und bringt gute Erträge. Auf noch mehr Gerüste im Garten steh ich auch nicht so, lieber nicht noch mehr Material und Zeug und Aufbau. Macht auch weniger Arbeit bei der Jungpflanzenanzucht, man zieht weniger an aber hat mehr pro Pflanze.
Vermute aber, dass man dafür das richtige Klima braucht. In unserer Sommerwüste ohne Regen gibts höchstens einmal in fünf Jahren Probleme mit Braunfäule, die zu früh kommt. Buschig gezogen ist die Anfälligkeit höher, da weniger luftig und alles bodennäher.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 17:57
von Bienenkönigin
Im Freiland nehme ich Bohnenstangen, die sind 3m lang und recht kräftig.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 18:17
von Natternkopf
Bohnenstangen kaufen - darauf sollten Sie achtenWobei hinter den Tomaten hat es schon was in der Art bei dir.
Link von thuja thujon hast ja schon entdeckt. :)
Grüsse an Queena
Von Natternkopf
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 19:54
von manhartsberg
im anderen garten habe eine andere strategie gewählt. die cocktail sind in der letzten reihe im norden und werden natürlich nicht ausgegeizt sonderen in die breite gebunden. geplant war das die fleischparadeiser davor 3-5 triebig geführt werden und daurch nicht höher als die cocktail, aber es läuft nicht ganz nach plan... ;D
die stecken im bild sind 250cm, davon ca. 35-40cm in der erde
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 22. Jul 2020, 21:46
von Queena
ich hatte gerade eine Idee für nächstes Jahr. Und zwar werden Tomaten in Gewächshäusern vorallem in den "Industriellen" an Schnüren gezogen
Meine Idee ist jetzt folgende. Am Ende meiner Beete einen stabilen Pfosten in die Erde zu klopfen. Oben drauf einen Querbalken, so dass es wie ein T ausschaut. Dann am anderen Ende des Beetes das Gleiche. Zwischen den Teilen Seile spannen (Drahtseil, Wäscheleine) und an diesen dann Schnüre zu befestigen an denen ich die Tomaten hochbinden kann.
Was meint Ihr, ist die Idee umsetzbar? Wenn ich das ganze auf 3 m Höhe mache, sollte es ja im Alltag nicht allzusehr stören.
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 23. Jul 2020, 13:03
von thuja thujon
Kann funktionieren wenn du die Halteseile für die Seile gut gespannt bekommst. Besser ist die fixe Variante.
Im bereits verlinkten Thread siehst du beide Modelle direkt untereinander und warum Seile als Seilhalter doof sind: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65282.msg3323430.html#msg3323430
Re: Tomatenpflanzen werden zu groß
Verfasst: 3. Aug 2020, 00:11
von pele78
Hallo,
ich schließe mich hier in meiner Not mal an: Meine Tomaten im Gewächshaus (Gitterfolie, eigene Holzkonstruktion, LBH ca. 4 x 2,6 m x 3 m, 45°-Giebeldach, die lange Seite ist nach Süden ausgerichtet) wachsen ins Uferlose. In der Mitte ist ein Weg aus Betonplatten, rechts und links jeweils eine Reihe Pflanzen, auf der einen Seite Fleischtomaten, auf der anderen Cherry- und Cocktail, Abstand zwischen den Pflanzen ist ca. 65 cm. Ich hatte angenommen, dass die Cherries kleiner bleiben (die stehen an der Südseite), habe aber im Frühjahr den Boden nach einer bösen Erfahrung mit Mehltau im Vorjahr komplett ausgetauscht. Die Tomaten sind auf beiden Seiten jetzt schon 2 bis 2,20 m hoch und wachsen an der Dachfolie entlang. Erfahrungsgemäß bringt das nichts Gutes, weil die Blätter dabei sehr heiß werden und die in der Nacht aufgenommene Flüssigkeit nicht so gut abgeben können. Erschwerend kommt hinzu, dass ich die Cherries mehrtriebig, teils mit 2 bis 4 Trieben gezogen habe (eine gelbe Mirabell ist jetzt schon über 2 Meter hoch, wächst fleißig weiter und hat gefühlt um die 1000 Blüten, die ich dringend reduzieren muss). Alle Pflanzen sind Stand heute kerngesund und schön, sorgfältig ausgegeizt und über die Metallstangen hinaus mit Heuschnur angebunden, jeder einzelne Trieb.
Ich habe in mehreren Threads hier gelesen, dass man die Pflanzen nicht abschneiden soll - zum Einen wegen der entfallenden Photosynthese, zum Anderen wurde beschrieben, dass die geschnittenen Pflanzen die ersten waren, die Kraut- und Braunfäule (oder andere Krankheiten) bekamen. Um die Pflanzen in U-Form herunterzubinden fehlt mir der Platz, die nehmen sich jetzt schon gegenseitig das Licht. Ich bin etwas ratlos. Hat jemand eine Idee, was ich tun sollte? Die Pflanzen in Richtung Giebel mit genug Abstand zur Folie weiterwachsen lassen und den Lichtverlust in Kauf nehmen, oder doch besser abschneiden?
Gruß
Pele