Seite 1 von 1

Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 18:40
von APO-Jörg
Ich möchte diesen Thread über das Torfmoos (Sphagnum) eröffnen. Es gibt verschiedene Arten und vielleicht pflegt auch der ein oder andere dieses Moos. Sie bevorzugen meistens ein nährstoffarmes und saures Habitat. Durch die Zerstörung der Lebensräume der Torfmoose, überwiegend Moore und Feuchtheiden, sind die Moose stark gefährdet und zum Teil in drastischem Rückgang begriffen.
Sphagnum Moos steht in Deutschland auf der sogenannten "roten Liste" der Moose und somit unter Artenschutz. Man sollte nur Sphagnum Moos kaufen welches aus kontrollierten Anbaugebieten in Mitteleuropa stammt. Dementsprechend kann man es über Fachhändler natürlich legal erwerben.
Aber auch hier gibt es laut Wikipedia ungefähr 60 Arten.

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 18:56
von Bristlecone
Optisch bestehen zwischen den einzelnen Arten Sphagnum keine großen Unterschiede, wenn man nicht gerade Spezialist fpr Torfmoose ist.
(Zur Bestimmung der einzelnen Arten sind die Stengelblätter wichtig, außerdem eine gute Lupe oder gar ein Mikroskop).
Für den Gärtner sind eher die Ansprüche und die ansprechende Rotfärbung interessant, die manche Arten in voller Sonne entwickeln, z. B. S. magellanicum.
(Warum ist der Thread im Arboretum?)

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:03
von partisanengärtner
Vielleicht weil am Ende vom Arboretum leichtsinnigerweise Moorbeetpflanzen aufgeführt sind. Würde auch gern wissen wo so was hingehört. Stauden sind es ja sicher auch nicht.
Ich habe da einige zu bieten.

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:07
von APO-Jörg
Na ich zeige mal etwas. Da sind die Spitzen rötlich.

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:09
von APO-Jörg
Etwas weiter weg

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:32
von APO-Jörg
Bristlecone hat geschrieben: 3. Aug 2020, 18:56
Optisch bestehen zwischen den einzelnen Arten Sphagnum keine großen Unterschiede, wenn man nicht gerade Spezialist fpr Torfmoose ist.
(Zur Bestimmung der einzelnen Arten sind die Stengelblätter wichtig, außerdem eine gute Lupe oder gar ein Mikroskop).
Für den Gärtner sind eher die Ansprüche und die ansprechende Rotfärbung interessant, die manche Arten in voller Sonne entwickeln, z. B. S. magellanicum.
(Warum ist der Thread im Arboretum?)

Wo würdest du den Thread hinschieben?
Ich hatte vorhin mit Axel telefoniert und da kam die Idee diesen Thread zu eröffnen. Ich denke bei uns sind verschiedene Arten vorhanden. Natürlich fehlt mir 100% das Wissen aber vielleicht sagst du mal was ich genau fotografieren muss damit eine Bestimmung möglich ist.

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:39
von Bristlecone
Anhand von Fotos werden wir die nicht bestimmen können.
Ist auch nicht weiter schlimm, oder?
Für die Bestimmung ist die Anordnung und Form der Ästchen- und Stengelblätter wichtig, siehe etwa hier: Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas.
Häufigere rot färbende Arten sind S. magellanicum u d S. capillifolium.

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:42
von APO-Jörg
Nein ist nicht schlimm. Wir wollten eigentlich nur zeigen das sich verschiedene Arten in unseren Moorbeeten etabliert haben.
Danke für den Tipp. ;)

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 19:45
von Bristlecone
Vielleicht hilft dieser "Feldschlüssel" ein klein wenig:
Feldschlüssel zur Bestimmung der in Österreich vorkommenden Torfmoose (Pdf)
Um an die Stengelblätter zu kommen, gilt: Kopf ab (vom Sphagnum).

Re: Sphagnum und deren Arten

Verfasst: 3. Aug 2020, 21:59
von partisanengärtner
Da die ja von mir sind werde ich Exemplare hier bei mir köpfen, gute Makrofotos machen und dann probieren wir es.

Die Köpfe lassen sich übrigens sehr gut als Vermehrungsmaterial nehmen, wie übrigens alle lebende Teile.

Momentan versuche ich alle auf meinen Vliesflächen, scheint ganz gut zu gehen.