Seite 1 von 5
Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 11:47
von Hobelia
Hallo,
ich habe einen sehr sandigen Boden, möchte aber nicht auf Rosen verzichten. Bisher habe ich bei der Pflanzung Lehm unter gemischt, den ich mir immer besorgt habe. Da mein Vorrat an Lehm aufgebraucht ist, habe ich mir überlegt, Bentonit ins Pflanzloch zu geben. Nun würde ich gerne wissen, ob Bentonit ein gleichwertiger Ersatz ist und wenn ja, wieviel würdet ihr einarbeiten?
LG Hobelia
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 11:57
von Gartenplaner
So ziemlich.
Daraus:
"...
Anwendungsempfehlung:
Bodenaufbau:
leichte - schwere Böden 100-250 g/m²
Kompostierung:
gleichmäßig einmischen 15-20 kg/m³
Sportplatzbau, Greens:
ca. 5 cm tief einarbeiten 100-300 g/m²
Substratbeimischung:
je nach Substrateigenschaften 10-25 kg/m³
Sicherung schadstoffbelasteter Böden:
30-35 cm tief einarbeiten 2-3 kg/m³
Anwendungsbeispiel:
EDASIL®kann z.B. als Feingranulat mit einem Düngerstreuer gleichmäßig auf der Bodenfläche verteilt werden und ist mit einem Grubber ca. 5-10 cm einzuarbeiten; dann z.B. Rasen säen.
Bei der Pflege von Rasen-Altanlagen, EDASIL®nach dem Vertikutieren oder Aerifizieren ausbringen. ..."
Nochmehr Info1Nochmehr Info2Im Gegensatz zum "Verbessern" von schweren Böden, wo es verschiedene mögliche Stoffe gibt, ist Bentonit die einzige Möglichkeit, leichte Böden in Richtung wasserspeichernder zu verbessern, am besten in Kombi mit Kompost.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 12:27
von Hobelia
Danke, Gartenplaner, für die schnelle und ausführliche Antwort. :-* Dann werde ich das im Herbst mal testen. Muss nämlich eine Rose umsetzen.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 14:07
von pearl
um es kurz zu machen, ich experimentiere seit Jahren mit Katzenstreu. Bentonit bleibt lange verklumpt auf dem Boden liegen. Sowohl im Kompost, als auch in den Pflanzungen. Es gibt kein Anzeichen dafür, dass Bentonit von Bodenorganismen, also Regenwürmern und Bodenbakerien, Bodenpilzen angenommen wird. Schmeckt ihnen nicht. Mit dem Lehm kommt eine ganze Welt an Orgenismen mit, das Mikrobiom. Daher halte ich Lehm für sehr viel wertvoller als Bentonit.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 14:23
von Gartenplaner
Deswegen ist Edasil feinvermahlen, also nicht körnig, und sollte möglichst trocken in trocken untergemischt werden.
Katzenstreu-Bentonit ist meist Natrium-Bentonit, landwirtschaftliche Bentonite sind immer Calcium-Bentonit - inwiefern das Natrium da im Boden gut oder schlecht ist, gibt es immer wieder Diskussionen, da halt ich mich raus.
Da Bentonit ein anorganisches Mineral ist, kann es nur ein Strukturhilfsstoff sein in Böden, in denen eben dieser Stoff fehlt, um Ton-Humuskomplexe bilden zu können - ohne Humusbestandteile und das Mikrobiom im Boden können auch mit Bentonit keine Ton-Humuskomplexe entstehen, und genau diese verbessern die Wasserspeicherfähigkeit des Sandbodens.
Wenn eh Tonpartikel, Schluff im Boden sind, braucht es auch kein Bentonit.
Da es für fast alle Sandbodengärtner nicht wirklich eine Option ist, Lehm einzufliegen, ist Bentonit die nächstbessere Möglichkeit.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 15:27
von spider
Ich löse benutztes Katzenstreu in Wasser auf und giesse damit. Da klumpt nichts.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 15:31
von Bufo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 14:23...trocken in trocken untergemischt ...
.
So untergemischt klumpt da auch kein Katzenstreu und fügt sich sehr gut in die Bodenstruktur ein. Ich mache das seit vielen Jahren so.
In manchen Beeten muss ich damit so langsam aufhören, damit der Boden nicht zu schwer wird.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 15:55
von pearl
der springende Punkt ist ein anderer.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 16:09
von thuja thujon
Welcher denn? Lehm ist so uneinheitlich, der kann auch grottenschlecht sein.
Die wenigen male als ich Agrarbentonit eingesetzt habe, war ich zufrieden damit.
Frettchenmist mit Na-Bentonit ist hier im Komposter auch nicht vergangen, solls auch garnicht, stabile Bodenagglomerate sind entsprechend untergemischt kein Fehler.
Ansonsten halte ich aus hygienischen Gründen nicht viel von Fleischfresserfäkalien als Dünger im Garten.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 6. Aug 2020, 23:11
von Hobelia
Habe zum Pflanzen von Rosen im Sandboden folgendes gefunden:
https://www.rosenhof-schultheis.de/Informatives/Rosen-Ratgeber/Rosen_auf_Sandboden/index.html.
Laut Schultheis ist die Lehmzugabe (1:1) die nachhaltigere Methode zur Beseitigung der Bodenprobleme, Bentonit muss nach 3 Jahren nachgegeben werden. Wenn ich im Garten nur eine freie Ecke hätte, wo ich größere Mengen Lehm lagern könnte. ::).
thuja thujon, ich verwende nur unbenutztes Katzenstreu, habe gar keine Katzen.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 7. Aug 2020, 12:49
von Gartenplaner
Aus dem Link von Schultheis:
"
...Nach etwa 3 Jahren ist das Bentonit verwittert und muss nachgegeben werden. ..."
Da würde mich interessieren: wieso, weshalb warum?
Das mineralische Gefüge von Böden ist eigentlich sehr wenig "Verwitterung" unterworfen - Tonpartikel sind eh die kleinsten Bodenpartikel und auch Sandkörnchen "verwittern" ja kaum endlos weiter.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 7. Aug 2020, 14:05
von thuja thujon
Ich glaueb kaum das die meinen man müsse es nachgeben in Form von Rose ausgraben, Aushub wieder mit Bentonit mischen und erneut eingraben.
Ich denke eher die wollen damit sagen, das weil die Rose in die Breite wurzelt bzw sie sich in 3 Jahren einen größeren Wurzelraum erschließt, dann auch der Boden um das Pflanzloch drumrum zunehmend an Bedeutung für die Rose gewinnt, sprich verbessert werden muss falls noch nicht längst geschehen.
Pflanzloch verbessern ist was tolles um das einwachsen zu unterstützen, als Lebensraum ist ein Pflanzloch nicht geeignet. Nach 3 Jahren sind dort nur noch dicke Transportwurzeln, die weder nennenswert Wasser noch Nährstoffe aufnehmen.
Verbraucht wird Bentonit eigentlich nur wenn es in Ton-Humus-Komplexe gebunden wird. Es ist dann eben nicht mehr frei an der Oberfläche und kann somit auch nicht mehr wie ursprünglich Kationen anlagern. Dies machen dafür dann die Ton-Humus-Komplexe, allerdings mit einer anderen Ionenselektivität und Kraft als reines Bentonit.
@Hobelia: ich würde kein Katzenbentonit extra kaufen wenn du keine Katzen hast, Agrarbentonit unterscheidet sich deutlich von Katzenstreu und kostet auch nicht die Welt.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 7. Aug 2020, 14:19
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 14:05...
Verbraucht wird Bentonit eigentlich nur wenn es in Ton-Humus-Komplexe gebunden wird. Es ist dann eben nicht mehr frei an der Oberfläche und kann somit auch nicht mehr wie ursprünglich Kationen anlagern. Dies machen dafür dann die Ton-Humus-Komplexe, allerdings mit einer anderen Ionenselektivität und Kraft als reines Bentonit.
...
Das dachte ich doch auch so.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 7. Aug 2020, 14:36
von Bufo
thuja hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 14:05Verbraucht wird Bentonit eigentlich nur wenn es in Ton-Humus-Komplexe gebunden wird.
.
Genau das ist in meinen aufgepeppten Beeten passiert. Es haben sich Ton-Humus-Komplexe gebildet die in meinem sonstigen Flöhensand nicht vorhanden sind.
Re: Bentonit als Lehmersatz?
Verfasst: 7. Aug 2020, 14:46
von Gartenplaner
Und das ist ja auch genau das Ziel davon, Bentonit in Sandboden einzubringen ;)