Seite 1 von 1
Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 27. Aug 2020, 16:51
von Lisa*
hallo Ihr Lieben,
wollte mal dazu eure Meinung hören...habe vor paar Wochen von einem wunderbaren Rosenbaum,der im Sturm umgebrochen war teilweise,
Zweige mitgenommen,Blätter abgemacht und in Kokoserde.Die Zweige haben schnell neu ausgeschlagen und Blätter gebildet,teilweise sogar Knospen.
Habe für Freunde eine aus der Kokoserde raus in normale Erde rein,dabei gesehen,dass null!! Wurzeln vorhanden,gebildet.Dieser Zweig ist dann eingegangen,trotz schöner Blätter.
Jetzt nach Wochen habe ich nochmal geschaut,sieht alles gut aus,Blätter gebildet,aber null koma null wurzeln....wie kann das sein?`
LG von Lisa
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 28. Aug 2020, 14:27
von Eckhard
haben Deine Stecklinge denn unten schon Kallus gebildet? Das ist der erste Schritt vor der Wurzelbildung. Guck mal an der Schnittfläche, ob da ein weißliches Wundgewebe entstanden ist. Wurzelbildung dauert bei Rosenstecklingen ca. 6 Wochen.
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 09:38
von Lisa*
Eckhard hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 14:27haben Deine Stecklinge denn unten schon Kallus gebildet? Das ist der erste Schritt vor der Wurzelbildung. Guck mal an der Schnittfläche, ob da ein weißliches Wundgewebe entstanden ist. Wurzelbildung dauert bei Rosenstecklingen ca. 6 Wochen.
habe gestern genau geschaut,kein Kallus,nichts,ich denke sie werden jetzt leider eingehen..ist so schade..hat so gut angefangen,sofort viele Blätter und eine sogar eine Knospe gebildet ..aber null wurzeln,null Kallus.sind jetzt über acht Wochen,die Äste werden nach und nach braun..ich denke das wird leider nichts mehr...wie schade
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 09:59
von thuja thujon
Ich finde den Begriff Rosenbaum etwas irritierend. Hochstämmchen kenne ich, die anderen Rosen laufen unter Busch.
Zur Frage wie das sein kann, das eine Knospe gebildet wird ohne das es Wurzeln gibt: die Knospe bildet sich aus den im Holz eingelagerten Nährstoffreserven, vertrocknen tut das ganze auch ohne Wurzeln nicht wenn tief genug gestuckt wurde oder Verdunstungsschutz besteht.
Ich bilde mir ein, das Stecklinge von weiter unten am Trieb geschnitten, eher nicht gleich ihre ganze Energie fürs blühen verbraten wollen und eher wurzeln.
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:15
von rocknroller
Ich kenne auch nur den Begriff Hochstammrosen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Habe für Freunde eine aus der Kokoserde raus in normale Erde rein,dabei gesehen,dass null!! Wurzeln vorhanden,gebildet.Dieser Zweig ist dann eingegangen,trotz schöner Blätter.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit Rosenstecklingen in sehr sandiger Erde, so dass nach dem Gießen die Erde immer wieder abtrocknet. Kokoserde ist da vielleicht nicht so sehr geeignet. Meine Theorie ist, dass der Steckling den Wechsel von feucht zu trocken braucht um den Impuls für neue Wurzelbildung zu bekommen.
Ich entferne dabei immer alle Blätter und schneide die Stecklinge auf 3 Augen, wobei 2 davon in die Erde kommen.
Dadurch wird die außen liegende Verdunstungsfläche möglichst gering gehalten.
Abgedeckt wird nicht.
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:20
von Apfelbaeuerin
Ja, und ich denke, man sollte auch nicht ständig an den Steckis herummachen und nachschauen wollen, ob schon Wurzeln da sind. Lieber in Ruhe lassen! Und bei weitem nicht alle Steckis werden was... es gehört auch Glück dazu.
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 13:18
von Lisa*
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 10:20Ja, und ich denke, man sollte auch nicht ständig an den Steckis herummachen und nachschauen wollen, ob schon Wurzeln da sind. Lieber in Ruhe lassen! Und bei weitem nicht alle Steckis werden was... es gehört auch Glück dazu.
hallo
ich habe die ersten sechs acht Wochen gar nicht geschaut,weil es so wunderbar lief mit den Blättern ausbilden etc
dann wollte ich eines jemanden mitgeben und habe dabei gesehen,dass null wurzeln,ist dann dort auch gleich eingegangen,
jetzt habe ich nur nochmal nachgeschaut,ob Kallus ,da jemand gefragt hatte,leider null.LG
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 13:23
von Lisa*
thuja hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 09:59Ich finde den Begriff Rosenbaum etwas irritierend. Hochstämmchen kenne ich, die anderen Rosen laufen unter Busch.
Zur Frage wie das sein kann, das eine Knospe gebildet wird ohne das es Wurzeln gibt: die Knospe bildet sich aus den im Holz eingelagerten Nährstoffreserven, vertrocknen tut das ganze auch ohne Wurzeln nicht wenn tief genug gestuckt wurde oder Verdunstungsschutz besteht.
Ich bilde mir ein, das Stecklinge von weiter unten am Trieb geschnitten, eher nicht gleich ihre ganze Energie fürs blühen verbraten wollen und eher wurzeln.
hallo ,
der Stamm war ca 4 Meter,leider beim letzten großen Sturm umgefallen,mußte ihn dann auf 1,5 m absägen,da Großteil auf Nachbargrab,hat aber sofort wieder ausgetrieben und geblüht.LG
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 31. Aug 2020, 13:26
von Lisa*
thuja hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 09:59Ich finde den Begriff Rosenbaum etwas irritierend. Hochstämmchen kenne ich, die anderen Rosen laufen unter Busch.
Ich bilde mir ein, das Stecklinge von weiter unten am Trieb geschnitten, eher nicht gleich ihre ganze Energie fürs blühen verbraten wollen und eher wurzeln.
hatte von oben alles genommen,der Stamm war über 4 Meter.das könnte das bestätigen...
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 3. Sep 2020, 15:44
von Mottischa
Rosenstecklinge brauchen Zeit. Ich mache Steckhölzer mit ca. 15cm Länge, entferne die Stacheln, alle Blätter und gucke, dass einige Augen (also die Knubbel wo Blätter rauskommen) vorhanden sind. Dann schneide ich das untere Ende schräg an und stecke es so in die Erde, dass mindestens 1 Auge in der Erde ist und dann... dann.. warte ich. Austreibende Blüten werden von mir abgeschnitten, Standort der Stecklinge im Schatten und Sand, der immer mal wieder durchfeuchtet wird (zu nass sorgt für Fäulnis). Meist lasse ich die Stecklinge dann auch in Ruhe überwintern und im nächsten Frühjahr sollten sie dann Wurzeln haben.
Man kann übrigens die Stecklinge im Topf irgendwo im Schatten in die Erde buddeln und dort bis zum nächsten Frühjahr lassen.
Ich bin mir halt nur nicht sicher, wie robust solche aus Stecklingen gezogenen Rosen tatsächlich sind?
Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 25. Apr 2021, 11:54
von Lisa*

Mottischa hat geschrieben: ↑3. Sep 2020, 15:44Rosenstecklinge brauchen Zeit.
......wollte euch mitteilen,dass die Stecklinge wunderbar geworden sind über die letzten Monate..war nur eine Frage der Zeit...LG

Re: Stecklinge vom Rosenbaum viele Blätter,aber keine Wurzeln
Verfasst: 26. Apr 2021, 12:12
von Apfelbaeuerin
Gratulation, Lisa :D!!!