Seite 1 von 1
Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 08:25
von Gänselieschen
Ich will meinen Boden, von dem ich ausgehe, dass er recht sauer ist, für einen Pflanzplatz kalkhaltiger machen. Einfach nur ne Handvoll Gartenkalk reinzurühren - reicht das aus und dann immer mal wieder nachkalken?? Und wieviel macht man da rein? Ich habe jetzt auch etwas von Gesteinsmehl gelesen - das kann man ja zumindest wohl nicht überdosieren, oder doch?
Wozu würdet ihr raten?
Konkret geht es um einen Judasbaum - da steht, dass er kalkhaltige Erde mag - und ich möchte, dass es ihm hier wirklich gefällt.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 08:29
von Bristlecone
Dem ist der pH-Wert des Bodens ziemlich wurscht, solange er nicht in Moorbeeterde steht.
Wenn du an einem Judasbaum länger Freude haben möchtest, solltest du einen Cercis canadensis nehmen. Der hat zwar kleinere Blüten, ist aber deutlich winterhärter als der südeuropäische Cercis siliquastrum. Letzterer erleidet in strengen Wintern Frostschäden.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 09:07
von thuja thujon
Nur fürs Protokoll:
Betonreste im Boden sind eine langsam fliessende Kalkquelle, die sich Kalkbedürftige Pflanzen auch aktiv erschliessen.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 09:33
von Gänselieschen
Betonreste im Boden, gute Idee, nur leider bin ich seit Monaten im Aufrräumwahn und habe ne Menge solches Zeug Stück für Stück über die Mülltonne entsorgt - aber ich könnte noch ein paar Steine abklopfen - das wäre zwei Fliegen mit einer Klappe ;D, danke für den Tipp.#
@ Bristle - ich habe vor ca. 3-4 Jahren mal von zwergo - glaube ich - mal einen Sämling bekommen. Der steht jetzt seit dem im Kübel - draußen, hat sogar schon geblüht und ich hatte ihn immer gelegt und mit Laub geschützt. Aber nun muss er endlich in die Erde, steht einfach nur Cercis auf dem Schildchen.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 10:21
von Lokalrunde
Wir haben wirklich extrem viele Betonreste im Boden aber ich konnte dieses Jahr feststellen das viele Pflanzen trotzdem postiv auf Kalkung reagieren.
Ganz besonders meine Feigenbäume.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 12:23
von Roeschen1
Die einfachste nachhaltige Methode:
Bei mir liegen immer wieder leere Weinbergschneckenhäuser rum, die man kleinklopfen oder mörsern kann und dem Baum zukommen lassen kann.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 12:36
von Crambe
Mit Eierschalen geht das auch, wobei man sicher sehr viele Eier dafür essen muss, bis eine größere Wirkung erzielt wird. ;)
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 12:50
von Gartenplaner
G hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 08:25... Einfach nur ne Handvoll Gartenkalk reinzurühren - reicht das aus und dann immer mal wieder nachkalken?? Und wieviel macht man da rein? Ich habe jetzt auch etwas von Gesteinsmehl gelesen - das kann man ja zumindest wohl nicht überdosieren, oder doch?
...
Zum ersten Punkt, ja, auch zwei handvoll:
"
...Bei sandigen Böden benötigt man etwa 250 Gramm kohlensauren Kalk pro Quadratmeter, um den pH-Wert um eine Stufe zu heben ..."
Zum zweiten Punkt - Gesteinsmehl muss nicht unbedingt aus kalkhaltigem Gestein hergestellt worden sein, wenn nicht, hättest du nichts erreicht.
Dann lieber normaler kohlensaurer Gartenkalk.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 29. Aug 2020, 14:06
von RosaRot
Vor dem Kalken wäre es ja vielleicht angebracht zunächst zu
prüfen, wie hoch oder niedrig der Kalkgehalt des Bodens tatsächlich ist?
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen 🎯
Verfasst: 30. Aug 2020, 09:26
von Natternkopf
👍
Eine einleuchtende Vorgehensweise.
Grüsse Natternkopf
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 31. Aug 2020, 08:10
von Bristlecone
G hat geschrieben: ↑29. Aug 2020, 09:33@ Bristle - ich hbe vor ca. 3-4 Jahren mal von zwergo - glaube ich - mal einen Sämling bekommen. ... steht einfach nur Cercis auf dem Schildchen.
Vom Blatt her sieht das nicht nach Cercis siliquastrum aus, eher C. chinensis.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 31. Aug 2020, 08:26
von Gänselieschen
Einer Bodenprobe bin ich nicht mächtig. Das muss so gehen.
Der Cercis ist leider nicht von zwergo - aber gepflanzt wird er - soviel steht fest.
Die Mischung der Antworten reicht mir auch aus - ich bedanke mich!
Es kommen Putzreste, Gesteinsmehl und ganz wenig Gartenkalk mit in die Erdmischung für ein ca. 60x50 großes Loch.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 31. Aug 2020, 09:19
von lerchenzorn
Alter Gebäudeputz ist in der Tat eine sehr effektive Kalkung, weil er oft noch aus Kalkmörtel hergestellt ist.
Ein guter Beton dürfte nur sehr wenig Calcium an den Boden abgeben. Ob das für tatsächlich erhöhte Bedarfe von Pflanzen ausreicht, halte ich für fraglich.
.
Ein durchschnittlicher Gartenboden, von dem nicht gerade Jahr für Jahr Erntemengen angeschöpft werden und der regelmäßig mit Kompost versorgt wird, hat wohl selten einen handfesten Kalkmangel. Auch nicht im märkischen Sand. ;)
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 31. Aug 2020, 10:11
von thuja thujon
Mauerraute ist Kalkbedürftig und kommt mit Betonritzen in sauren bzw Kalkarmen Sandsteinwänden ganz gut klar.
Regenwasser scheint immernoch sauer genug zu sein um die notwendigen Minimengen Calcium aus Beton zu lösen. Im Boden mit erhöhtem Kohlensäuregehalt ist das nicht anders.
Re: Kalkhaltigen Boden herstellen
Verfasst: 1. Sep 2020, 10:22
von Frau Hummel
G hat geschrieben: ↑31. Aug 2020, 08:26Einer Bodenprobe bin ich nicht mächtig. Das muss so gehen.
Ahwa, kinderleicht ;)
In der Apotheke gibt es pH-Meßstreifen (kann man immer wieder brauchen), das besorgst Du Dir.
Dann nimmst aus Deinem Pflanzloch einen Eßlöffel voll Erde und gibst das in ein Glas Wasser (250ml). Gut umrühren, Meßstreifen reinhalten und Farbe vergleichen. Fertisch! ;)
(Nicht genau, aber für den Hausgebrauch langts ;) Und solange der Streifen nicht kreischrot wird is eh alles gut ;) ).