Babyleaf: Erfahrungen und Methoden
Verfasst: 16. Okt 2020, 22:36
Hallo,
ich möchte nächstes Jahr verstärkt Babyleafs anbauen. Nicht nur Salate, sondern auch Spinat, Asiakohle usw.
Ich verspreche mir davon kürzere Beetbelegung, also mehr Freiraum für andere Kulturen, bzw Doppelnutzung durch Untersaaten von höheren Kulturen bzw welche die erst später Platz brauchen. Zudem erhoffe ich mir durch die kurze Wachstumszeit eine Reduktion des Unkrauts, da dieses nicht mehr zur Samenreife kommen sollte.
Saatstärken von 1000Korn pro Quadratmeter sind praktisch allerdings nicht ganz ohne wenn man nicht breitwürfig sondern wegen homogener Entwicklung in Reihen säen will.
Da muss also eine Lösung her, ich glaube keiner will mehrmals im Jahr händisch 1000 Samen sauber ablegen.
Idee ist also die vorhandenen Sämaschinen zu nutzen.
Salat macht hier wegen der wenig runden Samenform und Feinheit allerdings Probleme. Manche Kohlarten auch.
Deshalb soll das Saatgut mit Lehm ummantelt werden, mit einer neudeutsch seed ball machine.
Die Bauteile dazu stehen bereits im Keller und warten darauf über Winter zusammengebastelt zu werden.
Bin ich mit meinen Überlegungen auf dem Holzweg?
Wie geht ihr Babyleaf praktisch an?
Macht das überhaupt jemand oder macht ihr eher cut and come again?
ich möchte nächstes Jahr verstärkt Babyleafs anbauen. Nicht nur Salate, sondern auch Spinat, Asiakohle usw.
Ich verspreche mir davon kürzere Beetbelegung, also mehr Freiraum für andere Kulturen, bzw Doppelnutzung durch Untersaaten von höheren Kulturen bzw welche die erst später Platz brauchen. Zudem erhoffe ich mir durch die kurze Wachstumszeit eine Reduktion des Unkrauts, da dieses nicht mehr zur Samenreife kommen sollte.
Saatstärken von 1000Korn pro Quadratmeter sind praktisch allerdings nicht ganz ohne wenn man nicht breitwürfig sondern wegen homogener Entwicklung in Reihen säen will.
Da muss also eine Lösung her, ich glaube keiner will mehrmals im Jahr händisch 1000 Samen sauber ablegen.
Idee ist also die vorhandenen Sämaschinen zu nutzen.
Salat macht hier wegen der wenig runden Samenform und Feinheit allerdings Probleme. Manche Kohlarten auch.
Deshalb soll das Saatgut mit Lehm ummantelt werden, mit einer neudeutsch seed ball machine.
Die Bauteile dazu stehen bereits im Keller und warten darauf über Winter zusammengebastelt zu werden.
Bin ich mit meinen Überlegungen auf dem Holzweg?
Wie geht ihr Babyleaf praktisch an?
Macht das überhaupt jemand oder macht ihr eher cut and come again?