Seite 1 von 2
Sonnenglanz
Verfasst: 27. Dez 2020, 03:50
von martweb
Wer kennt Neumüllers Apfel Sonnenglanz und wie ist er im Vergleich zu Kobelts Marilyn? Beide haben ja dieselben Eltern.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 27. Dez 2020, 08:01
von Urmele
Ich kenne den Sonnenglanz und mag ihn sehr.
Von Marilyn kenne ich nur Kobelt's Beschreibung.
Sonnenglanz ist nur gelb, zitronengelb ohne rote Farbanteile.
Er ist saftig, aromatisch, aber nach meiner Meinung überhaupt nicht übermäßig süß und Birnenaroma hat er schon Mal gar keines.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 27. Dez 2020, 08:57
von Starking007
"....Neumüllers Apfel Sonnenglanz und wie ist er im Vergleich zu Kobelts Marilyn..."
Ich kenne keine dieser Sorten.
Hr. Dr. Neumüller ist zweifellos ein Fachmann in Sachen Obst.
Noch besser kann er darstellen, werben, benennen, kultivieren, verkaufen.
Man stelle sich vor solche Leute gäbe es schon 200 Jahre, wir hätten Millionen Sorten mit schönsten Namen.
Nochmal: Schlechte Sachen macht der nicht!
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 27. Dez 2020, 14:04
von Urmele
Bis jetzt hat N. der Sonnenglanz nicht auf seiner Homepage. Verkauft Bäume nur an Obstanbauer.
Den Apfel selbst kann man in seinem Hofladen erwerben.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 27. Dez 2020, 19:07
von gartenfan101
Hallo,
Ich persönlich kenne nur den Sonnenglanz und kann sagen, dass dieser fest und knackig ist, eine erfrischende Säure hat und auch ein betörendes Aroma. Ich finde, dass kein anderer Apfel ein ähnliches Aromaprofil bietet, weshalb ich ihn sehr gerne esse. Dadurch, dass die Schale gelblich ist, lässt sich ein zitroniges Aroma vermuten. Und ich finde, dass er sehr erfrischend ist.
Lg Sebi
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 27. Dez 2020, 19:23
von cydorian
Welches Aroma hat er denn? Laut https://assets.bayoz.de/media/products/downloads/2015/11/15/Apfel_Sonnenglanz_.pdf sind die Eltern Topaz und Pinova und damit (wie üblich) mehrfach den Golden Delicious im Stammbaum. Die Rede ist von "betörend", das ist für Neumüllers sonstige blumige Beschreibungen ungewöhnlich knapp - welches Aroma hat er denn nun? Bei seinem Hauptelterteil Golden heisst es beispielsweise "Neben einem ausgeprägten Anis- und Zimtaroma zeigt er ein reiffruchtiges, leicht honig- und birnenartiges Aroma."
Fest ist er gemäss dieser Daten tatsächlich, weniger freundlich ausgedrückt könnte man "bockelhart" sagen. Den kommerziellen Anbau wirds auf jeden Fall sehr freuen.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 28. Dez 2020, 01:33
von 555Nase
Fast hätte ich mir so eine Mindestbestellmenge von 2kg für das unverschämte Porto gekauft, aber bei "bockelhart" sträubt sich mein Gebiß mit Klappergeräuschen. ;D
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 28. Dez 2020, 06:43
von martweb
Falls doch, kannst Du mir ja einen weiterschicken.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 28. Dez 2020, 07:01
von Urmele
Nun, er ist fest. Aber als bockelhart würde ich ihn nicht bezeichnen. Eher als knackig, saftig.
Mein, auch nicht mehr junges, Gebiss wird spielend damit fertig.
Zugegeben, er geht in die Richtung der "Mainstream" Äpfel, nicht wie Boskopp oder Parkers Pepping die mit der Lagerdauer immer mürber werden.
Es ist mir leider nicht gegeben Geschmack zu beschreiben. Auch wenn er den Golden D. mehrfach in der Ahnenreihe hat, geschmacklich ist er ganz anders. Säuerlicher, erfrischender.
Den Golden mag ich überhaupt nicht, ist mir viel zu süß und zu langweilig.
So, Zitat:
"Neben einem ausgeprägten Anis- und Zimtaroma zeigt er ein reiffruchtiges, leicht honig- und birnenartiges Aroma."
Könnte ich den Golden niemals beschreiben und würde mir auch was ganz anderes als den tatsächlichen Geschmack vorstellen.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 29. Dez 2020, 15:02
von Waldgärtner
gartenfan101 hat geschrieben: ↑27. Dez 2020, 19:07Hallo,
Ich persönlich kenne nur den Sonnenglanz und kann sagen, dass dieser fest und knackig ist, eine erfrischende Säure hat und auch ein betörendes Aroma. Ich finde, dass kein anderer Apfel ein ähnliches Aromaprofil bietet, weshalb ich ihn sehr gerne esse. Dadurch, dass die Schale gelblich ist, lässt sich ein zitroniges Aroma vermuten. Und ich finde, dass er sehr erfrischend ist.
[/quote]
[quote author=Dr. Neumüller]Fest und knackig bis ins späte Frühjahr, mit erfrischender Säure und betörendem Aroma. Dieses Aroma hat es in sich. Kein anderer Apfelbietet eine ähnliches Aromaprofil. Feine Zitrusaromen umspielen eine dezente Piniennote. ‘Sonnenglanz®’ ist ein Apfel, der mit den bekannten Vorurteilen gelben Äpfeln gegenüber aufräumt, weil er so erfrischendanders und besser ist.
???
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 29. Dez 2020, 15:20
von cydorian
Ah, jetzt. "Zitrusaromen umspielen eine dezente Piniennote" soll er also haben. Pinien ess ich allerdings nicht oft, aber wie Saunaaufguss wirds wohl nicht sein. Könnte es vielleicht als "harzig" beschrieben werden?
Urmele hat geschrieben: ↑28. Dez 2020, 07:01Säuerlicher, erfrischender.
Säure- und Zuckergehalte sind vom Aroma unabhängige Komponenten. Aroma ist der Geschmack der enthaltenen Stoffgemische wie Aromaten, Ester, Aldehyde etc, besonders der Schlüsselaromastoffe. In einem Zucker-Säure-Vanillegemisch wäre das also das Vanillearoma. Beim Golden der Anis-Ton, auch wenn der bei der miesen Supermarktware auch überlasteten Anlagen oft nicht den Ton angibt. Zuckerstoffe haben gewöhnlich kein Eigenaroma, sondern sind nur süss.
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 29. Dez 2020, 20:40
von Tresenthesen
Waldg hat geschrieben: ↑29. Dez 2020, 15:02gartenfan101 hat geschrieben: ↑27. Dez 2020, 19:07Hallo,
Ich persönlich kenne nur den Sonnenglanz und kann sagen, dass dieser fest und knackig ist, eine erfrischende Säure hat und auch ein betörendes Aroma. Ich finde, dass kein anderer Apfel ein ähnliches Aromaprofil bietet, weshalb ich ihn sehr gerne esse. Dadurch, dass die Schale gelblich ist, lässt sich ein zitroniges Aroma vermuten. Und ich finde, dass er sehr erfrischend ist.
[/quote]
[quote author=Dr. Neumüller]Fest und knackig bis ins späte Frühjahr, mit erfrischender Säure und betörendem Aroma. Dieses Aroma hat es in sich. Kein anderer Apfelbietet eine ähnliches Aromaprofil. Feine Zitrusaromen umspielen eine dezente Piniennote. ‘Sonnenglanz®’ ist ein Apfel, der mit den bekannten Vorurteilen gelben Äpfeln gegenüber aufräumt, weil er so erfrischendanders und besser ist.
???
Ja, da hat jemand ne Paraphrase versucht...
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 9. Okt 2024, 13:28
von rohir
Gibts mittlerweile Bäume vom Sonnenglanz zu kaufen? Wenn nicht - hat wer Edelreiser abzugeben?
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 9. Okt 2024, 15:15
von cydorian
Die Verkäufer wie Kiefer schreiben auf ihren Seiten: "Der Nachbau der Sorte ist grundsätzlich untersagt. Sie ist nur für den Erwerbsobstbau mit entsprechendem Lizenzvertrag zugelassen". Wenn du Privatmann bist, kannst du sie nicht kaufen. Es gibt allerdings ein paar Plantagen mehr, die ihn haben. Es soll ja hochkriminelle Privatgartenverbrecher geben, die unter brutaler Verletzung des Sortenrechts sich eine Knospe oder ein Zweiglein vom Schnittgut gestohlengeraubmordet haben. Ich rate natürlich empört und strikt davon ab.
Lustige Eltern hat der, Pinova und Topaz. Das scheint das neue Traumpaar zu sein, es gibt einige Sorten die aus diesen beiden Eltern gezüchtet wurden und werden. Lubera's Paradis Utopia laut Kobelt-Video. Neumüller selber auch, mit dem "Freiherr von Hallberg".
Re: Sonnenglanz
Verfasst: 9. Okt 2024, 23:22
von ufr
cydorian hat geschrieben: ↑9. Okt 2024, 15:15
Lustige Eltern hat der, Pinova und Topaz. Das scheint das neue Traumpaar zu sein, es gibt einige Sorten die aus diesen beiden Eltern gezüchtet wurden und werden. Lubera's Paradis Utopia laut Kobelt-Video. Neumüller selber auch, mit dem "Freiherr von Hallberg".
Und sowohl bei Sonnenglanz als auch Freiherr von Hallberg schlägt das anisartige Aroma nach meinem Eindruck sehr dominant durch. Das habe ich bei keiner der Elternsorten so intensiv wahrgenommen und es verleidet mir persönlich die beiden Apfelsorten. Laut den Obstbauern meines Vertrauens verkaufen sich beide Äpfel aber wohl recht gut und treffen den Kundengeschmack. Recht säuerlich finde ich Beide, subjektiv stärker säuerlich als die beiden Elternsorten