Seite 1 von 24
Clivien 2021-
Verfasst: 1. Jan 2021, 22:13
von kinkel
Frohes neues,gesundes Jahr wünsche ich euch allen !
Edit: Ich nehme diese Worte und eine Bitte von netrag zum Anlass, den alten, langen Thread zu beenden und einen neuen zu starten. Falls jemand nochmal schnell querlesen möchte: der alte Thread beginnt
hier und endet
dort. ;) Ph.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 3. Jan 2021, 11:29
von tarentina
Die "bucklige Verwandschaft" der Clivia miniata blüht bereits mit dem zweitem Blütenstand:

Die Clivia x cyrtanthiflora bildet erstmals drei Blütenstände aus. Da hat sich die Düngerei mit
Hakaphos Spezial in der letzten Vegetatiosnperiode gelohnt.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 3. Jan 2021, 16:26
von kinkel
Tarentina, sieht doch toll aus deine Gardenii. Ich finde die kleinen Blüten so hübsch !
Glückwunsch zu den 3 Blütenständen der Cyrtanthiflora. Von den Hakaphos Dünger habe ich auch schon mal gehört.
Der soll wohl sehr gut sein.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 4. Jan 2021, 20:28
von kinkel
Ich habe mir im Sommer bereits einen Sämling von Clivia variegata gekauft. Dieser Sämling wies keinerlei Blattzeichnungen auf !
Nachdem ich beim Käufer nachgefragt hatte ,Wie das sein kann, sagte man mir, das wäre normal, die Blattzeichnung kommt später.
Nun ist sie schon gut gewachsen ,aber alle Blätter sind grün. Selbst das neue Blatt ist auch wieder komplett grün. Wie kann das sein ?
Hat jemand von euch vielleicht eine C. variegata und kann mir dazu etwas sagen, ob das wirklich so ist ,und die Blattzeichnung kommt noch zum Vorschein? Oder war das ein absoluter Reinfall ?
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 4. Jan 2021, 21:09
von tarentina
Meine Erfahrungen dazu:
- Sämling 1-2 Jahre alt, 2 Blattpaare beim Kauf, grüne Blätter ohne Zeichnung. Das Argument wie bei Dir "die Streifen kommen erst später", Ergebnis: keine Blattzeichnung auch nach Jahren nicht
- Sämling mit 3 Blättern gekauft, 1 Blatt weist einen schmalen weißen Streifen auf, alle neuen Blätter sind meistens grün ohne Blattzeichnung, Beobachtungszeitraum 2 Jahre
- Sämling mit 2 Blattpaaren und wenigen schmalen hellgrünen Streifen, bildet diese Streifen auch bei den neuen Blättern aus, Beobachtungszeitraum 2 Jahre
Mein Fazit: an der Menge und Farbe der Panaschierung ändert sich auch im Alter nichts.
Ich drücke Dir die Daumen das Dein Sämling noch "bunt" wird und bin gespannt, ob jemand andere Erfahrungen gemacht hat.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 4. Jan 2021, 23:04
von Roeschen1
Die Streifen sind schon etwas variabel.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 5. Jan 2021, 16:32
von kinkel
Das wäre ja ärgerlich wenn die Blätter alle grün bleiben !! Der Sämling war ja auch nicht gerade billig !!
Roeschen 1, das die Variegata verschiedene Blätter aufweist ,hätte ich nicht gedacht. Ich dachte die Blätter zeigen immer Streifen auf,mal mehr und mal weniger. Gelesen und auch auf Bildern schon gesehen habe ich auch ,das die Kapseln ebenfalls gestreift sind !
Bei einer Clivien Liebhaberin die sich vor Jahren Samen bestellt hatte, ist die Variegata so geworden wie man sich das vorstellt . Alle Blätter sind von Anfang an gestreift ! Ist doch eigenartig !
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 5. Jan 2021, 23:09
von Roeschen1
Das sind Klivien im BG Tübingen.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 6. Jan 2021, 11:46
von kossi
Allen ein gesundes Neues Jahr.
Interessant sind Eure Ausführungen über die Variegata. Dazu kann ich sagen, daß die Färbungen wirklich jährlich variieren.
Falsch ist aber, daß grüne Sämlinge irgendwann streifen bekommen.(seltene Ausnahmen gibt es natürlich) Sollten diese
Sämlinge wiklich von panaschierten Pflanzen abstammen besteht die Möglichkeit, daß einige deren Nachkommen farbig werden.
Grundsätzlich ist es so, daß 1/3 der Nachkommen panaschierter Pflanzen wieder Farbig werden. Ein weiteres drittel ist
grünlaubig und der Rest sind nicht lebensfähige Albinos. Es variiert natürlich immer etwas aber grundsätzlich ist diese
Aussage richtig. Man sollte schon darauf achten von wem man Pflanzen erwirbt. Tarentina - es kann sich die Färbung mit
zunehmenden Alter ändern.
Ein nettes Beispiel für nicht ganz saubere Verkäufer habe ich gerade bei E....y entdeckt. Es werden Samen einer Clivia
Miniata ‘Champagne Peach’ für einen hohen Preis angeboten. Der Sämling sieht so aus:

Der gleiche Anbieter möchte einen Sämlin einer Clivia Miniata Royal Gala für einen noch höheren Preis verkaufen.
Der Sämling sieht so aus:

Bildet Euch selbst ein Urteil über solche Machenschaften. Es ist wirklich jammervoll was einem wenn man auf Vertrauen und
Redlichkeit setzt passieren kann. Der Verkäufer ist auch später nicht zu belangen, da die Sämlinge nicht die Färbung und den
Habitus der Mutterpflanze aufweisen (auch nicht bei Selbstung). Eine orangefarbige Pflanze ist dann nicht zu beabstanden.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 6. Jan 2021, 12:15
von kossi
Mitte Dezember hatte ich eine C. x cyrtanthiflora gezeigt. Sie steht bei 5°C und entwickelt sich gut. Es dauert zwar etwas
länger, dafür kann man die Blüte auch entsprechend länger sehen.

Zur gleichen Zeit hatte ich ein Kindel ohne Farbe einer white lips x monk gezeigt. Ein Albino denke ich hätte inzwischen das
zeitliche gesegnet. Diese Pflanze scheint aber Farbe zu bekommen.

Eine Mischung von Samen aus Südafrika sind meine neueste Erungenschaft. Von wem diese Samen abstammen konnte man
mir nicht sagen. Vermutlich sind da mal unglücklicher Weise einige dureinander gefallen. Es ist aber fair mir das vorher
mitzuteile. Gespannt bin ich was dabei herauskommt.

Re: Clivien 2021-
Verfasst: 6. Jan 2021, 12:17
von Roeschen1
Bei der Vererbungslehre,
sollte man wissen, daß Sämlinge, genetisch nie identisch mit der Mutterpflanze sein können, auch bei Selbstung.
Das sehe ich bei meinen Sämlingen. Da gibt es schon Unterschiede.
Identische Pflanzen bekomme ich nur bei Ablegern.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 6. Jan 2021, 12:32
von Roeschen1
Onlineverkäufer nehmen oft das gleiche Foto für verschiedene Pflanzen/Sorten, bei Feigen oft gesehen.
Sind deine südafrikanische Sämlinge von einem Züchter?
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 6. Jan 2021, 13:14
von kossi
Die Samen hat mir ein Bekannter aus dem Urlaub mitgebracht. Von wo er die Samen genau hat weiß ich nicht.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 7. Jan 2021, 09:45
von kossi
Röschen1,
Wissen muss man, dass es viele Ausnahmen von der Regel der Genetik gibt. Es werden nicht alle Charaktere von den Genen im Zellkern gesteuert. Es wird Dir nicht gelingen geziehlt eine panaschierte Pflanze zu bekommen wenn Du als Mutter eine grünlaubige Pflanze hast. Selbst wenn der Vater variegata ist. Das liegt daran, dass sich die Zellorganellen im Cytoplasma befinden und somit eine Ausnahme von der Chromosomentheorie der Vererbung darstellen. Es gelten also nicht die Regeln der Mendelschen Vererbung. Daraus resultiert, dass nur die Mutterpflanzen die Panaschierung vererben. Bedeutet also, gleichgültig welcher Pollenspender verwendet wird ist die drittel Vererbung bei einer panaschierten Mutter gegeben. Also 33% panaschiert 33% grün 33% Albino. Verschiebungen können zwar auftreten – der Grundsatz bleibt aber.
Ich hoffe ein wenig Licht in die Sache gebracht zu haben.
Re: Clivien 2021-
Verfasst: 7. Jan 2021, 22:30
von kinkel
Danke euch allen für eure Informationen und Beobachtungen. Sehr interessant! Also bleibt mein Sämling wohl grün !