Seite 1 von 2
Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 19. Feb 2021, 20:25
von thuja thujon
Hallo,
kann mir mal bitte jemand den Unterschied von Couve manteiga und Couve galega erklären?
Couve Manteiga Saatgut aus Brasilien keimt hier gerade. Kann also noch nicht viel dazu berichten.
Re: Couve galega/ Couve manteiga: Markstammkohl (Brassica oleracea)
Verfasst: 20. Feb 2021, 22:31
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑19. Feb 2021, 20:25kann mir mal bitte jemand den Unterschied von Couve manteiga und Couve galega erklären? [/quote]
nein, den Unterschied erklären kann ich nicht, aber ich kann meine Gedankegänge dazu niederschreiben:
Ich habe zuerst die einzelnen Begriffe versucht zu übersetzen:
Couve: portugisisch = Kohl
manteiga: portugisisch = Butter
Couve galeg
a: portugiesischer Kohl (glattblättrige Blattkohlart; Hauptzutat der caldo verde, einer typischen portugiesischen Suppe)
Caldo galego (galicisch) oder Caldo gallego (spanisch) hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der Caldo galego (galicisch) oder Caldo gallego (spanisch), "galicische Brühe", ist ein Eintopf, der als Spezialität der galicischen Küche gilt. Gekocht wird Caldo in unterschiedlichen Variationen mit Couve galega[1] (Galizischer Kohl, vergleichbar Markstammkohl oder Grünkohl) und Speiserüben samt dem Rübstiel, weißen Bohnen, Kartoffeln, Brühe sowie Speck. Bisweilen kommt Chorizo hinzu, auch Hühnerfleisch oder Schweinebauch. Er gilt als eine typische Winterspeise, die durch wiederholtes Aufkochen im großen Kessel an Wohlgeschmack gewinnt und mit Weißbrot gegessen wird. Vergleichbar ist der
Caldo verde der portugiesischen Küche. [/quote]
Caldo verde hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Unter einer Caldo verde (portugiesisch für „grüne Brühe“) versteht man eine Suppe aus dem Norden Portugals, die zu den Nationalspeisen des Landes gehört. Das Rezept stammt ursprünglich aus der Region Minho zwischen den Flüssen Douro und Minho an der Grenze zu Galicien, aus der auch der Vinho verde stammt, hat sich aber heute über ganz Portugal verbreitet. [/quote]
was mir noch untergekommen ist:
[quote]
Couve Galega – Stockkohl „Galizischer Kohl“, der Kohl aus Portugal, dort in jedem Garten zu finden. Für Suppen, Eintöpfe. Ernte das ganze Jahr über.
Wird gross, ist ein Stockkohl!
Winterhart !
und:
[quote]
Markstammkohl (Brassica oleracea var. medullosa Thell.;[1] Syn.: Brassica oleracea convar. acephala var. medullosa Thell.)[2] der auch Futterkohl und Markkohl genannt wird, ist eine Kulturvarietät des Gemüsekohls mit verdicktem Trieb, der in Deutschland vor allem in der Landschaft Prignitz des Landes Brandenburg angebaut wird. Am häufigsten wird Markstammkohl als Futterpflanze genutzt, seltener dient er im deutschsprachigen Raum der menschlichen Ernährung.
Inhaltsverzeichnis:
1 Beschreibung
2 Anbau
3 Verwendung
4 Quellen
5 Weblinks
und:
brasilianisches-gemuese-das-selbst-in-italien. Hier bitte nachlesen. Ganz unten ist ein Ansprechpartner vermerkt[quote]Couve Manteiga Saatgut aus Brasilien keimt hier gerade.
das Stichwort Spazierstockkohl ist mir noch in den Sinn gekommen - da bin ich ja nun gespannt, wie sich Dein brasilianisches Saatgut outet :D
LG
Nemi
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 21. Feb 2021, 09:14
von thuja thujon
Ich bin auch gespannt.
Werde berichten.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 22. Feb 2021, 17:39
von Zuccalmaglio
Meine beiden letztjährig gesäten Pflanzen haben die kürzlich vergangenen Frosttage offensichtlich überlebt. Direkt nach dem Frost hingen die Blätter erwas schlaff herunter, inzwischen "leben" sie wieder.
Ich hatte den selber abgesammelten Samen vor 2 Jahren aus Galicien von einer befreundeten Familie mitgebracht. Nur die jungen Blätter sind m.E. für die Küche verwendbar. Die Familie nutzt die Pflanzen überwiegend für die Hühner und Kaninchen.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 22. Feb 2021, 20:05
von Nemesia Elfensp.
Hallo Zuccalmaglio,
Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 17:39Ich hatte den selber abgesammelten Samen vor 2 Jahren aus Galicien von einer befreundeten Familie mitgebracht. [/quote]
Blüht er im zweiten Jahr?
Zuccalmaglio hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 17:39Nur die jungen Blätter sind m.E. für die Küche verwendbar. Die Familie nutzt die Pflanzen überwiegend für die Hühner und Kaninchen.
Ja, bei
Wiki heisst es dazu auch:
[quote]Gemüsekohls mit verdicktem Trieb, der in Deutschland vor allem in der Landschaft Prignitz des Landes Brandenburg angebaut wird. Am häufigsten wird Markstammkohl als Futterpflanze genutzt, seltener dient er im deutschsprachigen Raum der menschlichen Ernährung.
;D da scheinen die Geschmäcker wohl ähnlich zu sein: erst durch ein Kaninchen oder ein Huhn veredeln ;D
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 22. Feb 2021, 23:19
von thuja thujon
Die Frage ist ja zu was Wiki was sagt.
Ich habe hier 3 verschiedene Sorten Cima di rapa aus Italien liegen, da stehen 3 verschiedene botanische Namen auf den Saatguttüten.
Unterschied im Garten ist 60, 90 und 150 Tage Kulturzeit. Für die einen Delikatesse und Spezialität, für andere eher Hasenfutter.
Spinat ist keine rote Beete. Kinder wissen das.
Kohlrabi ist kein Rosenkohl und Rosenkohl kein Wirsing. Wirsing ist kein Butterkohl...
Wenn Brasilianer oder Portugiesen etwas mit Butter in Verbindung bringen, denke ich weniger an Kohlrüben oder anderes Hasenfutter. Da denke ich eher Wiki taugt hier nix.
Das alles machts spannend. ;D
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 23. Feb 2021, 00:26
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 23:19Die Frage ist ja zu was Wiki was sagt. .....Da denke ich eher Wiki taugt hier nix. [/quote] wenn man/frau erstmal nix anderes hat, ist's halt ein Anfang........der immer wieder hinterfragt gehört :) bis mehr Info vorliegt. So sehe ich das.
[quote]Ich habe hier 3 verschiedene Sorten Cima di rapa aus Italien liegen, da stehen 3 verschiedene botanische Namen auf den Saatguttüten.
Unterschied im Garten ist 60, 90 und 150 Tage Kulturzeit. Für die einen Delikatesse und Spezialität, für andere eher Hasenfutter.
Das alles machts spannend. ;D
genau! :D
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 23. Feb 2021, 18:09
von Zuccalmaglio
nemesia /thuja
nö, geblüht hat er noch nicht. Ich hatte ihn erst im vergangenen Sommer (irgendwann Juli/Anfang August) gesät. Wurde noch ca. 80 cm hoch. Dieses Jahr wird er wohl blühen.
Ich meine, ich habe noch Restsamen im Gartenhaus. Wenn Interesse besteht, bitte melden. Der Freund vermehrt in schon seit Jahren immer selbst und kauft nicht neu.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich auch noch eine Tüte "Grelos" (galicisch) gekauft und mitgebracht. Dürfte vermutlich Cima de rape entsprechen. Wenn Interesse bitte melden.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 23. Feb 2021, 22:01
von thuja thujon
Moin, hast du den galega oder den manteiga?
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 24. Feb 2021, 19:34
von Zuccalmaglio
thuja,
wenn ich das wüßte bzw. ich weiß nicht wo die Unterschiede sind.
Die Freunde in Galicien ziehen den schon seit Jahren immer aus Samen selber nach.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 25. Feb 2021, 12:03
von thuja thujon
Ich finde das klasse. ;D
Keiner weiß es, so macht probieren Spaß.
Kannst du mir bitte je eine Portion schicken von deinem Galicischen und von dem vom Freund?
Dann schaffe ich Platz für den Sommer, das sie nebeneinander wachsen können.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 25. Feb 2021, 20:17
von Zuccalmaglio
thuja,
da liegt wohl ein Mißverständnis vor. Der von dem Freund ist der galicische Kohl. Sorry, wenn ich das etwas mißverständlich ausgedrückt haben sollte.
Ich kann dir aber noch etwas von dem galicischen Cima de rape (Grelos) beifügen.
Morgen bin ich im Garten und suche die Samentüten. Dann melde ich mich.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 25. Feb 2021, 20:30
von thuja thujon
Ich habe das jetzt so verstanden das der galicische Kohl eher dem C. galega entspricht.
Cima di rapa kenne ich nur aus Sizilien, wenn es da eine galicische Variante gibt, gerne, da bin ich gespannt. Die Bilder von google zu Grelos könnten schon dem entsprechen was ich unter C.d.R. verstehe.
Ich fasse mal zusammen:
Verständnis ist Bahnhof, ich bin auf die Vergleichspflanzungen und Kochproben gespannt.
Wenn ich die hinter mir habe, dann frage ich auch gerne mal in Brasilien nach, was meine Kontakte dort unter welchen Namen kennen.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 28. Feb 2021, 18:38
von Zuccalmaglio
nemesia / thuja
habe jetzt endlich, sorry, nach den Samen schauen können. Habe noch etwas vom Couve galega und eine Menge von den Grelos. Während ich die Kohlsamen im verschlossenen Glas hatte, hatte ich die Grelossamen noch in der Originaltüte und ich hoffe sie haben im kühl-feuchten Gartenhaus keinen Schaden genommen.
Grelos ist die Sorte "Globo Blanco de Lugo", die Saatzeit ist von Juli bis November angegeben und die Erntezeit von Dez- März (bezieht sich wohl auf Nordspanien).
Bitte Adresse per PM. Dann schicke ich euch die Samen.
Re: Couve galega / Couve manteiga
Verfasst: 14. Jul 2021, 16:42
von thuja thujon
Ich werde die Tage eine Platte besäen mit den unterschiedlichen Samen.
Mittlerweile habe ich auch eine Saatguttüte, nicht nur Körner, aus Brasilien bekommen.
Geschmacklich ist er übrigens wirklich gut. Wundert mich, das dieses Gemüse noch niemand `ausgegraben´ hat.