Seite 1 von 2
Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 17:05
von uliginosa
Nun habe ich extra drei Tage Urlaub genommen, um den Rosenschnitt mit einem Dickicht lange nicht geschnittener Kletterer zu beginnen.
Mit tatkräftiger Hilfe meine starken Tochter.
Und habe zugesehen, wie sie an einem dicken Erinnerung an Brodt-Trieb ansetzt und habe noch die alte Astschere gelobt, ... und dann ist der eine Holzgriff abgebrochen. :o
Zum Glück haben die Baumärkte wieder offen, aber wenn ich gucke, was es da so gibt - geeignet für junge, frische Äste - :-X
Deshalb meine Frage an euch: Welche Zweihandastscheren sind zu empfehlen? Nicht nur für dünntriebige Rambler sondern auch für harttriebige Kletterer?
Da gibt es gerad ein Angebot von der schweizer F-Firma, oder was sonst?
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 17:32
von thuja thujon
Meinst du mit Astschere die mit den 2 bis halbmeterlangen Griffen die man so weit aufmachen muss oder eine Rosenschere die für 2 Hände gedacht ist?
Astschere (äste bis 5cm) habe ich ein paar gute alte, die gibts aber nimmer zu kaufen und hilft dir deswegen nicht weiter, vor ein paar Tagen hatte ich die Felco in der Hand, die machte einen guten Eindruck. Würde ich wohl kaufen, wenn mir meine 5 anderen zuwenig wären.
Egal für was du dich entscheidest, probiere vorher aus wie weit man die Scheren aufmachen muss, damit die Klinge maximal geöffnet ist. Manche sind so blöd konstruiert, das bei kleinen Menschen fast die Spannweite der Arme nicht reicht um sie komplett zu öffnen. Man kann deswegen auch nicht überkopf schneiden, sondern ist von der Reichweite limitiert.
Die Fiskars sind oft so welche fehlkonstruierten, da spielt es dann auch keine Rolle ob sie teuer sind weil sie einen Carbongriff haben.
Vielleicht ist das auch nur ein Macken von mir, ich komme mit denen nicht klar.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:22
von uliginosa
Meine Erfahrungen mit Astscheren beschränken sich auf dieses Modell, das bis heute Nachmittag immer prima funtkioniert hat.
Nur in engen Sträuchern war es manchmal ein Problem, sie ausreichend zu öffnen.
Ganz so alt, wie sie aussieht ist sie nicht, ;) etwa seit 15 Jahren habe ich sie.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:26
von uliginosa
Nun habe ich mir beim Nachbarn dieses Monster ausgeliehen, von dem er selber nicht ganz begeistert ist.
Der eine Aluarm ist auch schon leicht gebogen.
Werde ich morgen vormittag mal ausprobieren.
Das Problem ist, die Felco könnte ich nur bestellen, da kann ich sie nicht mal vorher in die Hände nehmen. :-\
Hie ist auch ein Foto, wie
sie geöffnet aussieht
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:28
von goworo
Da kann man doch gut einen neuen Holz-Handgriff dran machen. :D
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:30
von uliginosa
Ja, wegschmeißen will ich sie nicht!
Aber das geht eben nicht von heute auf Morgen, erst mal ein passendes Holzteil finden ...
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:38
von Conni
Ich bin auch seit Tagen am Rosenschnitt und nehme für altes Holz gern die
Zübat von Silky.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:51
von Gartenplaner
Die Astscheren von Fiskars sind sehr gut und sehr robust.
Ich hab meine Alte mehr als 10 Jahre, damit schon arg gemurkst, trotzdem tut sie immer noch den Dienst, nur der Schnitt ist nicht mehr ganz so sauber, deshalb hab ich letztes Jahr Ersatz gekauft, ich glaube, die
PowerGear™ II Bypass-Getriebeastschere L78 ists, Griff 70cm lang, schneidbare Astdicke 5cm
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 19:54
von Rieke
Bei uns gibt es 2 große Astscheren, Felco und Fiskars. Die Felco-Schere finde ich deutlich besser, leichtgängiger, obwohl sie älter ist als die von Fiskars. GG meint allerdings, daß er wegen der besseren Hebelwirkung mit der Fiskars-Schere durch dickere Äste durchkommt. Er neigt dazu, die Grenzen von Werkzeugen auszutesten :-\. Ich würde jedenfalls die Felco wieder kaufen, obwohl sie nicht direkt billig ist.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 20:23
von Wühlmaus
Über Jahre hatte ich solch ein Teil wie die jetzt gebrochene Schere von uliginosa. Als diese brach, habe ich mir eine Fiskars PowerGear mit Bypass gekauft. Primär brauche ich sie zum Baumschnitt.
Die Übersetzung ist super, aber wie Thuja schrieb: man muss sie für dickere Äste wirklich weit öffnen. Steht man auf der Leiter ist das ungünstig :P Arbeitet man vom Boden aus, ist es kein Problem.
Für den Rosenschnitt nehme ich gerne die Giraffe von Fiskars. Der Sicherheitsabstand gefällt mir 8)
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 20:39
von Deviant Green
Ich finde auch die Gardena Comfort Astschere 500 BL super. Leicht und kräftig. Ich hab bereits diese und eine Felco 200 kaputt gemacht. Seitdem verzichte ich auf Gewaltakte und nehme für dickere Äste eine Säge.
Gardena hat einen wirklich unkomplizierten Kundendienst.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 20:42
von Deviant Green
Den Griff würde ich mir übrigens drechseln lassen. Es gibt nichts besseres als alte Gartengeräte, denen neues Leben eingehaucht wurde.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 20:55
von Gartenlady
Connis Vorschlag, eine Säge zu verwenden, gefällt mir am besten, eine gute Säge ist einer schwerfälligen Astschere überlegen. Ich sage das, obwohl ich eine super Astschere mit Teleskopgriffen habe, diese habe ich vor ca. 35 Jahren geschenkt bekommen von einem Handwerker, nachdem ich seine Schere bewundert hatte ;D
Trotzdem ist sägen wesentlich leichter bei harten Rosentrieben. Ich hatte gerade die Gärtner beauftragt, zwei unmäßig wuchernden Kletterern einen hoffentlich letalen Schnitt zu verpassen, natürlich mit Säge.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 21:18
von Gartenplaner
Ich hab vor Jahren meine freiwachsenden Cornus sanguinea nach 5 Jahren auf den Stock gesetzt, mit der Astschere konnte ich 4m hohe Stämme in nullkommanix umlegen, sägen hätte da wesentlich länger gedauert und wäre wesentlich anstrengender gewesen, die dicksten Stämme musste ich nämlich leider sägen, die waren zu dick für die Astschere.
Mir fiel es jedenfalls leichter, kurz Kraft auf höherem Level für die Hebelarme der Astschere aufzubringen, als im Dickicht kniend länger auf mittlerem Niveau Kraft zum Sägen aufzubringen.
Re: Hilfe, die Astschere ist gebrochen!
Verfasst: 3. Mär 2021, 21:28
von uliginosa
Soviel Input! :D
Ich habe mir gerade auch schon die Sägen angeguckt, da werde ich auch eine brauchen, wenn ich an manche Rosenstämme denke.
Unsere klapprige Klappsäge war vor Jahrzehnten mal ein Werbegeschenk ...
Und die Scheren, so viel verschiedene und keine zum Anfassen! :o
Und den Griff drechslen lassen - nur von wem? ???