Seite 1 von 2

Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 22:56
von Gecko1927
Hallo zusammen,

ich hab in einem Video eines australischen Gärtners den Hinweis gesehen, dass er "Gypsum Clay Breaker" nimmt um Lehmboden freinkrümelig zu machen. Ich habe das gleiche Problem und würde das gerne probieren. Die Produkte die man im Netz findet stammen fast alle aus Australien. Im deutschen Netz habe ich kaum etwas dazu gefunden. Man findet maximal was zu Kalk, aber das ist ja doch was anderes.
Was meint ihr? Gibt es irgendeine deutsche Literatur in der (Natur-)Gips zur Aufbesserung von Lehmböden vorgeschlagen wird oder funktioniert das nur in Australien?

Danke!

Bild
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:01
von Felcofan
im Vergleich zu Europa hat Australien uralte Böden mit ganz anderer Mineralzusammensetzung.


Was für einen Boden hast du denn?

ist es Lehm (Mischung aus Schluff, Ton, Sand) oder eher Ton (ganz feiner "Knete-Boden"), den man feucht fast auf Spagetti-Dünne Würstchen ausrolle kann?

ich wär eher vorsichtig, Gips dazuzukippen.

Und einen Lehm kriegst du eigentlich gut durch Bodenpflege hin: Gründüngerpflanzen, Mulchen, organisches Material anreichern.

ist das ein alter Garten oder was mit Baufahrzeuge-Trauma?

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:09
von Gecko1927
Das ist lokal sehr unterschiedlich, aber an manchen Stellen steht das Wasser nach dem Regen ne Zeit lang.
Oben ist es eher lehmig und weiter unten (1m und darunter) ist der Boden eher Ton, den man im Ofen brennen kann.
Ist aber eigentlich auch egal, der Boden hat halt die üblichen Nachteile: Staunässe, klumpig, wird hart wenn er trocknet etc.

Mir ist schon klar, dass man den Boden auch so feiner bekommt mit Sand, Kompost etc.
Diese Sachen hat der Youtuber auch angesprochen, aber er rät eher zu "Gypsum", da das seiner Meinung nach viel effektiver wäre.
Fragt sich nur warum das bei uns niemand macht während man den Gips für diesen Zweck scheinbar in jedem Baumarkt in Australien findet.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:12
von Gartenplaner
Davon hab ich noch nie was gehört.
Gips hätte im Gegensatz zu Kalk nur den Vorteil, die pH-Reaktion nicht zu verändern, weil Calcium fest gebunden ist, wenn ich mich recht entsinne.
Und haben australisch-neuseeländische Pflanzen nicht oft Probleme mit unseren Böden, auch grad mit dem Kalkgehalt?
Vielleicht hat man deshalb in Down-under dazu gegriffen.

Lehm zu verbessern kenn ich nur mit viel Humuszufuhr, um Ton-Humuskomplexe zu ermöglichen, feinem Lavasplitt, ums fluffiger und besser durchlüftet zu bekommen oder Sand in Mengen.

Ich find meinen schweren Lehmboden eigentlich gar nicht so übel, nur trockenheitsliebende mediterrane Pflanzen sind da eher schwierig.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:26
von Gecko1927
Ich hoffe ich kann mittlerweile jetzt endlich mal ein Bild posten:

Bild
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


EDIT: Nein scheinbar nicht. Wollte man ein Bild von so einer Packung posten.
Mir sind die anderen Wege um Lehmboden zu verbessern durchaus bekannt. Mir ging es hier konkret um Gips.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:31
von Gartenplaner

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:35
von Gartenplaner

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 4. Mär 2021, 23:49
von Isatis blau
Mein Boden eignet sich auch um in Notzeiten Tongeschirr zu brennen. Mit Kalk bekommt man den schon krümelig. Kalk ist ein alkalisch reagierendes Calciumsalz, Gips reagiert neutral und ist auch ein Calciumsalz. Welche genaue Reaktion das Krümelige verursacht weiß ich nicht, aber wenn es irgendeine Ton-Calciumverbindung ist, müsste beides gehen, Gips und Kalk. Möglich, dass hier Kalk genommen wird, weil er hier reichlich vorkommt und in Australien Gips, weil Gips dort womöglich vorkommt

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 00:09
von Gartenplaner
In einigen der Suchergebnisse ist davon die Rede, dass Gips mit den Tonpartikel größere Krümel bildet und so das sehr kompakte, dichte Lagern verringert.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 05:46
von lerchenzorn
Ganz unbekannt ist Gips als Bodenhilfsstoff oder Dünger hierzulande nicht: Gips als Dünger.
Ob Gips dabei durchgehend besser ist als versauernde, schwefellastige Stickstoff-Dünger und ob das enthaltene Kalzium nicht schneller auswäscht als die Sulfate, weiß ich nicht. Ansonsten müsste man ein gewisses Risiko der Versauerung und der Metall-Belastung (vor allem Aluminium) im Blick behalten.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 07:48
von Amur
Das würde erklären weshalb hier die Gipshaufen aus den Filtern der Kraftwerke nur auf den schweren Lehmböden oben auf den Feldern mit den Tonböden liegen. Da werden die dann als Dünger verteilt.
Unten auf den leichten Sand und Kiesböden hab ich die noch nie gesehen.
Schon wieder was gelernt.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 08:05
von Lokalrunde
Also ich benutze Gips als Dünger für meine Töpfe.
Leider ist der ungebrannt für nicht Landwirte sehr schwer zu bekommen.
Darum habe ich gebrannten genommen, mit Wasser angesetzt und klein gemacht.
Eine lockernde Wirkung hat der schon, aber dafür würde ich eher Sand nehmen.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 08:31
von Sternrenette
Die Kalkhäufen auf den Äckern, die aus der Aufbereitung vom Kühlwasser kommen, sind kein Gips.

Das nur zur Richtigstellung.

Gebrannten Kalk oder Zement arbeitet man zur Bodenverbesserung vor Bauarbeiten ein. Nimmt man zuviel, kann man nachher Pflanzlöcher sprengen.

Bodenverbesserung bei Lehm in meinem Garten erfolgt durch Zugabe von Humus, Laub, Kompost, auch Sand.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 09:17
von Wild Obst
Ich glaube, es geht vor allem um die Bildung von Ton-Humus-Komplexen. Dafür braucht es zwei- oder mehrwertige Kationen, also zum Beispiel Ca2+ oder Mg2+.

Vereinfacht gesagt, dadurch, dass die zweiwertigen Kationen mit zwei je negativ geladenen Tonmineralen oder Huminstoffen binden, bilden sie stabile "Krümel", die dann zu einem insgesamt lockereren Boden mit mehr großen Poren führen.

Gips, Kalk, Dolomitkalk usw. sollten in dieser Hinsicht meinem Verständnis nach alle die gleiche Wirkung haben, aber auch nur dann, wenn das Fehlen von ihnen vorher auch die Ursache für die Verdichtung des Bodens ist. Wenn sowieso schon genug davon vorhanden sind, aber der Boden z.B. mechanisch verdichtet wurde, hilft Kalk oder Gips streuen dann auch nicht. (Miene Schlussfolgerung). In Mitteleuropa sind die Böden meist recht jung (<10 000 Jahre) und damit ist meist genug Ca2+ vorhanden, wenn es denn auch im ursprünglichen Gestein war. Australische Böden sind oft ein mehrfaches älter und Ca2+ und andere Ionen lange ausgewaschen bzw. weit in die Tiefe verlagert.

Re: Lehmboden mit Gips krümelig machen - Schon mal davon gehört?

Verfasst: 5. Mär 2021, 10:46
von thuja thujon
Ja, es geht beim Gips um die Calcium-Brücken, die die Humusteilchen an die Tonteilchen heften und so für stabile Krümel sorgen.

Das was man hierzulande oft unter Klak versteht ist Calciumcaronat, gemahlener Kalkstein. Der ist nur sehr schlecht wasserlöslich, muss zuerst mit CO2/Kohlensäure aneglöst werden und steht deshalb nicht wirklich zur Verfügung, wenns um die Brückenbildung geht.

Deshalb nehmen die Australier Gips, weil auch Schwefel von den Pflanzen gebraucht wird.

In Deutschland nimmt man für Lehmböden eher Löschkalk, nicht den Kohlensauren Kalk, den man in Baumärkten usw kaufen kann. Löschkalk ist wasserlöslich, hat also den Krumenstabilisierenden Effekt auf Lehm und Tonböden. Kalkstickstoff auch. Genauso wie Barnntkalk. Alle 3 heben den pH-Wert an, das ist der Unterschied zu Gips.

Bevor man größere Aktionen mit Kalk startet, sollte man mal den pH-Wert messen.
Manche Carbonatreichen Böden sind für lösliche Kalke trotzdem dankbar, auch Zwiebeln usw werden mit Kalkdüngung einfach besser, weil sie Calcium in großen Mengen aufnehmen, dieses in Carbonatreichen Böden aber nur selten in ausreichender Menge verfügbar ist.

Fazit: wenn der Boden schon Stockalkalisch ist, lieber Gips nehmen, wenn der Boden normal ist, lösliche Kalke benutzen und Schwefel mit anderen Düngern ergänzen.

Zum Thema lockerer Lehmboden: Gareförderung erreicht man nicht durch mechaniches zerhacken und einarbeiten von Kompost oder Sand. Lebendverbauung ist wichtig und unersetzbar. Dieses Jahr gibts mal wieder eine Frostgare, die den Boden bis in die kleinsten Tonplättchen aufgelockert hat. Wer jetzt nach dem abtrocknen noch Lehmboden hat der nicht sauber zerfällt, der kann sich sicher sein, das etwas gewaltig nicht stimmt.

Dann Spatendiagnose als erstes und daraus weitere Schritte ableiten.