Seite 1 von 3

Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:07
von -Jule-
Liebe Kletterpflanzenfreunde,

in unserer hintersten Gartenecke steht eine Ziegelmauer, 4 m lang. An einer Seite am Gartenhaus verankert, an der anderen Seite freistehend. Bisher gabs dort nur einen Haufen übriggebliebenen Sand und jede Menge Brennesseln und wir kamen dort nur vorbei, wenn wir durch den Hinterausgang rauswollten. Jetzt soll aber dorthin der Kompostplatz umziehen, und das bringt die olle Mauer ins Rampenlicht und zeigt, wie marode die geworden ist.

Wir haben uns fürs Abreißen und einen Doppelstabmattenzaun entschieden, 1,80 m hoch, 4 m breit. Im Nachbarsgarten schaut der Zaun dann auf eine freie Fläche Richtung Norden, bei uns auf der Südseite stören Garagen, Gartenhaus und ein Baum das Licht, sodass das ein wirklich schattiger Platz ist (außer im Hochsommer zur Mittagszeit).

Welche Kletterpflanze schafft es:
- Sich ausschließlich in den Doppelstabmatten selbständig zu verankern
- Mit wenig Licht auszukommen
- Sich dabei nicht in Nachbars Garten selbständig zu machen!
- Nicht den Zaun niederzureißen
- Und dabei noch möglichst insekten-/tierfreundlich zu sein?
- Sommergrün reicht im Grunde aus, aber je mehr Winteraspekt desto schöner. (Wir sind halt die Stelle blickdicht gewöhnt, und die Nachbarsmieter haben einen fiesen Hund, den muss ich nicht sehen…)

Beim Recherchieren bin ich auf Clematis akebioides gestoßen, reizvoll vor allem weil man die nicht unbedingt zurückschneiden muss. Das stelle ich mir relativ blickdicht vor mit der Zeit. Oder Kletterhortensie? Habt ihr da eine Idee?

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:15
von Gartenplaner
Ich würde die Mauer behalten.
Hat was vom Eingang zur “Diagon Alley” bei Harry Potter :D


Kletterhortensie hat Haftwurzeln, die will sich eigentlich an Baumstämmen festhalten.
Man kann sie allerdings auch “strauchig” ziehen, muss dann aber wohl immer wieder leiten und anbinden.

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:17
von -Jule-
ich find sie ja auch schön, aber man kann an vielen Stellen durchgucken (weil Steine kaputt sind und Fugen fehlen) und wenn man mittig rüttelt, dann wackelt sie. von der anderen Seite siehts so aus... :'(

Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass man das Reparieren kann. Abreißen und neu mauern vielleicht. ok, Kletterhortensie ist auch raus.


Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:21
von Nox
Schau mal, abtragen müsst Ihr sie ja sowieso, das ist schon mal die Hälfte der Arbeit. Dann "einfach" mit frischem Mörtel wieder hochziehen ?
Der Hund wird Euch trotz Kletterpflanzen bemerken.

Hatte vergessen: Wie sehen die Ziegel aus. Reibt sich das Material ab oder sind sie noch kompakt ?

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:23
von Mottischa
Also einen Stabmattenzaun finde ich ja ehrlich gesagt total hässlich. Auch wenn die Mauer hohl ist und vielleicht wackelt (wann rüttelst du denn daran?), sieht diese mit einer Bepflanzung charmanter aus und ist insektenfreundlicher als ein Zaun mit Bepflanzung es jemals sein kann. Dem Kompost tut eine Beschattung auch gut, davon mal ab. Kletterhortensien sind super, oder vielleicht Clematis Alpina? Oder vielleicht wirklich ein schöner Efeu, es gibt da verschiedene Arten und die sind halt auch Vogel- und Insektenfreundlich :)

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:25
von Gartenplaner
Nicht dran rütteln, dann wackelt sie auch nicht ;)

Ich glaube, mit Montage-Beton an den richtigen Stellen würde man sie auch wieder stabilisiert bekommen.
Ich fänds echt schade, die zu entfernen.
Zumal ihr euch damit ein Problem schafft, das ihr jetzt nicht habt und wo die Lösung vielleicht nicht so ganz wie gewünscht funktioniert.

Ist die Mauer ganz eure?
Hier sind Grenzen oft “halbe-halbe” und beide Anlieger sind zuständig.

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:29
von Mottischa
So eine Mauer ist halt auch als Wind- und Schallschutz nicht zu verachten.

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 09:49
von -Jule-
Ihr habt ja recht, die Mauer ist deutlich hübscher als ein Zaun und unschlagbar als Sicht-, Wind- und Hundeschutz. wir haben nur null Erfahrung mit mörtel und mauern. der größte Pluspunkt des Zauns wäre die leichte Herstellbarkeit. ich werde mich mal belesen...

@Gartenplaner: es ist niemand mehr da, der die Mauer mitgebaut hat, aber ich denke es ist komplett unsere. in der DDR gab es die Regel, dass jeder Eigentümer für eine Seite der Einfriedung komplett verantwortlich war und ich weiß, dass die Nachbarn zur anderen Seite für die andere Seite verantwortlich waren. außerdem schließt sie bündig an unser Gartenhaus an (sieht man auf dem zweiten Bild).

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:24
von Gartenplaner
Ja, in Deutschland ist’s oft so geregelt.

Ganz abtragen und neu aufmauern wäre natürlich das Ideal und bei Ziegeln wohl auch nicht soooo kompliziert, ich hab’s aber auch noch nicht gemacht.
Vielleicht muss sie auch nicht unbedingt ganz abgebaut werden und etwas Beton an den richtigen Stellen reicht?

Vielleicht mal in Familie, Bekanntenkreis, Nachbarschaft umhören, ob wer maurern kann?

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 10:27
von Quendula
Mauer hochziehen gehört zur Allgemeinbildung ;) - hat mir als Teenager mein Vater beigebracht. Wenn Du Dir das nicht zutraust und keinen hast, der das machen würde - lad doch zum Garten-Pur-Subbotnik ein :D. Du sorgst für Material und Verpflegung, den Rest übernehmen wir.
Wenn Du vor dem Grundstück stehst, gehört die rechte Seite Dir. So ist die Regelung.

Eine schöne Mauer :)!

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 14:05
von AndreasR
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Mär 2021, 09:15
Ich würde die Mauer behalten.


Das war auch mein erster Gedanke, als ich das Foto von der Mauer sah und etwas von "Doppelstabmattenzaun" las. Es kommt natürlich immer auf die Umgebung an, aber im Umfeld älterer Gebäude sieht so ein Zaun immer deplatziert aus, den würde ich nur der Einfachheit halber aufstellen und begrünen, wenn dort eh schon eine Lücke ist. Zudem ist das Setzen der Pfosten auch nicht ganz trivial, da muss man schon sehr genau arbeiten. Ich habe das mal mit meinem Bruder gemacht, und das Resultat war, dass einer der Pfosten "perfekt" um 2 cm verschoben war, so dass wir das Fundament mit der Hilti mühsam wieder aufstemmen mussten. ::)

Wenn also die Mauer noch einigermaßen standfest ist, würde ich die stehenlassen, ansonsten abtragen und neu bauen. Hilfe lässt sich sicher irgendwo organisieren. Quendula scheint ja schon die Maurerkelle gepackt zu haben, das Angebot hört sich doch super an. :D Ich habe hier das Reststück vom Doppelstabmattenzaun meines Bruders als Rankgerüst für eine Kletterhortensie verwendet, aber auch Efeu und Clematis sollte man damit an einer Mauer fixieren können. Allerdings dürfte eine Baustahlmatte deutlich preiswerter sein, die erfüllt den Zweck ebenfalls, wenn es denn unbedingt nötig sein sollte. Für den Kompost ist so eine schattige Ecke auf jeden Fall perfekt, und gegen nervige Hunde würde ich jederzeit eine Mauer einem Zaun vorziehen...

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 17:11
von Nettle
Sehr insekten-/tierfreundlich ist der Kletterspindelstrauch, Euonymus fortunei vegetus. Er blüht im Mai/Juni, nach der großen Obstbaumblüte und wird von Bienen dankbar angenommen. Die blaßgelb/orangen Früchten sind auch hübsch und bei Rotkehlchen beliebt.

Efeu oder Kletterhortensie werden zu den Nachbarn herüberwachsen. Hortensie wächst nicht so schnell, Efeu dagegen bis 3 m im Jahr. Oder Ihr bringt eine Kletterhilfe an und dann habt Ihr mehr Möglichkeiten.

Komisch ist der Aufbau der Mauer, zwei parallele Reihen von Steinen. Es sieht danach aus, als ob ursprünglich zwei Parteien daran beteiligt waren. Ihr sollt die Mauer abtragen und zweisteinig aufbauen. Vielleicht mit Regenschutz oben. Dann habt Ihr Rühe (und Freude an der Mauer) bis zum Lebensende.


Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 17:22
von Quendula
Nein nein - doppelwandige Mauern haben meist einen Spalt dazwischen. Ab und zu wird dieser von einen Verbindungsstein überbrückt, der die Chose stabilisiert.

AndreasR hat geschrieben: 15. Mär 2021, 14:05
Quendula scheint ja schon die Maurerkelle gepackt zu haben,

Jawoll :D - Maurerkelle, Fugenkelle, Lot, Richtschnur ... Was fehlt noch?

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 17:34
von Hausgeist
Ein Stück Gartenschlauch, zum formschönen Ausstreichen der Fugen (Trick von meinem Holzwurm). ;)

Re: Begrünung von Stabmattenzaun an der Nordseite: Clematis akebioides?

Verfasst: 15. Mär 2021, 17:39
von Nettle
@ Quendula

Danke, das wußte ich nicht. Ich bin kein Mauer. Aber mein Garten ist mit 2 meter hohen Backsteinmauern begrenzt.

Die Mauern aus 2 Steinen sind viel besser. Sie sind von sich aus stabil und man muss nicht so häufig renovieren.

An einer Seite ist die Mauer nur einsteinig und die ist Mist. Erstens braucht sie alle paar Meter einen Stahlträger, der irgendwann verrostet ist. Zweitens hat man das Problem, dass irgendwann der Mörtel aus den Fugen fällt und die Mauer instabil wird. Oder von Planzen wie Efeu durchbohrt wird. Irgendwann wird die Mauer allein vom Efeu zusammengehalten. Das sieht zwar schön aus, aber alles fällt zusammen wenn man die Pflanze entfernt.

Ich glaube, zwei Reihen mit einem Spalt ist nicht so gut. Aber wie gesagt, ich verstehe davon wenig bis nichts.

Schön finde ich alte Mauern auf jeden Fall. Wenn man nicht genug Steine hat, kann man die alten bei Händlern von historischen Baustoffen kaufen.