Seite 1 von 1

Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 16. Mär 2021, 20:24
von ringelnatz
Auch wenn es der hundertste Beitrag zu diesem Thema ist:
Aufgrund von Platz- und Lichtmangel an den Fensterbrettern und der noch nicht bestehenden Bereitschaft meinen Keller in eine Grow-Höhle zu verwandeln (Grüße an Thuja und Bastelkönig ;D) überlege ich insbesondere Tomaten schon etwas früher ins Gewächshauszelt zu packen.
Zur Erklärung: es ist ein Regal mit Folie außenrum, das im Gewächshaus steht.
Problem: es wird geschlossen tagsüber in der Sonne schnell sehr heiß (Ende Februar schonmal über 30Grad), nachts allerdings nur unwesentlich wärmer als draußen. Für Kohl, Salate, etc. kein Problem. (ich meine die Kälte...)
Idee:
Mini-Heizlüfter für nachts - der muss wirklich klein sein, das Zelt hat eine Grundfläche von ca. 40*60cm und 1,40 Höhe.
+ Ventilator für tagsüber (habe ein Thermostat, was getrennte Heiz- und Kühlkreisläufe ansteuern kann)

Hat jemand Erfahrungen mit Mini-Heizlüftern? Produktempfehlungen?

Zusatzfrage: hohe Tag-Nacht-Temperaturdifferenz: bei Tomaten eher unkritisch, oder? (wir hatten das kürzlich mal wg. Blüteninduktion bei Paprika...) Minimaltemperatur bei den Tomaten wäre für mich trotzdem 10 Grad, mal ne Nacht auf 5 Grad geht ja, aber wenn ich in 2-3 Wochen schon starten würde...da wird es ja wohl noch länger einstellige Nachtwerte geben.

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 16. Mär 2021, 20:39
von Anne Rosmarin
Bei uns kommen immer Anfang April die Tomaten ins Folienhaus( das ist eins mit 3x4m Grundfläche). Die stehen da in Kisten auf dem Boden. Kalte Temperaturen können Sie recht gut ab. Wenn außen Frost ist, heize ich ein wenig mit einem Olradi(k)ator. zu. Aber das ist selten der Fall. 3-4°C mute ich ihnen auch schon mal zu. Ich halte das seit etwa 20 Jahren so, wobei ich zuerst nur solche Minifoluienregaldingens an der Südseite von Haus hatte.

Wenn du seinen Tomatenpflanzen aber mehr Wärme gönnen willst,
Wie wäre es, wenn du in deine Minihäuschen abends 3-4 Große Wasserflaschen mit heißem Wasser legst?

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 16. Mär 2021, 20:44
von dmks
Ich nutze für kleine Flächen eine schnöde alte Heizdecke unter Kisten.

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 16. Mär 2021, 22:05
von ringelnatz
dmks hat geschrieben: 16. Mär 2021, 20:44
Ich nutze für kleine Flächen eine schnöde alte Heizdecke unter Kisten.
[/quote]
sympathische Lösung, wenn man eine alte Heizdecke hat ;)

[quote author=Anne Rosmarin link=topic=68637.msg3649151#msg3649151 date=1615923579]
Bei uns kommen immer Anfang April die Tomaten ins Folienhaus( das ist eins mit 3x4m Grundfläche). Die stehen da in Kisten auf dem Boden. Kalte Temperaturen können Sie recht gut ab. Wenn außen Frost ist, heize ich ein wenig mit einem Olradi(k)ator. zu. Aber das ist selten der Fall. 3-4°C mute ich ihnen auch schon mal zu. Ich halte das seit etwa 20 Jahren so, wobei ich zuerst nur solche Minifoluienregaldingens an der Südseite von Haus hatte.

Wenn du seinen Tomatenpflanzen aber mehr Wärme gönnen willst,
Wie wäre es, wenn du in deine Minihäuschen abends 3-4 Große Wasserflaschen mit heißem Wasser legst?

Danke für das Teilen deiner langjährigen Erfahrung - auch wenn dein Konzept aufgeht, denke ich dass es trotzdem zu einer Wuchsverzögerung kommt (?) Wann erntest du in deinem Foliengewächshaus Tomaten?
Ich mach dasselbe im normalen (Fenster-)Glasgewächshaus (napp 7qm) - letztes Jahr sind die Pflanzen ganz schön ins Stocken geraten - auf der Fläche war es wirklich nur ein Frostschutz (ein sehr teurer zumal mit 14kWh in einer einzigen Frostnacht Anfang Mai... :o))
Das mit dem heißen Wasser ist es auf jeden Fall mal Wert anzutesten.

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 16. Mär 2021, 22:12
von uliginosa
Nachdem meinem Nachbarn letztes Jahr die Tomaten in seinem schönen neuen Gewächshaus erfroren sind, sorgt er dieses Jahr vor:

Kürzlich, nach einer Frostnacht erzählte er ganz stolz, dass es morgens 11° hatte im Glashaus, geheizt mit nur einer Kerze.

Sieht auch noch hübsch aus, über den Zaun gesehen.

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 16. Mär 2021, 22:14
von Anne Rosmarin
Wir ernten hier( Mittelfranken) ab Mitte Juli bei den Stabtomaten im Folienhaus.
Auf der Terrasse entsprechende Sorten( die auch zeitweise im Folienhaus stehen) ab Juni, das sind dann Ampel- und Buschtomaten.

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 17. Mär 2021, 22:34
von dmks
ringelnatz hat geschrieben: 16. Mär 2021, 22:05
dmks hat geschrieben: 16. Mär 2021, 20:44
Ich nutze für kleine Flächen eine schnöde alte Heizdecke unter Kisten.

sympathische Lösung, wenn man eine alte Heizdecke hat ;)


Ja, die war halt zufällig da ;) Ansonsten: Sperrmüll, ebay, Kleiderkammer....oder direkt elektrische Heizmatte für Gewächshaus kaufen! Und bitte immer über fi anschließen! 8)

Zum Wasser noch: Wenn genug Platz ist (es ging ja ursprünglich um ein relativ kleinen Raum) haben sich einfache Wasserfässer als Pufferspeicher bewährt! Je mehr Liter umso besser. Sie nehmen am Tag überschüssige Wärmemenge auf und geben sie dann nachts wieder ab.

Re: Mini-Heizlüfter für Folienzelt?

Verfasst: 18. Mär 2021, 20:22
von ringelnatz
Kleiner Bastlerbericht :):
Ich habe schon seit geraumer Zeit ein digitales Thermostat (Bucht, 15€), das nicht nur einen Heizkreislauf, sondern auch einen Kühlkreislauf hat. Bisher hatte ich das nur zum Heizen (Matte, Anzucht) genutzt. (die Matte bringt es in besagtem Zelt übrigens nicht... :P)
Zum Heizen im Gewächshauszelt hab mir jetzt so ein Steckdosenheizlüfter mit 350W bestellt (a*, 16€).
Um die überschüssige Hitze tagsüber aus dem Zelt zu kriegen, schließe ich an den Kühlkreislauf einen Ventilator (schon vorhanden) an. Werde mal testen, was mehr Sinn macht: frische Luft reinblasen oder heiße Luft raus blasen. Reinblasen hätte den Vorteil, dass die Pflänzchen schön Wind bekommen.
Leider lässt sich in der Temperaturregulation nur ein Hysteresewert (delta T) einstellen, das heißt die Konstruktion wird tags wie nachts die gleiche Temperatur mit der gleichen Abweichungstoleranzu anstreben. Damit der Ventilator dann tagsüber nicht nonstop läuft, werde ich ihn zusätzlich mit einer Zeitschaltuhr regulieren. Hysterese muss ich so weit einstellen, dass ich nachts vor dem Starten der Heizung keine kritischen Temperaturen kriege, aber es trotzdem unter dem Strich kühler als tagsüber habe..
Ich liebe Low-Level-Technik ;D

Wenn ich das ganze installiert habe, mache ich Fotos und stelle sie hier rein ;).

Zu den Wassergefäßen: ja, das wirkt tatsächlich sehr effektiv, habe ich die letzten Jahre auch gemacht - Problem ist in dem Fall tatsächlich der Platz - Außerdem will ich halt gerne sicher zweistellige Nachtwerte. Und Außerdem will ich das Thermostat in seiner Funktion ausreizen ;D
Ach so: und einen Nachteil hat das mit dem Wasser auch: nach einem kühlen, bewölkten Tag (wenig Energie gespeichert), wo es dann erst nachts aufklart und friert, wirkt es natürlich weniger. Großer Vorteil ist, dass es Tageshitze mit abfängt ;)