Apfelveredelung
Verfasst: 23. Mär 2021, 09:25
Ich habe im Februar meine ersten Veredelungen auf Unterlagen Bitterfelder Sämling und A2 mit Kopulation gemacht. Edelreiser kamen von Berlepsch, Sternrenette und Boskop von verschiedenen Schnittzeitpunkten. Berlepsch gelagert über den Winter und Boskop und Renette kurz vor der Veredelung geschnitten.
Es sieht so aus, als ob Berlepsch und Boskop am besten angegangen sind auf beiden Unterlagen. Die Renertte ziert sich noch, scheint aber an der Veredlungsstelle auszutreiben. Bei Boskop und Berlepsch sind die obersten Knospen Blütenknospen, die start austreiben. Darunter ist "nicht viel los". Sollte ich die Blütentriebe ausbrechen oder stehen lassen, bis auch darunter weitere Triebe austreiben? Da bin ich mir gerade unsicher. Insgesamt gibt es 10 Veredelungen, d.h. ich könnte ein wenig experimentieren, wobei mir am Erhalt des Berlepsch sehr gelegen ist, da ein alter gut tragender Baum sich leider im letzten Herbst "zerlegt" hat und nur noch ein drittel (es gab 3 starke Triebe) gestützt zu erhalten war und ich nicht weiß, wie lange ich den noch halten kann.
Wer hat Erfahrungen mit blühenden Edelreisern und wie man damit umgeht gemacht?
Es sieht so aus, als ob Berlepsch und Boskop am besten angegangen sind auf beiden Unterlagen. Die Renertte ziert sich noch, scheint aber an der Veredlungsstelle auszutreiben. Bei Boskop und Berlepsch sind die obersten Knospen Blütenknospen, die start austreiben. Darunter ist "nicht viel los". Sollte ich die Blütentriebe ausbrechen oder stehen lassen, bis auch darunter weitere Triebe austreiben? Da bin ich mir gerade unsicher. Insgesamt gibt es 10 Veredelungen, d.h. ich könnte ein wenig experimentieren, wobei mir am Erhalt des Berlepsch sehr gelegen ist, da ein alter gut tragender Baum sich leider im letzten Herbst "zerlegt" hat und nur noch ein drittel (es gab 3 starke Triebe) gestützt zu erhalten war und ich nicht weiß, wie lange ich den noch halten kann.
Wer hat Erfahrungen mit blühenden Edelreisern und wie man damit umgeht gemacht?