Seite 1 von 1

Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 09:25
von LieckerGartenfreund
Ich habe im Februar meine ersten Veredelungen auf Unterlagen Bitterfelder Sämling und A2 mit Kopulation gemacht. Edelreiser kamen von Berlepsch, Sternrenette und Boskop von verschiedenen Schnittzeitpunkten. Berlepsch gelagert über den Winter und Boskop und Renette kurz vor der Veredelung geschnitten.
Es sieht so aus, als ob Berlepsch und Boskop am besten angegangen sind auf beiden Unterlagen. Die Renertte ziert sich noch, scheint aber an der Veredlungsstelle auszutreiben. Bei Boskop und Berlepsch sind die obersten Knospen Blütenknospen, die start austreiben. Darunter ist "nicht viel los". Sollte ich die Blütentriebe ausbrechen oder stehen lassen, bis auch darunter weitere Triebe austreiben? Da bin ich mir gerade unsicher. Insgesamt gibt es 10 Veredelungen, d.h. ich könnte ein wenig experimentieren, wobei mir am Erhalt des Berlepsch sehr gelegen ist, da ein alter gut tragender Baum sich leider im letzten Herbst "zerlegt" hat und nur noch ein drittel (es gab 3 starke Triebe) gestützt zu erhalten war und ich nicht weiß, wie lange ich den noch halten kann.
Wer hat Erfahrungen mit blühenden Edelreisern und wie man damit umgeht gemacht?

Re: Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 10:35
von obst
Wenn ich ein Reis mit Blütenanlage erwische, entferne ich meistens ganz vorsichtig die einzelnen Blüten an jedem einzelnen Blütenstiel, sobald ich die einzelnen Blütenstiele erkennen kann, aber nicht die ganze Knospenanlage. Meistens bilden sich dort auch noch Blätter. Es ist nämlich nicht sicher, ob die anderen Augen auch noch kommen.

Re: Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 11:54
von Rib-2BW
Die Blüten Können beim Apfel und Birne problemlos gelassen werden. Es dürfen nur keine Früchte sich bilden. Das nimmt viel Kraft, und das Fruchtgewicht kann zum abrechnen des Reises führen. Also sollte man spätestens bei der Abblüte, die Blüten herausbrechen.

Bei Steinobst würde ich die Reiser wegen Monilia-Spitzendürre nicht blühen lassen.

Re: Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 13:40
von obst
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei Steinobst würde ich die Reiser wegen Monilia-Spitzendürre nicht blühen lassen.


Ich meinte auch nicht, dass man sie richtig abblühen lassen sollte. Die Blattstiele kann man ja meistens deutlich erkennen, wenn die einzelnen Blüten noch geschlossen sind, aber sich bereits etwas vom Knospengrund abheben. Sobald die Stiele gut erkennbar sind, kneife ich die Stiele einzeln ab, um eine mögliche Blattanlage in der Knospe nicht zu zerstören.

Re: Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 13:47
von Rib-2BW
Für Grobmotoriker kann man bei Steinobst die Blüten bis zum Ballon-Stadium wachsen lassen. Hauptsache keine Biene kann sich an der Blüte gütlich tun.


Re: Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 16:07
von 555Nase
Bei einer Ladina-Veredlung hab ich die Blüte übersehen und hatte im Herbst die erste Kostprobe. Dem Wuchsverhalten hat es nicht geschadet. :)

Re: Apfelveredelung

Verfasst: 23. Mär 2021, 17:50
von LieckerGartenfreund
O.k. Danke für die vielen Tipps. Ich denke, ich werde die Blütentriebe nicht ausbrechen aber darauf achten, dass sich keine Früchte bilden.