Seite 1 von 1

Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 14. Apr 2021, 22:30
von grünohr
Hallo,

ich suche eine starkwüchsige, robuste Geranium-Sorte (oder "etwas ähnliches"). Standort Halbschatten, keine bis wenig Staunässe.

Außerdem wollte ich wissen, ob man es wagen kann, sehr alten Cotoneaster / Kriechmispel, der fingerdicke,meterlange Äste gebildet hat und einen Hang bedeckt (unter den Ästen sind riesige, kahle Höhlen), stark zurückschneiden kann - und was dann passiert: wächst der wieder flach weiter oder erstmal in die Höhe?

Vielen Dank!

Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 14. Apr 2021, 22:54
von lonicera 66
Diese wächst bei mir in Lehmschotter wie verrückt

Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 14. Apr 2021, 23:04
von Gartenplaner
gr hat geschrieben: 14. Apr 2021, 22:30
...
Außerdem wollte ich wissen, ob man es wagen kann, sehr alten Cotoneaster / Kriechmispel, der fingerdicke,meterlange Äste gebildet hat und einen Hang bedeckt (unter den Ästen sind riesige, kahle Höhlen), stark zurückschneiden kann - und was dann passiert: wächst der wieder flach weiter oder erstmal in die Höhe?
...

Hängt davon ab, welche Art du hast, ein Foto wäre nicht schlecht.

Grundsätzlich haben glaube ich viele so bogig-flach wachsenden Cotoneaster eine große Stockausschlagsfähigkeit, also die Fähigkeit auch aus dem alten Holz unten am Stamm wieder auszutreiben, wie ich bei meinem Cotoneaster horizontalis immer wieder feststellen muss, den ich in einer "Wolkenform" versuche, zu halten.

Bei C. horizontalis würden die Neutriebe erstmal steil in die Höhe wachsen, sich im Laufe des Jahres aber dann schon bogig überneigen.


Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 14. Apr 2021, 23:19
von AndreasR
Ich habe hier auch einen uralten Cotoneaster horizontalis, und der ist eigentlich unverwüstlich. Bisher habe ich meist nur das Totholz herausgeschnitten, aber auch deutlich mehr als fingerdicke Äste kann man problemlos einkürzen. Was das Geranium angeht, ist lonicera 66s Tipp auf jeden Fall erfolgsversprechend, ansonsten fielen mir noch Geranium x oxonianum 'Claridge Druce' und Geranium nodosum ein, welche hier unter meiner Tanne selbst größter Trockenheit trotzen.

Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 15. Apr 2021, 11:56
von Quokka
Die Geranium nodosum 'Simon', die ich im letzten November unter den Kirschlorbeer gesetzt habe - also allerwidrigste Bedingungen - wachsen und gedeihen.

Dieser Empfehlung von AndreasR kann ich mich daher nur anschließen.

Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 15. Apr 2021, 12:12
von Weidenkatz
Geranium nodosum wächst hier überall, wo nichts anderes will.
Der Punkt ist nur : ü b e r a l l ! ;D Mit 2 Pflänzchen vor 5 Jahren angefangen, versät es sich, als gäbe es kein morgen.
Aber es ist leicht zu jäten und ein toller Dauerblüher.

Re: Starkwüchsige Storchschnabel-Sorte / Rückschnitt Cotoneaster

Verfasst: 18. Apr 2021, 10:15
von Buddelkönigin
Bild
Im Hintergrund mit glänzenden Blättern und zarten rosa Blütchen: Geranium nodosum (Simon?)
Im Vordergrund: Geranium x cantabrigiense 'Berggarten' (?)