Seite 1 von 1

Gänsekressen (Arabis)

Verfasst: 15. Apr 2021, 10:11
von lerchenzorn
Ich habe in pur nichts gefunden, was die Gattung in einem eigenen Thread behandelt. Falls doch, bitte zusammenführen.

Zum Start gleich die ungewöhnlichste Vertreterin, die in unseren Gärten steht, Arabis nordmanniana, deren Samen Norna mir geschickt hatte.
Eine stattliche Pflanze aus den Tälern des westlichen Transkaukasus mit früher, schneeweißer Blüte. Die wintergrünen Blattrosetten erreichen beinahe "Kohlkopf-Format" und sind auch damit ein Schmuck im Beet.

Sie soll an feuchten und schattigen Stellen in der Bergwald-Zone wachsen. Ich habe sie deshalb an der Nordwand des Hauses und vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt gesetzt. Ein paar Stecklinge im Moorerde-Kübel überleben, entwickeln sich aber nicht vergleichbar gut. Unerwartet tauchen erste Pflanzen an eher trockenen, gut besonnten Stellen in sandigen Beeten auf.

Die Winterhärte wird sich noch zeigen müssen. Bisher waren keine Extreme wie sehr kalte Kahlfröste zu bestehen.

Bild

Bild

Demnächst wird es hier auch um die gewöhnlichen Gartenformen der Gattung gehen, mit der einen oder anderen bemerkenswerten Eigenheit.

Re: Gänsekressen (Arabis)

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:52
von Jule69
Hach wie schön! Leider gibt es so gut wie keinen Schatten hier :-\

Re: Gänsekressen (Arabis)

Verfasst: 15. Apr 2021, 21:37
von Kasbek
Um speziell Arabis nordmanniana ging es schon mal hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58011.msg2592636.html#msg2592636

Hübsches Zeug! :D (Bei mir wohnt nur die stinknormale A. caucasica, angesiedelt irgendwann in der zweiten Hälfte der 1980er und seither an einigen Stellen munter blackboxend, aber leicht jätbar.)

Re: Gänsekressen (Arabis)

Verfasst: 21. Apr 2021, 09:07
von neo
Kasbek hat geschrieben: 15. Apr 2021, 21:37
die stinknormale A. caucasica

Die habe ich mir kürzlich aus dem GC mitgenommen. Danach las ich bei galasearch.de: "A.caucasica hat keine sonderlich aufregende Ausstrahlung, ist aber grundsolide." Das passt, wenn sie ein solides Polster aufbaut.
A.procurrens (wenn ich eine Lieblingsstaudenliste hätte, so wäre sie mit drin.) Sie ist einfach so ganz und gar unkompliziert, immergrün, für dies und jenes zu gebrauchen (z.B. auch Unterpflanzung von Gehölzen in Kübeln). Was ich nicht sicher weiss, ob sie Lehmboden nicht so schätzt? Im grossen Garten wollte sie nicht, aber ich meine, es lag mehr an den drängelnden Nachbarn. 2.Versuch steht noch aus.


Re: Gänsekressen (Arabis)

Verfasst: 21. Apr 2021, 09:48
von neo
neo hat geschrieben: 21. Apr 2021, 09:07
Was ich nicht sicher weiss, ob sie Lehmboden nicht so schätzt?

galasearchbefragung:
"Arabis procurrens ist glücklich, wenn es sich Felsen anschmiegen darf." (Dann wird das etwas schwieriger im grossen Garten, aber nicht unmöglich.)
"Die Wirkung ist solide, aber auch nicht übermässig ambitioniert." Wir passen einfach optimal zueinander. ;D ;)

Re: Gänsekressen (Arabis)

Verfasst: 29. Apr 2021, 07:39
von lerchenzorn
Ich habe vielfach probiert, die bis vor einigen Jahren in Frühlings-Sortimenten angebotenen Prachtstücke der lila-purpur blühenden Arabis blepharophylla anzusiedeln, stets ohne Erfolg. Ich bin heute nicht mehr ganz sicher, ob ich auch Arabis 'Compinkie' vergeblich probiert hatte, die eine Samensorte von Arabis x arendsii ist.

A. x arendsii 'Hedi' wird dagegen vegetativ vermehrt. Sie hat sich im Beet nun schon einige Jahre lang behauptet, legt etwas zu und blüht zuverlässig.

Bild