wie schaffen es Saatgutvermehrer eine einheitliche Farbe zu erhalten?
Verfasst: 3. Mai 2021, 10:37
Ich habe gestern darüber mit einem Freund gerätselt.
Kalifornischen Mohn gibt es z.B. in weiss, so blüht er auch im ersten Jahr, im zweiten sind aber schon viele gelb, usw. bis schliesslich alle Sämlinge das ursprüngliche Orange haben.
Fingerhut zerfällt auch schnell in diverse weiss/rosa Töne, ect.
Wie machen das die Züchter? Ok, sie lesen aus, nehmen Samen nur von weissen. Aber meine sind doch auch im ersten Jahr weiss und im zweiten nicht mehr. Liegt, das daran, dass eine Bestäubung nur zwischen weissen zugelassen wird, d.h. die Kinder haben viele weisse Gene und zeigen den Phänotyp?
Aber wenn ich erst mal nur weisse im Garten habe, werden die doch auch "weiss" bestäubt.
Muss ich mir das so erklären, dass bei mir von irgendwo eine Biene mit "gelben" Pollen kommt?
Aber Züchter können doch so Massenware nicht im Gewächshaus kultivieren. Oder doch?
???
Kalifornischen Mohn gibt es z.B. in weiss, so blüht er auch im ersten Jahr, im zweiten sind aber schon viele gelb, usw. bis schliesslich alle Sämlinge das ursprüngliche Orange haben.
Fingerhut zerfällt auch schnell in diverse weiss/rosa Töne, ect.
Wie machen das die Züchter? Ok, sie lesen aus, nehmen Samen nur von weissen. Aber meine sind doch auch im ersten Jahr weiss und im zweiten nicht mehr. Liegt, das daran, dass eine Bestäubung nur zwischen weissen zugelassen wird, d.h. die Kinder haben viele weisse Gene und zeigen den Phänotyp?
Aber wenn ich erst mal nur weisse im Garten habe, werden die doch auch "weiss" bestäubt.
Muss ich mir das so erklären, dass bei mir von irgendwo eine Biene mit "gelben" Pollen kommt?
Aber Züchter können doch so Massenware nicht im Gewächshaus kultivieren. Oder doch?
???