Seite 1 von 3

Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 29. Mai 2021, 15:53
von Borker
Hallo Ihr Rosenfreunde

Ich hab seit 15 Jahren ein Rosenbeet mit Bodendecker und Strauchrosen.
Letzten Winter ist wieder alles erfroren. :(
Gut sie treiben unten wieder aus aber ich möchte sie umsetzen und das Rosenbeet Neu gestalten.
Es sollen dort öfter blühende stark duftende Strauch Rosen gepflanzt werden.

Hab Ihr für mich Vorschläge welche Sorten es da gibt ?

Rose de Resht hab ich schon . Die ist auch nicht erfroren weil sie Dicht am Haus steht.

LG Borker

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 29. Mai 2021, 18:45
von Mathilda1
nach 15 Jahren hast du schon ein Problem mit Rosenmüdigkeit, das ist eher unschön

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 29. Mai 2021, 19:04
von Anne Rosmarin
in welcher Klimazone gärtnerst du denn? Rose de Resht ist ja ziemlich hart, aber viele Öfterblüher sind eher empfindlich.
Wenn deine erfroren sind, haben sie nicht in dein Klima gepasst.
Wie viel Platz hast du und wie groß sollen die Rosen sein dürfen?
Sehr frosthart sind hier in 6b einige alte Polyanthas, aber davon duften nicht alle stark.
Manchmal muss man halt Abstriche machen und lieber Einmalblüher nehmen, die halten Kälte meistens besser aus, da sie eher mit der Triebreife abschließen.

Es gibt aber auch einige öfterblühende, die sehr frosthart sind. Zum Beispiel bei uns Stanwell Perpetuall, oder auch Petit Papillon. Da ist nichts abgefroren, auch bei Darlows Enigma nicht, aber die ist schon sehr groß. Manche frieren auch herunter, aber treiben neu aus. Das tut bei uns Charles Austin.

Um Genaueres zu sagen müsste man mehr über deine Bedingungen und deine Wünsche wissen




Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 29. Mai 2021, 23:13
von Nox
Ich mag Felicia, eine gut duftende Moschata-Hybride. Nur bei Frosthärte kann ich nicht mitreden.
Unter den Rugosa-Hybriden gibt es sehr winterharte Sorten und viele duften auch stark.

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 29. Mai 2021, 23:43
von Brezel
Es gibt ein paar Tricks, wie man Rosenmüdigkeit beheben kann, z. B. hier.
.
Kennst Du den "Rosenfinder" von Rosenhof Schultheis? Dort könntest Du bei den Kriterien "öfterblühend", "sehr stark duftend" und "sehr winterhart" eingeben und hättest auf diese Art schon mal einen Anhaltspunkt, was überhaupt in Frage kommen könnte.
.
Ich habe vor drei Jahren eine weiße Jacques Cartier gepflanzt. Die tat sich bisher etwas schwer, hat den letzten Winter aber völlig unbeeindruckt überstanden und legt jetzt richtig los...

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 29. Mai 2021, 23:47
von Secret Garden
Von Moschatas rate ich wegen mangelnder Frosthärte ab. Leider bereiten mir sogar die als frosthart geltenden 'Guirlande d'Amour' und 'Mozart' Probleme. 'Mozart' friert jährlich bis unten weg und wird trotz aller Päppelversuche immer mickriger. :(
.
Rugosakreuzungen sind eine frostharte duftende Alternative, wenn man sie mag.
.
Vielleicht muss auch gar nicht das ganze Rosenbeet aufgelöst werden. Könnten nicht die vitalsten Rosen stehen bleiben und nur die Versager entfernt werden und das Beet dann mit Gräsern und Begleitstauden ergänzt werden?

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 09:00
von Borker
Mathilda1

Rosenmüdigkeit ist schon möglich. Zeigt sich bei den Bodendeckern . Die waren nicht mehr so Schön
Ich bringe zwar einmal im Jahr eine Schicht Buchenkompost aufs Beet und im Frühjahr dünge ich mit Rosendünger.

Anne

Die Klimazone dürfte hier 7a sein . Das Beet ist 3,20 m x 2,90 m. Die Höhe so bis maximal 1,90 m.
Danke schon mal für Deine Rosen Empfehlungen ! :D

Nox
Felica ist ein prima Tipp . Das wär so eine Rose die ich gern hätte. Die Rugosa Hybriden nehme ich dann auch mal unter die Nase wenn ich zum Rosengut fahre . Ich Danke Dir ! :D

Brezel

Nein, den Rosenfinder kannte ich noch nicht :) Danke für den Tipp.
Ich hab da sogar 15 Rosensorten mit sehr stark duftend, sehr winterhart und öfter blühend gesehen :D Jacques Cartier ist auch dabei :D

Secret

Mit dem Pflanzen kombinieren bin ich nicht so gut . :( Gut, beim Hosta Beet und beim feuchte Wiese Beet bin ich ganz zufrieden.
Das wär ne Möglichkeit erst mal zu schauen wie die wieder austreiben und nur die schwachen umzupflanzen und durch Duftende Rosen zu ersetzen. Ich könnte auch die duftenden Rosen
erst mal in Behältern pflanzen. Ich vermute was ich zu kaufen bekomme wird auch noch nicht groß sein .

LG Borker

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 09:51
von Mathilda1
Guirlande d amour ist schon sehr winterhart, üblicherweise. die hat bei mir -20 klaglos weggesteckt, im unterschied zu fast allen anderen öfterblühenden, die man da schon bodeneben abschneiden konnte. das problem wär bei der eher die enorme Größe - in ein "Beet " paßt die nicht. die wird ja fast 3m hoch und schmal ist sie auch nicht.
bei frosthärte öfterblühend und duft find ich die allermeisten modernen Rosen problematisch, ich hab viel rumprobiert, und viele waren einfach hier nicht so hart wie versprochen, bei -15 ist bei den allermeisten die absolute Schmerzgrenze erreicht.
als gut frosthart haben sich am Ende u.a.erwiesen Mayflower, Mayor of Casterbridge(der wird 2m hoch), Indigo, Comte de Chambord, Jacques Cartier, Salet, Stanwell perpetual(der aber vermutlich zu groß und zu unförmig ist), Duchesse de Rohan(meine ist von Rosenschule Ruf, der Duft ist umwerfend und die Blüten auch optisch sehr sehr schön)

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 11:04
von Hero49
Wenn bei Rosen die Winterhärte angegeben ist, bezieht sich diese auf normale Winter, in welchen durchaus auch mal -15° vorkommen können.
In diesem Winter war es wieder einmal zu warm, Ende Januar/Anfang Februar sogar viel zu warm, so daß nicht nur Rosen anfingen, auszutreiben.
Danach wurde es sehr kalt, was vielen Rosen und auch anderen Gehölzen schwere Frostschäden einbrachte.

Genau so ein Winter war 2011/2012, als sehr viele Rosen bis zum Boden abfroren oder sogar ganz tot waren.

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 14:43
von Nox
Noch eine schöne, duftende ist Angela. Ich sitze gerade vor'm Fenster unter'm Dach im ersten Stock und der Duft weht herein.

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 16:31
von Brezel
Borker hat geschrieben: 30. Mai 2021, 09:00
Rosenmüdigkeit ist schon möglich. Zeigt sich bei den Bodendeckern.


Mit Rosenmüdigkeit ist was ganz anderes gemeint. Nämlich das Phänomen, dass Rosen, die längere Zeit an ihrem Platz stehen, über ihre Wurzeln Hemmstoffe in die umgebende Erde abgeben, die anderen Rosen das Anwachsen erschweren bis unmöglich machen.
Im schlimmsten Fall nimmst Du also die bisherigen Rosen aus dem Beet raus, setzt die für viel Geld neu gekauften Rosen ein, gibst Dir unheimlich Mühe mit Kompost, Düngen und Wässern - und kannst doch nur zusehen, wie sie rückwärts wachsen und schließlich eingehen.
.
Daher der Rat, ein neues Rosenbeet am besten da anzulegen, wo bisher keine Rosen standen. Oder - wenn es gar nicht anders geht - den Boden sehr großzügig und tiefgründig auszutauschen, evtl. auch ein Jahr ruhen zu lassen und derweil Tagetes, Ringelblumen etc. draufzusetzen.

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 17:24
von Borker
Brezel

Das ist Lieb das Du mir Rosenmüdigkeit erklärt hast :D
In den Fettnapf wär ich voll reingetappt. :P

So einen Boden Ringtausch könnte ich machen. Ich brauch für den Steingarten Erde um auf Höhe zu kommen . Dafür hab ich die Erde von einer Wildrasenfläche die ich in einen Rasen umwandeln möchte.
Da wo die Erde des Wildrasen war könnte ich die Erde vom Rosenbeet auftragen.
Fürs Rosenbeet lass ich mir dann frische lehmhaltige Komposterde anfahren. Hab da ne gute Quelle.
Das wird wohl ein größeres Projekt .
Für ein neues Rosenbeet hab ich auf meinen schmalen Handtuch keinen Platz mehr . :(
Die alten Rosen dürfen aber beim Nachbarn weiter wachsen.

Hero49

Ja beim Winter 2011/2012 waren meine Rosen auch abgefroren. Haben aber wieder unten ausgetrieben weil ich im Herbst unten am Rosenstamm immer Buchenkompost anhäufele.

Danke Nox !

Mal sehen ob ich Angela auch beim Rosengut antreffe. Dann schnuppere ich mal dran , und sie kommt in den Einkaufswagen.

LG Borker


Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 30. Mai 2021, 23:24
von Brezel
Borker hat geschrieben: 30. Mai 2021, 17:24
Fürs Rosenbeet lass ich mir dann frische lehmhaltige Komposterde anfahren. Hab da ne gute Quelle.
[/quote]
Das liest sich gut. :)
Aber schau vorsichtshalber noch nach, wie andere damit umgehen - u.a. hat, glaube ich, Sonnenschein hier im Forum erzählt, wie sie das in ihrem Rosenpark handhabt.

[quote author=Borker link=topic=69064.msg3696375#msg3696375 date=1622388261]
Das wird wohl ein größeres Projekt .


Definitiv! Aber das neue Rosenbeet soll ja dann auch über einen längeren Zeitraum Freude bereiten, da muss man eben Opfer bringen. ;D

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 31. Mai 2021, 12:00
von Apfelbaeuerin
Hallo Borker, ich kann dir die Herzogin Christiana von Kordes sehr empfehlen. Sie ist sehr frosthart, blühfreudig, gesund und duftet überwältigend!
Hier ein Foto, das sind allerdings zwei Pflanzen nebeneinander.

Re: Neues Beet mit Duftrosen

Verfasst: 31. Mai 2021, 15:08
von Waldwichtel
Hallo,
ich habe vergleichbare Probleme und Wünsche und habe mein vorhandenes Guthaben bei einem Versandhändler heute dafür genutzt, um Essbare Rosen (Phenogeno-Rosen, "Taste of Love"-Reihe) zu kaufen. Sie sind öfterblühend, duften scheinbar sehr appetitlich und sollen normal winterhart sein. Ich habe vier bestellt, um zu schauen, ob sie in meinem Nutzgarten einen Platz finden können dauerhaft. Normalerweise liebe ich die alten Rosen und ihren schönen Duft (Resht etc.), aber die essbaren sehen hübsch aus und ich wollte mal einen Test wagen.