Seite 1 von 2

trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 20:45
von Snape
Den habe ich am Gartenrand. Wird von einem hohen mehrtriebigen Pfaffenhütchen dominiert.
Ich hätte dort gern ein blühendes Gehölz (eventuell auch noch mit Fruchtschmuck), 1,5- 3m. Dort überleben ein Bauernjasmin, ein gefüllter Schneeball (mickert) und Holunder. Rispen und Ballhortensien sind dort gescheitert (trotz Bodenverbesserung mit viel Kompost und Bentonit).Ich hab schon gegossen, aber soviel kann ich nicht
Rosa sollte es nicht blühen und die Füsse freilassen, weil die Unterpflanzung mit Hosta, Frauenmantel, Vergissmeinnicht und so funktioniert.

Viburnum plicatum kann ich auch vergessen, oder?

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 21:11
von troll13
Versuche es einmal mit tellerförmig blühenden Hydrangea arborescens.

Die halten es bei mir an ähnlichen Standorten schon etliche Jahre aus und haben auch in den letzten trockenen Sommern geblüht. Sie wurden allerdings bei großer Hitze schon zusätzlich gewässert.

Mögliche Sorten wären H. arborescens radiata; H. arborescens discolor, 'White Dome'...

Sorten von Hydrangea quercifolia kommen hier auch mit solchen Standorten zurecht, blühen jedoch kaum, wenn es zu schattig wird.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 22:25
von Snape
Oh, Troll, Du meinst? Auch mit dem Pfaffenhütchenfilz? Tellerhortensien würden mir schon sehr gefallen. Geh mal gleich nach Beschreibungen suchen.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 22:35
von Snape
Ich habe nachgelesen, Standortansprüche wie Bauernhortensien, frisch bis mässig feucht, also ist Dein Standort vielleicht doch besser als meiner.
Fällt noch jemand was ein? Spiere?, ich hab eine, die in einem ähnlichen Eck gut gedeiht und blüht, aber sie hängt über und bedeckt alles. Ich will ja die Unterpflanzung lassen.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 22:59
von troll13
Man muss nicht alles glauben, was geschrieben wird. ;)

Sorten, wie 'Annabelle' würde ich auch nicht an so einen Standort pflanzen, weil sie wegen der riesigen Blüten einen deutlich höheren Wasserbedarf haben als die Wildformen.

Hydrangea arborescens subsp, radiata hat hier jedoch auch den extremen Sommern der letzten Jahre im Wurzelfilz eines bald 30 Jahre alten Acer negundo getrotzt.

Es gibt halt schon Sortenunterschiede bei Hydrangea arborsecens wie auch bei anderen Hortensien.


Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 23:04
von pearl
Lonicera x purpusii wegen des Dufts im Winter und einen Zierapfel wegen der Früchte im Herbst. Geblühe ist ja schon genug da. Ansonsten ist das ja eine eher schlichte Pflanzengemeinschaft, da passen die zwei genannten. Hier tun sie das auch zusammen auf einem Stück Streuobstwiese.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 5. Jun 2021, 23:59
von Snape
Ja, ja, schlicht passt zu mir ;D.
Pearl, ich kriege nächste Woche einen Zierapfel (Evereste), aber ich dachte, er hätte seitlich nicht genug Platz. Meinst Du erkannt sich entwickeln, so mehr oder weniger direkt neben dem Schneeball?

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 00:50
von Querkopf
Wenn der neue Strauch unterpflanzt werden/ bleiben soll, würde ich wohl von Lonicera x purpusii die Finger lassen.
Bei mir wächst eine nahe Verwandte, L. fragrantissima. Die ist absolut nicht unterpflanzbar, weil Filzproduzentin hoch drei.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 07:25
von häwimädel
Ich habe die gleichen Erfahrungen mit Lonicera fragrantissima wie Querkopf. Wäre ich nicht umgezogen, hätte ich unterm Spitzahorn noch Zierquitte ausprobiert. Aber wie es da mit Unterpflanzungsmöglichkeiten aussieht? :-\

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 08:53
von Deviant Green
Ich bring mal eyonimus ins spiel, mit Blattschmuck statt Blüten. Alatus mit sensationeller Herbstfärbung kommt mit überraschend wenig Wasser aus.

Oder eine panaschierte Variante kommt zwischen Unterpflanzung und Baum zur Geltung.

Ich weiss du glaubst Troll nicht ( ;) ) aber Hosta sind jetzt auch nicht unbedingt Zeigerpflanzen für Trockenstandorte. Vielleicht doch eine H.?

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 08:58
von Deviant Green
Ich dachte bei der Beschreibung wurzeldurchfilzt auch an Bäume am Gartenrand und somit weniger Sonne. Wenn Sonne da ist, wären heimische Gehölze auch eine Möglichkeit. Ich hätte zum Beispiel gerne einen Weißdorn wenn der Platz da wäre.

@edit:"schattig" gelesen, aber vielleicht reicht es ja für Weißdorn.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 09:01
von Bristlecone
Nach eigenen Erfahrungen und Beobachtungen ist Holodiscus discolor ziemlich widerstandsfähig, was trockene Böden angeht.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 16:00
von Querkopf
h hat geschrieben: 6. Jun 2021, 07:25... Wäre ich nicht umgezogen, hätte ich unterm Spitzahorn noch Zierquitte ausprobiert. Aber wie es da mit Unterpflanzungsmöglichkeiten aussieht? :-\

Gar nicht >:(. War bei mir noch biestiger als Lonicera fragrantissima. Ausläufer satt. Und zwar a) extrem hart und zäh, b) extrem tief. Mein Strauch ist inzwischen gerodet, der Ex-Pflanzplatz wurde gefräst, und kräftige Gärtner haben ihn mit Spitz- und Wiedehopfhacke bearbeitet; doch Ausläufer tauchen auch nach zwei (oder sogar schon drei?) Jahren noch regelmäßig auf.

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 18:32
von Snape
Danke, dass ihr euch Gedanken macht.
Könnte ich denn den Holodiscus unterpflanzen?
Ein sehr hohes alles ziemlich überwölbendes europäisches Pfaffenhütchen steht schon da, wird normalerweise von der grässlichen Gespinstmotte in ein ekliges Monster verwandelt bis Mitte Juni (dieses Jahr, Ha, nicht, zu kalt und zu nass, ein einziges Würmchen wollte sich vor zwei Tagen zum Verpuppen herablassen, ich hab es aber nicht gelassen ;D).
Befallen die auch Eunonymus alatus? Dann lieber nicht.
Ja, ich fände Tellerhortensie schön, aber ich hab doch schon zwei kaputt gemacht (ok, eine war tatsächlich Annabell, die andere Limelight)

Re: trockener, sandiger, schattiger, wurzeldurchfilzter Standort

Verfasst: 6. Jun 2021, 18:59
von Snape
Da kann man den Gartenrand sehen, wenn auch sehr schlechtes Foto.

Die zwei richtigen Stämme sind eine kleine Sauerkirsche und ein Malus floribunda, die stehen aber nicht am Rand, sondern zwei/drei Meter davor.
Man sieht am "richtigen Rand diese Lücke mit Zaun/Matte und Pool des Nachbarn. Da sollte was hin. Man sieht, von links nach rechts: Jasmin, mickernder Schneeball, Lücke, die 6 Stämme des Pfaffenhütchens, Holunder, also schon recht schattig und bedrängt.

Meine Nachbarn sind reizend, ich möchte aber etwas hübscheres als ihren Pool und die zahllosen Solarlampen sehen.
Was meint ihr zu Zierapfel, wie Pearl erwähnte? Ich kriege nämlich die Tage Evereste geliefert und kann mir noch aussuchen wohin. Hat der da überhaupt Chancen baumartig zu werden und zu wirken?