Seite 1 von 4
Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 14. Jul 2005, 17:42
von koerschgen2001
Hallo,welche spektralen Lichtfarben brauchen Pflanzen eigentlich zum Wachsen.Ich möchte nähmlich ausprobieren ne Topfplanze mit Hilfe von LED'swachsen zu lassen.Also UV-Licht brauche ich schon mal und was sonst noch?Weisses Licht oder was anderes?
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 14. Jul 2005, 18:04
von Pimpinella
Was mögen das für Pflanzen sein?Wo die großen weißen Elefanten spazieren gehen...

Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 14. Jul 2005, 18:53
von koerschgen2001
ne einfache Zimmerpflanze.Hab da noch keine bestimmte im Auge das ich ja noch nix über das Licht weiss das Pflanzen zum wachsen brauchen.reicht denen nur rotes oder blaues oder weisses?Pflanzen brauchen zwar Licht(also die meisten), aber was vom Licht brauchen die wirklich.(Was passiert z.B. wenn die unter roten Licht wachsen?, oder blauem...)
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 14. Jul 2005, 19:32
von Irisfool
Hanfzüchter meldet euch!LG Irisfool
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 16. Jul 2005, 23:02
von Sepp
Die Pflanze braucht rotes und blaues. UV kann ich mir nicht vorstellen, denn im Glashaus gibt es wenig UV-Strahlung.
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 22. Aug 2005, 21:37
von haweha
Pflanzen brauchen kein UV-Licht zum Wachstum, sie sehen damit aber besser aus (sie wachsen gedrungener).Normales Fensterglas (Alkalisilikatglas) lässt fast alles UVA und auch ziemlich viel UVB durch.Dies steht im Widerspruch zu weitverbreiteter Meinung, welche nur sehr schwer zu ändern ist. Das liegt an der völlig ungenügenden Dokumentation zu diesem Thema in den Fachbüchern. Immerhin; ich fand mal was:Gärtnerischer Pflanzenbau, 1984UTB
klick' auf's Bild
Die einzige spektrale Transmissionskurve von Glas, die ich je fand. (Eine Schande)Das wellenlängenabhängige Transmissionsprofil zeigt einen fast ungehinderten Durchgang (90%) von UV(A) (400-320) nm und einen noch bedeutenden von UV(B) (320-290 nm) durch blankes Glas an.
http://www.physlink.com/Education/AskEx ... 300.cfmDie beiden zum Vergleich skizzierten genannten Kunststoffmaterialien - DIE lassen UV schlecht durch (und deshalb macht Sonnenlicht die auch langfristig kaputt)

Liebe GrüßeHans-Werner
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2005, 13:11
von Niemand
"Weiße" LEDs liefern kein echtes weißes Licht, sie kombinieren den Weißeindruck aus 2-3 Farben. Je nach Type ist die Zusammenstellung unterschiedlich. Auch bei Leuchtstoffröhren hats lange gedauert, bis die spektrale Zusammensetzung halbwegs befriedigend war.Im konkreten Fall dürften LEDs nicht, noch nicht, günstig sein. Mach einen Versuch mit schlichten Pflänzlein, Kresse oder so, mit AUSSCHLIESSLICHER LED-Beleuchtung.Günther
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 26. Aug 2005, 00:45
von haweha
Hallo Koerschgen;bei den modernen Leuchtmitteln, die zur Kunstbelichtung von Pflanzen verwendet werden können, kalkuliert man grob eine flächenbezogene elektrische Installationsleistung in der Größen-Ordnung von 200W / m2.Es handelt sich hierbei um 3-Banden-Leuchtstoffröhren der Serie 8xx und um Metall-Halogendampflampen der Farb- bzw Weisstypen "Tageslicht" (Farbtemperatur ca 5500K) und "neutralweiss" (ca 4000K). Und, der Knackpunkt nun -ganz wichtig: Einem Wirkungsgrad der Lichtemission in der Größenordnung von gut 20%, also 20 WATT Lichtleistung pro 100 Watt elektrischer Leistungsaufnahme.Rechne mal aus, wieviele LED's Du pro m2 zur angemessenen Belichtung Deiner Pflanzen installieren musst.Voraussetzung: Sie haben ungefähr den gleichen Wirkungsgrad der Umsetzung von elektrischer Leistung in Lichtleistung!Welchen Wirkungsgrad haben denn die nun?! *neugierigfrag* :)Mit DENEN kenne ich mich nämlich gar nicht aus (ich habe deren Weiterentwicklung sozusagen verschlafen - so es denn nun eine relevante solche überhaupt jejowwe hätt!

;DLiebe GrüßeHans-Werner
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 26. Aug 2005, 00:50
von Günther
LEDs sind im besten Fall etwas günstiger als Leuchtstoffröhren, aber dafür viiiiel teurer."Weiße" LEDs haben sehr unterschiedliche Wirkungsgrade, meist aber eher auf der schlechten Seite.Es gibt z.B. erst ein handelsübliches Notebook mit LED-Hintergrundbeleuchtung...Hochleistungs-LEDs in weiß brauchen übrigens gute Kühlung, sonst sind die teuren Spielereien schnell hinüber.
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 2. Okt 2005, 11:44
von Ralf
Hallo,die Pflanzen brauchen UV, um die Resistenz gegen echtes ungefiltertes Sonnenlicht zu entwickeln. Ansonsten meine ich mal gelesen zu haben, dass die Produktion von Aromastoffen usw. teilweise davon abhängt.VG Ralf
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 7. Nov 2005, 21:23
von Sonnenstrahl
Hallo, ist das Thema noch aktuell für Dich?Wenn ja schreibe ich Dir gerne noch was genaueres auf, falls Du Deine Fragen präzisierst.Ich ziehe Pflanzen (vornehmlich Capsicum) schon seit einiger Zeit mit Lampen auf.Infos gibts
hier.PS:Viele Antworten gibts auch in Chili-Foren (z.B.
www.chili-balkon.de,
www.capsaholics.de)Empfehlenswert auch die 'Werbung' von Philips: 'Licht im Gartenbau', da steht auch alles was wichtig ist.
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 11. Nov 2005, 11:22
von Phalaina
Die beiden zum Vergleich skizzierten genannten Kunststoffmaterialien - DIE lassen UV schlecht durch (und deshalb macht Sonnenlicht die auch langfristig kaputt)
Hallo Hans-Werner,ein interessanter Beitrag, den ich gerne noch um einige zusätzliche Info erweitern möchte. Wie Du richtig angibst, ist normales Flachglas tatsächlich oberhalb einer Wellenlänge von etwa 300 nm durchlässig, wobei noch im UV-Bereich bei etwa 380 nm das Plateau der 90%-Transmission erreicht wird (typische Transmissionsspektren findet man zum Beispiel auch
hier). Dies erklärt, warum zum Beispiel Kunststoffe ohne ausreichende UV-Beständigkeit auch hinter Glas einer UV-Alterung unterliegen. Bei PMMA (Plexiglas) ist jedoch in den letzten Jahren ein Wandel eingetreten. Dieses Material ist ja nicht von vorherein UV-absorbierend, sondern durch entsprechende Zusätze. Die in den letzten Jahren zur Eindeckung von Gewächshäusern und Wintergärten eingesetzten Stegdoppelplatten (SDP) (zum Beispiel "Alltop" der Firma Röhm) haben exzellente UV-Transmission schon im UVC-Bereich oberhalb von 250 nm und ereichen das Plateau der 90%-Transmission schon bei 350 nm (Quelle:
hier).Den Effekt der zusätzlichen UV-Transmission bei diesen SDP kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: bei ähnlichem Kulturbedingungen wachsen die Pflanzen unter PMMA-SDP wesentlich gedrungener als unter Glas, auch die typische UV-bedingte Ausfärbung der Pflanzenkörper von Sukkulenten ist wesentlich besser und kommt fast dem eines sommerlichen Freilandaufenthalts gleich! Allerdings, und jetzt kommt der Knackpunkt: solche Materialien sind vergleichsweise teuer, so dass bei allen preisgünstigen Gewächshäusern im Handel wieder UV-undurchlässige SDP zur Anwendung kommen, wie etwa solche aus Polycarbonaten (zum Beispiel "Makrolon"). ;)Ph.
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 11. Nov 2005, 11:39
von Phalaina
So, jetzt mal zur Kultur von Pflanzen unter Kunstlicht: da ich schon als 10jähriger mein erstes Aquarium (natürlich mit Pflanzen!) mit Leuchtstoffröhre hatte und hinterher alles mögliche im Keller und in der Wohnung unter iregdnwelchen Lampen stehen hatte, habe ich mit der Zeit einige Erfahrungen sammeln können. Zunächst einmal zur Frage dieses Threads: welches Licht brauchen Pflanzen? Dazu schaut man sich typische Absorptionskurven von Chlorophyll an (zum Beispiel
hier) und erkennt, dass sie rotes (langwelliges) und blaues (kurzwelliges) Licht brauchen, nur den grünen Bereich nicht - deswegen sind Pflanzen ja grün (weil sie dieses Licht einfach reflektieren). Durch die unterschiedlichen spektralen Anteile werden unterschiedliche Enzyme in der Pflanze aktiviert. Pflanzen, die Licht ohne ausreichende Intensität im blauen Bereich erhalten, wachsen zwar, aber sie vergeilen. Bei genügend blauem Licht (und auch UV-Licht, wie die besonders gedrungen wachsenden Hochgebirgspflanzen zeigen) ist hingegen ein kompaktes Wachstum zu beobachten.
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 11. Nov 2005, 13:37
von Phalaina
Soweit zur Biologie. Von der technischen Seite sind bei der Kultur unter Kunstlicht mehrere Parameter interessant, nämlich die Lichtintensität, die spektrale Zusammensetzung des Lichts und, last but not least, die preisliche Effizienz der Beleuchtung.Zur Intensität: im schlechtesten Fall (ich persönlich halte die angegebenen Werte für ziemlich niedrig) sollten für Pflanzen etwa
diese Beleuchtungsstärken vorgesehen werden. Zum Vergleich: bei einem mitteleuropäischen Sommertag hat man eine Beleuchtungsstärke von 100.000 Lux (lx), im Schatten oder bei bedecktem Himmel sommers noch etwa 10-15.000 lx. Am trüben Wintertag herrschen noch 3.000 lx, eine 100 W-Glühbirne ohne Reflektor dagegen bringt's in 2 m Abstand gerade mal auf 1% dieses Wertes! Übrigens: versucht man die Beleuchtungsstärke mit den eigenen Augen abzuschätzen, kann man schnell danebenliegen, denn ein wahrgenommenes "doppelt so hell" bedeutet physikalisch etwa die zehnfache Beleuchtungsstärke (die menschliche Wahrnehmung arbeitet "logarithmisch"

). Weiters ist es wichtig zu wissen, dass - für das menschliche Auge unmerklich - die Beleuchtungsstärke einer typischen Leuchtstoffröhre innerhalb eines Jahres um bis zu 50% abnimmt - und damit unter Umständen in gleicher Weise auch die Photosyntheseleistung einer darunterstehenden Pflanze! Das ausgesendete Spektrum ("Lichtfarbe") der Lampe sollte in Anpassung an das Absorptionsspektrum des Chlorophylls im wesentlichen blaue und orange-rote Anteile enthalten, wie zum Beispiel in
dieser Darstellung die Fluora-Leuchtstoffröhre oder die Dennerle-Röhre mit ihren drei Banden im orangen, gelben und blauen Bereich. Normale "Warm White"-Röhren haben meist zu geringe Intensität im Blauen. Allerdings ist dies kein Dogma, denn die Praxis zeigt, dass viele Pflanzen bis zu einem gewissen Grade anpassungsfähig sind: normale Energiesparlampen bringen bei der Kultur von Pflanzen, die nicht unter Wasser wachsen, nach meiner Erfahrung im Vergleich zu einer Fluora-, Gro-Lux- oder noch teureren Röhre nicht so schlechte Ergebnisse, sofern die Beleuchtungsstärke stimmt!Die Effizienz eines Leuchtkörpers erkennt man am Verhältnis zwischen dem erzeugten Lichtstrom (gemesen in Lumen lm) zur verbrauchten Energie (gemessen in Watt W). Glühbirnen und auch Halogenlampen sind da mit 8-30 lm/W ziemlich mies - gute Leuchtstofflampen und auch Metalldampflampen bringen es zum Teil auf über 100 lm/W und sind daher derzeit die Technik der Wahl (trotz zum Teil hoher Anschaffungskosten). Mit ordentlichen Reflektor kommt man da bei 400 W Leistung und einem Meter Abstand auf eine Beleuchtungsstärke von mehreren 10.000 lx! Die Prognose bei der Leuchtdioden-Technik geht in die gleiche Richtung hoher Effizienz, derzeit liegt die Ausbeute bei weißen Dioden bei etwa 50 lm/W (
Quelle). Ein bisschen mehr Info zu Lampen bez. zur Physik findet man
hier und
da. ;)Ph.
Re:Welches Licht brauchen Pflanzen
Verfasst: 11. Nov 2005, 15:41
von Phalaina
Ach so, jetzt hätte ich's beinahe vergessen: das Licht sollte am Tag etwa 12-14 Stunden eingeschaltet sein, maximal 16 Stunden (aber auch nicht länger). Damit kann die Pflanze eine hinreichende Photosyntheseleistung erbringen.