Seite 1 von 2

Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 18. Jun 2021, 10:30
von Felcofan
liebe alle
ich wollt bei einem Projekt mit einem geschützten Innenhof eine Clematis armandii einsetzen.

wegen der Wuchsstärke bin ich unsicher, meine englische Clematis-Encyclopedia gibt für die Art sowie die Sorte Appleblossom 6m oder mehr an,

bei Horstmann ist die Sorte Appleblossom als wuchsstärker beschrieben, die Sorte SNowdrift sogar bis 9m

bei Westphal beide gleich mit 3-5m ???

hat jemand von euch Erfahrung oder noch ne gute Informations-Quelle?

sonst ist es ja meist so, dass die einfache Art größer/ wilder/ weniger blütenreich ist...


und ich würd es gern wissen, damit ich hoffentlich die richtige, passende Form für die jeweilige Situation wählen könnte...

na denn, schöne Grüsse,
F

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 29. Okt 2021, 18:57
von Alva
Ich hoffe, du hast eine Vergleichspflanzung angelegt und berichtest. :)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die botanische Art habe. (Fotos gibt’s auf den ersten drei :-[ Seiten des Clematis-Threads.) Blütenreich und stark wachsend. Ich glaub die neun Meter hat sie sicher, ist aber schwierig zu sagen, weil sie am Geländer wächst.

Zu den Sorten kann ich dir leider nichts sagen.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 30. Okt 2021, 08:45
von Bristlecone
Keine Erfahrung zum Sortenvergleich, aber eine Warnung: Clematis armandii ist mir hier am südlichen Oberrhein mehrfach erfroren, auch in oder vielleicht gerade wegen der geschützten Lage. Nicht wegen der absoluten Minima, sondern weil die Pflanzen sehr früh austreiben und dann schon bei leichten Spätfrösten absterben.
Nach dem vierten Versuch habe ich es aufgegeben.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 30. Okt 2021, 09:00
von tarokaja
Das andere Extrem zeigt Clematis armandii hier... ein Monster, das kaum zu bändigen ist und hier nun schon die immergrüne Magnolia 'Michelle', einen uralten Rhododendron und eine grosse Camellia überwuchert hat. Sieht toll aus Ende Februar/Anfang März, wenn sie in blüht und intensiven Duft verströmt... aber wie ich die endlos langen Ranken aus den anderen Gehölzen wieder entflechtet bekomme, ist bisher ein ungelöstes Problem. :-\

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 30. Okt 2021, 12:38
von Felcofan
danke der Nachfragen

ich hab mich für jeweils die einfache Art entschieden, nach einem Telefonat mit dem Baumschuler meines Vertrauen, die beide Formen führen sowie etwas mehr Recherche und meinem botanischen Bauchgefühl.

beides sind geschützte, innerstädtische Standorte, da fand ich das Risiko überschaubar. das eine ist im Lichtschacht eines Gebäudes, also, mehr Patio, mit etwas mehr Grundfläche.

und das andere ist mit fast ohne direkter Wintersonne.

ich hab das Risiko erklärt, und die Beteiligten fanden, es lohnt sich trotzdem.

Die einen sind im Frühjahr rein, als sehr kleine Jungpflanzen, mit bescheidenem Zuwachs, die andren kommen im Laufe vom November (im Innenhof)

ich hatte an der letzten Wohnung mal eine im absonnigen Hinterhof, die durfte mit Absprache in die Ulme der Nachbarn, sie ist sicher bis 2. OG Altbau-Höhe, ohne Frostschäden.

na denn, ich bin gespannt ;D

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 30. Okt 2021, 13:21
von Alva
Felcofan hat geschrieben: 30. Okt 2021, 12:38
ich hab das Risiko erklärt, und die Beteiligten fanden, es lohnt sich trotzdem.


Unbedingt :D ich kann sie auch nur empfehlen - dieser Duft :D

Spätfrostgefährdet darf der Standort natürlich nicht sein. Ab April gibt’s bei mir im Innenhof mitten in der Stadt keinen Frost mehr.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 2. Nov 2021, 20:40
von Lady Gaga
Hier wächst sie ohne Innenstadt aber immerhin an der Gartenmauer und wucherte auch schon höher als gewollt. Bis -15°C kann es bei uns haben, sie ist immerhin schon einige Jahre alt. ;)

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 5. Nov 2021, 07:06
von Bristlecone
Alva hat geschrieben: 30. Okt 2021, 13:21
Felcofan hat geschrieben: 30. Okt 2021, 12:38
ich hab das Risiko erklärt, und die Beteiligten fanden, es lohnt sich trotzdem.


Unbedingt :D ich kann sie auch nur empfehlen - dieser Duft :D

Spätfrostgefährdet darf der Standort natürlich nicht sein. Ab April gibt’s bei mir im Innenhof mitten in der Stadt keinen Frost mehr.

Hier blühte sie in milden Wintern bereits im Februar, was dann leider beim nächsten auch nur leichten Kälteeinbruch ihr Ende war.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 6. Nov 2021, 08:43
von Nox
Ich habe eine "Apple Blossom" seit 2005 an einer Holz-Flechtwand (1,8 x 1,8) - sie blüht regelmässig und ist bisher keinem Spätfröstlein erlegen, vielleicht weil der Spätfrost hier sich auf minimal -2° C beschränkt. Den schlimmsten hatten wir Ende April 2017, doch alle meine Gehölze hatten sich wieder regeneriert.
Die Triebe hängen ab 2m halt über und die Mieterin schneidet sie wahrscheinlich ab.
Eine weiteres Exemplar macht mir mehr Kummer: Jung gepflanzt, trocknete der eine Neutrieb jeden Sommer ein - ich schob es auf die Trockenheit - um dann wieder im Frühling auszutreiben. Dann topfte ich es ein, es regenerierte sich und es bekam einen schattigeren, feuchteren Platz. Dort gab es zu meiner Freude gleich 2m lange Neutriebe - die jetzt auch wieder eingetrocknet sind.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 6. Nov 2021, 18:45
von Alva
Bristlecone hat geschrieben: 5. Nov 2021, 07:06
Hier blühte sie in milden Wintern bereits im Februar, was dann leider beim nächsten auch nur leichten Kälteeinbruch ihr Ende war.

2018 wollte meine auch Ende Februar blühen, dann kamen zwei Wochen mit -10 bis -5 Grad: die Blütenknospen waren hin, viele Blätter auf ihrer Südseite braun, weil Sonne ab März. Auf der schattigen Nordseite gab es überlebende Blütenknospen und grüne Blätter.

Nach einem Rückschnitt (nicht ins alte, dickfaserige Holz) ist sie wieder prächtig ausgetrieben.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 6. Nov 2021, 18:48
von Bristlecone
Willst du mich überreden, es an einer sehr schattigen geschützten Stelle nochmal zu versuchen? ;)

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 6. Nov 2021, 18:49
von Alva
Nein.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 5. Jan 2022, 18:27
von Krokosmian
Bristlecone hat geschrieben: 5. Nov 2021, 07:06
Alva hat geschrieben: 30. Okt 2021, 13:21
Felcofan hat geschrieben: 30. Okt 2021, 12:38
ich hab das Risiko erklärt, und die Beteiligten fanden, es lohnt sich trotzdem.


Unbedingt :D ich kann sie auch nur empfehlen - dieser Duft :D

Spätfrostgefährdet darf der Standort natürlich nicht sein. Ab April gibt’s bei mir im Innenhof mitten in der Stadt keinen Frost mehr.

Hier blühte sie in milden Wintern bereits im Februar, was dann leider beim nächsten auch nur leichten Kälteeinbruch ihr Ende war.


An meiner wirklich sehr jungen Pflanze habe ich heute Knospenstände gesehen. Ist das normal, oder ein bisschen sehr arg früh?
Weil es übermorgen Nacht etwas frostig werden soll, habe ich mal ein Vlies drüber geworfen, aber das wird aufs Ganze gesehen wohl nix...

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 5. Jan 2022, 18:38
von Alva
Meine hat auch dicke Knospen, das ist völlig normal zu dieser Zeit. Solange die Knospen geschlossen sind, ist das überhaupt kein Problem. Frostempfindlich sind sie erst, wenn sich die Knospen öffnen, wobei auch dann ein bisschen Nachtfrost nicht stört.

Re: Clematis armandii, einfache Art oder Sorten wuchsstärker?

Verfasst: 5. Jan 2022, 19:01
von Krokosmian
Okay, danke, dann besteht Hoffnung, dass sie ein günstiges Zeitfenster trifft!
Den Vlieslappen räum ich am Freitag zur Seite.