Seite 1 von 1
Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 10:03
von Mathilda1
etwas unerwartet ergibt sich für mich die Möglichkeit, einen neuen Gartenteil zu bekommen(kein Kleingarten mit Größenbeschränkungen).
Da jetzt etwas Platz ist, würd ich gern nicht nur ganz kleine, sondern ein paar mittelgroße Bäume pflanzen, davon mindestens 2 oder 3 Obstbäume.
Einen noch eher junge schon gut tragende Novembra Birne, hab ich schon, die würde ich dorthin umsiedeln. Zusätzlich wäre noch eine Quitte und ein Pfirsich gut.
Ich hab jetzt schon etwas gesucht und nach Vergleichspflanzungen und Krankheitsanfälligkeiten geschaut, bin aber immer noch unschlüssig, ob das Gefundene wirklich passend ist.
Grundsätzlich scheinen Pfirsiche hier gut zu wachsen, zumindest stehen gesund aussehende in der Kleingartensiedlung nebenan, Früchte sind da immer reichlich dran(die Besitzer wissen leider die Sorte nicht) .Der Boden ist sandig, es handelt sich um einen gut besonnten Westhang, mit sehr geringer Steigung (die ich mit zwei ungefähr halbmeterhohen Trockensteinmauern terrasieren möchte), Niederschlag leider eher wenig. Bei längerer Trockenheit würde ich wässern.
Die Pflanze sollte gesund sein und nicht zu schwachwüchsig, eher spät blühen und früh reif werden, süß schmecken (ein säuerliches Exemplar hab ich schon, das ist zwar nicht übel, aber zweimal brauch ich das nicht)
Bzgl. der Unterlagen bin ich überfordert.
da kann ich dann nur in der Baumschule nachfragen, hab da lokal bei anderen Fragestellungen aber auch schon zweifelhafte Empfehlungen bekommen.
Die Sorten
Winzertraum, Maria Bianca, Vistarich, Poysdorfer Weinbergpfirsich hatte ich gesehen, wie gesagt, ob die für die Bedingungen passen, da fehlt mir das Fachwissen
Bei Quitten hatte ich Cydora robusta und rea'S mammoth gefunden, die nicht zu frostempfindlich sind.
Wenn sich jemand an meinen Grübeleien beteiligen will- bin für weitere Überlegungen dankbar ;)
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 10:47
von cydorian
Cydora Robusta ist gut. Quitten passen sowieso an trockene, eher ärmere Standorte. Wenn der Boden tiefgründig ist, kommt Birnenunterlage in Frage, ansonsten arteigen Quitte.
Beim Pfirsich würde ich auch eine starkwachsende Unterlage achten und du solltest wissen, wie man gegen Kräuselkrankheit vorgeht, darüber gibts hier einen langen Thread. Du hast Vistarich genannt, da sind aber die Knospen nicht sehr frostfest. Wenns einfach und robust sein soll, nimm einen Kernechten vom Vorgebirge, auch der Poysdorfer Weinbergpfirsich gehört zu diesem Formenkreis, ebenso "Proskauer Pfirsich". Ansonsten gibt es eine irre Vielfalt von Pfirsichsorten. Ich würde mich da nicht endlos in Empfehlungen wälzen, sondern ausprobieren, wichtig ist nur: Unterlage mit guter Wuchskraft. Für trockene Böden gibts besonders geeignete Unterlagen, aber auch da ist die Auswahl gross, es wird eher dran hängen, ob du einen Lieferanten dafür findest. Nimm NICHT St. Julien A. Adesoto, Bromptonpflaume, GF 677 ist besser, Montclar könnte in 6a Frostprobleme haben.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 11:10
von Floris
Ich habe im Vorgarten einen Pfirsich 'Revita' stehen, schon ein paar Jahre alt, aber immer noch keine zwei Meter hoch, was wohl an der Unterlage liegt, die ich aber nicht kenne.
Das Laub ist in Bezug auf Kräuselkrankheit jedes Jahr gesünder als bei benachbarten Sämlingspfirsichen.
Er hat eine sehr schöne Blüte (im Gegensatz zu den Sämlingen) und bisher auch jedes Jahr getragen.
Die Frucht hat nur einen kurzen Zeitraum in dem sie gut ist, also ernten sobald sie sich durch mäßigen Zug abnehmen lässt. Dann schimmert sie noch leicht grünlich, ist aber sehr saftig und süß. Wartet man länger, bis sie "reif" aussieht ist sie gleich mehlig. Deshalb ist es gut, dass das Bäumchen eher klein ist: Wir haben es gerade innerhalb einer guten Woche leergegessen (auch die Nachbarn fanden die Früchte lecker).
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 11:44
von Mathilda1
cydorian hat geschrieben: ↑25. Aug 2021, 10:47wichtig ist nur: Unterlage mit guter Wuchskraft. Für trockene Böden gibts besonders geeignete Unterlöagen, aber auch da ist die Auswahl gross, es wird eher dran hängen, ob du einen Lieferanten dafür findest. Nimm NICHT St. Julien A. Adesoto, Bromptonpflaume, GF 677 ist besser, Montclar könnte in 6a Frostprobleme haben.
das mit dem Lieferanten wird ohnehin schwer, aktuell ist sehr viel ausverkauft (Vielleicht ähnlich wie bei den Staudengärtnern) und ich will irgendeine seriös wirkende Baumschule die halt auch versendet. Also schau ich nach Adesoto, Bromptonpflaume, GF 677 als Unterlage, Vistarich ist dann raus.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 11:48
von Mathilda1
Floris hat geschrieben: ↑25. Aug 2021, 11:10Ich habe im Vorgarten einen Pfirsich 'Revita' stehen, schon ein paar Jahre alt, aber immer noch keine zwei Meter hoch, was wohl an der Unterlage liegt, die ich aber nicht kenne.
Das Laub ist in Bezug auf Kräuselkrankheit jedes Jahr gesünder als bei benachbarten Sämlingspfirsichen.
Er hat eine sehr schöne Blüte (im Gegensatz zu den Sämlingen) und bisher auch jedes Jahr getragen.
Die Frucht hat nur einen kurzen Zeitraum in dem sie gut ist, also ernten sobald sie sich durch mäßigen Zug abnehmen lässt. Dann schimmert sie noch leicht grünlich, ist aber sehr saftig und süß. Wartet man länger, bis sie "reif" aussieht ist sie gleich mehlig. Deshalb ist es gut, dass das Bäumchen eher klein ist: Wir haben es gerade innerhalb einer guten Woche leergegessen (auch die Nachbarn fanden die Früchte lecker).
ein längeres Erntefenster wär schon gut, grad weils ein eher großer Baum werden soll. Das säurerliche Pfirsichbäumchen das ist habe ist da total unkompliziert, dauert ewig bis die mehlig werden.
leicht ot.ich hatte mal durch zufall(Komposthaufen und dann ausgepflanzt) einen Sämlingspfirsich im Garten.
der kräuselte brutal ist aber trotzdem extrem gewachsen, knapp vor Bambus ;D
ich war erstaunt wie früh Sämlinge blühen obwohl sie so stark wachsen
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 11:49
von cydorian
Die Sorte Revita hatte ich auch zweimal und fand sie von der Fruchtqualität stark unterdurchschnittlich. Sie wurde lange mit dem Vorteil der Kräuselkrankheitsfestigkeit beworben, mittlerweile hat sich herumgesprochen dass es Besseres gibt und sie trat wieder etwas zurück. Wenn Kräuselkrankheit ein zentrales Auswahlkriterium sein soll, gibts eine Reihe besserer Sorten, auch da gab es eine kleine Inflation. Ich würde aber hier https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=3844.0 nachsehen und dann was nach Geschmack und Reifezeit pflanzen.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 21:00
von Mathilda1
hab den Thread jetzt angelesen, und immerhin schon eine Bezugsquelle ausgemacht. Die Entscheidung wird auf jeden Fall schwer..
Danke für die ganzen Infos
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 25. Aug 2021, 21:37
von ringelnatz
wie schaut es aus mit Pfirsichen auf Pfirsichsämlingen veredelt? Wird sowas kommerziell vertrieben?
Oder selbst aktiv werden, Pfirsichsämlinge besorgen und die gewünschte Sorte drauf veredeln.. Oder in der Nachbarschaft nach Kernen von guten Sämlingsbäumen fragen. Haben hier im Kleingarten auf Sand viele gute Pfirsichbäume, die aus Sämlingen entstanden sind. Die sind auch sehr wüchsig, so dass man auch innerhalb weniger Jahre ein akzeptable Ernte bekommt. Nach 5 Jahren sollte man schon deutlich mehr Ernte haben als von auf schwachen Unterlagen veredelten Sorten.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 28. Aug 2021, 10:32
von Mathilda1
sowas hab ich noch nicht gesehen. obs hier sowas wie eine "Kultur" bzgl Pfirsichen gibt, also wo man sich Gedanken macht und selber aus Kernen zieht, weiß ich nicht, und würd ich bei den wenigen Bäumen kaum vermuten. Die die ich gesehen habe, scheinen wie gesagt gut zu wachsen, sonderlich viele stehen hier aber nicht.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 28. Aug 2021, 10:37
von cydorian
Natürlich gibts Pfirsiche auf Pfirsichsämling, aber nicht kommerziell. Viele Unterlagen sind ja Pfirsich, aber die werden vegetativ vermehrt. Damit die Eigenschaften bleiben und weils schneller und billiger geht. Häufig ist z.B. "Rubira". Nach anfänglich guten Erfahrungen damit bin ich allerings nicht mehr davon überzeugt.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 28. Aug 2021, 10:48
von Mathilda1
Rubira scheint bei Kiefer(der eigentlich sehr vertrauenswürdig wirkt) fast die einzige verfügbare Unterlage für Pfirsiche und Nektarinen zu sein, wenn ich mich jetzt nicht verschaut habe
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 28. Aug 2021, 11:29
von cydorian
Ja, so ist es. Und nach zwei Baumausfällen, dauernd Äste treibende Unterlagen, schlechter Kalkverträglichkeit, weniger Wuchskraft wie erhofft lass ich es lieber mit Rubira.
Re: Pfirsich und Quitten neu pflanzen
Verfasst: 28. Aug 2021, 13:55
von Mathilda1
dann schau ich noch nach anderen Baumschulen, die Alternativen haben. ich sollt einfach nach Südtirol umziehen, dann wärs einfach..