Seite 1 von 1

Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 20. Sep 2021, 09:53
von Mona6464
Hat jemand den Wurzelspaten von Parkside (von Lidl)? Der ist in den nächsten Tagen dort im Angebot. Hatte eigentlich vor mir nächstes Jahr den Root Slayer zu bestellen, wenn das Teil aber brauchbar ist würde ich diesen nehmen.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 20. Sep 2021, 15:17
von AndreasR
Auf den Fotos macht das Ding vom LIDL ja einen ganz guten Eindruck, aber bei dem Preis befürchte ich, dass er bei weitem nicht so robust wie ein Root Slayer ist. Bei letzterem hatte ich jedenfalls noch nie Bedenken, dass ich den irgendwie mal klein kriegen könnte, aber ob ein Angebot vom Discounter für weniger als ein Drittel des Preises da auch nur annähernd mithalten kann?!

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 20. Sep 2021, 15:31
von Apfelbaeuerin
AndreasR hat geschrieben: 20. Sep 2021, 15:17
ob ein Angebot vom Discounter für weniger als ein Drittel des Preises da auch nur annähernd mithalten kann?!


Kann ich mir auch nicht vorstellen. Parkside ist eine Billigmarke, die gab es früher bei der BayWa und man hat mir dort von dieser Marke abgeraten.
Andererseits, wenn man's versuchen will, kann man bei dem Preis auch nicht viel falsch machen.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 20. Sep 2021, 17:04
von Mona6464
Hatte mir auch gedacht das man da nicht viel falsch machen kann. Meinen normalen Gatrenspaten hatte ich auch mal bei Aldi gekauft, das Blatt sieht noch aus wie neu, nur der Stiel hat etwas gelitten.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 20. Sep 2021, 18:29
von Gersemi
Danke für den Tipp, werde ihn ansehen. Den org. Root Slayer hätte ich auf den Wunschzettel gesetzt.
Habe verschiedene Spaten, seit gut 2 Jahren auch noch den Spitzspaten von Fiskars, mit dem bin ich sehr zufrieden in meinem schweren Lehmboden.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 20. Sep 2021, 19:35
von RosaRot
AndreasR hat geschrieben: 20. Sep 2021, 15:17
Auf den Fotos macht das Ding vom LIDL ja einen ganz guten Eindruck, aber bei dem Preis befürchte ich, dass er bei weitem nicht so robust wie ein Root Slayer ist. Bei letzterem hatte ich jedenfalls noch nie Bedenken, dass ich den irgendwie mal klein kriegen könnte, aber ob ein Angebot vom Discounter für weniger als ein Drittel des Preises da auch nur annähernd mithalten kann?!


Ich bezweifele das. Auf einem Gartenmarkt sah ich einmal ein Rootslayer-Plagiat, das ich auf keinen Fall erworben hätte. Da waren Schweißnähte an falschen Stellen etc...
Lidl liegt nicht auf meiner Route sonst hätte ich mir rein aus Interesse den Lidl-Spaten einmal angesehen.
Wer einen richtigen Spaten für allerschwerste Arbeiten aller Art braucht, sollte die Ausgabe für den Rootslayer echt nicht scheuen.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 21. Sep 2021, 03:31
von 555Nase
Mein Spaten ist von meiner Oma, um Wurzeln abzustechen habe ich den scharf angeschliffen. Ich wüßte nicht, was an dem kaputt gehen sollte ? Ein Gabengrabspaten aus der DDR ist auch noch wie neu, teurer wie 15 Mark war der auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, was an einem 50€ Gerät besser sein soll ? Für Wurzelstöcke die der nicht schafft, brauch man eh einen Bagger. Und falls sich das Blatt beim Graben verbiegt, hat man ein zwei Wochen Rückgaberecht.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 21. Sep 2021, 10:48
von Secret Garden
Die günstigen Edelstahlspaten und -grabegabeln von Aldi oder Lidl brechen beim normalen Gebrauch in schwerem Lehmboden einfach ab. Und zwar das Metall, nicht der Holzstiel. Zurückgegeben habe ich diese Krücken nicht, werde aber kein Geld mehr für Billigwerkzeuge hinauswerfen.
.
Den uralten Spaten vom Opa habe ich nicht abgebrochen. ;)
.
In leichten Sandböden kann man wahrscheinlich auch mit leichtem Gerät arbeiten.

Re: Wurzelspaten von Lidl

Verfasst: 21. Sep 2021, 10:58
von Apfelbaeuerin
555Nase hat geschrieben: 21. Sep 2021, 03:31
Ich kann mir nicht vorstellen, was an einem 50€ Gerät besser sein soll ? Für Wurzelstöcke die der nicht schafft, brauch man eh einen Bagger.


Der Root Slayer ist ganz anders konstruiert als ein normaler Spaten. Zum einen hat er einen O-Griff und zum anderen (was noch wichtiger ist) hat er seitlich scharf geschliffene Zacken/Zähne, damit kann man Wurzeln gut abtrennen.