Seite 1 von 1

Sellerie fault dahin

Verfasst: 24. Sep 2021, 09:36
von Monti
Ich hatte das vor ein paar Jahren schon mal, dass mir einzelne Knollen im Beet und später auf dem Lager weggefault sind. Interessanterweise war das (wenn ich mich recht erinnere) immer nur bei den selbst gezogenen Pflanzen. Sorte immer Monarch. Bei gekauften Pflanzen hatte ich das kaum oder nicht. Die Pflanzen bekommen erst so eine rissige, schorfige Haut. Merken tut man es meist erst, wenn die Blätter welken oder es anfängt zu stinken. Sie bestehen dann nur noch aus einer dünnen Schale und erbärmlich stinkendem Brei im Inneren. Dann sind sie zu nichts mehr zu gebrauchen. Wenn man es rechtzeitig merkt, kann man sie noch ernten bevor alles hinüber ist.
So sind mir von 24 Pflanzen schon die hälfte oder mehr hinübergegangen. Ich vermute einen Pilz, da im inneren grau-schwärzliche verfärbungen zu sehen sind. Konnte im internet aber nichts dazu finden.
Auf dem Beet stand in den letzten 6 Jahren kein Doldenblüter.

Jeman Ideen was das sein könnte?

Bild Bild Bild

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 24. Sep 2021, 13:46
von Conni
Bei Kohl würde ich zuerst auf Bormangel tippen. Bei Sellerie auch? Ich weiß es nicht. :-\

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 24. Sep 2021, 14:32
von thuja thujon
Bormangel ist recht genau in der Mitte beim Vegetationspunkt lokalisiert und hohl, das denke ich kann man ausschließen.

Ich bin nicht ganz fit in Selleriekrankheiten, mag ihn nicht.
Für mich würde erstmal in Frage kommen:

Sowas wie Glasigkeit: Wassereinlagerungen durch physiologische Störungen

Diese fördern auch Bakteriosen. Auch die Bakterienkrankheiten kommen in Frage.

Hast du schon bei den Schweizern (Agroscope) nachgeschaut?

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 24. Sep 2021, 14:45
von thuja thujon
Kannst du Sclerotinia ausschließen?
http://www.hortipendium.de/Sclerotinia_sclerotiorum

Alternaria?
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-gemuesebau/moehrenschwaerze-alternaria-dauci

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 24. Sep 2021, 18:23
von Monti
Danke!
Mir Sclerotinia bin ich dann zu diesem Blatt gekommen:
https://arenenberg.tg.ch/public/upload/assets/9009/2015_Kulturblatt_Sellerie.pdf
Wurzelalternaria / Sellerieschorf passt! Saatgutübertragbar ist das auch, erklärt warum ich nur bei meinen eigenen Pflanzen Probleme habe (seither das gleiche Saatgut ::), hält ja auch so lange...).

Conni hat geschrieben: 24. Sep 2021, 13:46
Bei Kohl würde ich zuerst auf Bormangel tippen. Bei Sellerie auch? Ich weiß es nicht. :-\

War übrigens auch mein erster Gedanke, auch da ich ab und zu hohl-faulen Rettich habe und sonst so leichte Symptome bei verschiedenem Gemüse die zu Bormangel passen. Hatte dann auch mit einer Borlösung gespritzt vor einigen Wochen, ohne Erfolg in diesem Fall. Dem Rettich hats zumindest nicht geschadet. ;)

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 26. Okt 2021, 13:59
von Gänselieschen
Ich habe das mit den innen schwarzen Knollen bei überständigem Kohlrabi. Von außen sieht der noch Top aus - und stinken tut das nicht, ist nur schwarz....voll eklig. Da weiß ich auch nicht, was es ist...

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 26. Okt 2021, 14:09
von Apfelbaeuerin
Ich hatte das heuer bei Pastinaken - stank auch nicht, war nur schwarz. Ich hab das intakte "Außenrum" sogar noch verwendet, war mir zu schade zum Wegschmeißen...

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 26. Okt 2021, 14:18
von Gänselieschen
Hm, und was kann das nun sein?

Re: Sellerie fault dahin

Verfasst: 3. Dez 2021, 00:23
von thuja thujon
G hat geschrieben: 26. Okt 2021, 13:59
Ich habe das mit den innen schwarzen Knollen bei überständigem Kohlrabi. Von außen sieht der noch Top aus - und stinken tut das nicht, ist nur schwarz....voll eklig. Da weiß ich auch nicht, was es ist...
Adernschwärze könnte in Frage kommen.

http://www.hortipendium.de/Xanthomonas_campestris_pv._campestris

Hast du ein Foto von so einem richtig krassen Befall?