Zwetschenrost: was möglich dagegen?
Verfasst: 6. Okt 2021, 18:07
liebe alle
ich habe eine "Hauszwetsche" (oder Hauszwetschge?) laut Auskunft der Vorpächter,
Halbstamm, locker-luftige Krone
die steht in den meisten Jahren ab August/September völlig nackig, alles Laub unten, wegen Rost, nehm ich an.
der Ertrag ist so mittel sehr mäßig, sie scheint zu alternieren, und dann gibt es noch Wickler, wobei ich mal vor ein paar Jahren eine tolle Ernte hatte mit wenig wurmigen Früchten. dies Jahr war wider mal fast nix
also, kann ich da irgendwas unterstützend machen,
Kalimagnesia düngen,
würde Peressigsäure wie bei Kräuselkrankheit helfen oder ist das vermutlich ein anderer Entwicklungszyklus (hab Info-Blätter gefunden, die Wirtswechsel im Frühjahr erwähnen)
und gäbe es eine andere Sorte, die da resistenter ist? eventuell könnte ich die umveredelt (lassen), wir haben seit kurzem einen experimentierfreudigen Baumschuler in der Anlage... allerdings ist das ja ein heftiger Eingriff
---
so gesehen nimmt sie viel Platz ein, mach viel Arbeit, und am Ende kommen noch nicht mal alle 2 Jahre ein paar Früchte rum..
Empfehlungen? oder sonstige Anmerkungen?
Dankeschön, F
hier ein Bild von ca. Ende September
ich habe eine "Hauszwetsche" (oder Hauszwetschge?) laut Auskunft der Vorpächter,
Halbstamm, locker-luftige Krone
die steht in den meisten Jahren ab August/September völlig nackig, alles Laub unten, wegen Rost, nehm ich an.
der Ertrag ist so mittel sehr mäßig, sie scheint zu alternieren, und dann gibt es noch Wickler, wobei ich mal vor ein paar Jahren eine tolle Ernte hatte mit wenig wurmigen Früchten. dies Jahr war wider mal fast nix
also, kann ich da irgendwas unterstützend machen,
Kalimagnesia düngen,
würde Peressigsäure wie bei Kräuselkrankheit helfen oder ist das vermutlich ein anderer Entwicklungszyklus (hab Info-Blätter gefunden, die Wirtswechsel im Frühjahr erwähnen)
und gäbe es eine andere Sorte, die da resistenter ist? eventuell könnte ich die umveredelt (lassen), wir haben seit kurzem einen experimentierfreudigen Baumschuler in der Anlage... allerdings ist das ja ein heftiger Eingriff
---
so gesehen nimmt sie viel Platz ein, mach viel Arbeit, und am Ende kommen noch nicht mal alle 2 Jahre ein paar Früchte rum..
Empfehlungen? oder sonstige Anmerkungen?
Dankeschön, F
hier ein Bild von ca. Ende September