Seite 1 von 1
Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 18. Jul 2005, 10:12
von SabineN.
Ihr Lieben , ich frag auch hier nochmal , weil sich im SchwesterundBruderforum bisher keiner an die Beantwortung meiner Frage heran getraut zu haben scheint : ich habe aus der grossen Staudenrabatte nun endlich die riesigen ( mehr als 1,50 m !! hoch und bestimmt 60 cm im Umfang

) , vor Jahren geschenkten Wiesenstorchschnäbel ausgebuddelt und in die Wiese verfrachtet

. Sie haben zugegebenermassen während der Blüte eine wunderschöne Farbe , aber nach kurzer Zeit war´s das dann ; sie werden zauselig und bräunlich und kippen meisstens um , mussten dann unter Aufbietung verschiedener Kräfte und Fertigkeiten zurück geschnitten werden , ohne allzu viel Unheil in der Umgebung anzurichten

. Ausserdem erdrücken sie zumindest optisch alles , was in der Nähe steht ....Ursprünglich war dort der Phlox - Bereich angedacht : eine Sammlung hoher Staudenphloxe in Rosa - Blautönen , die sich erstaunlicherweise immer noch gut behauptet haben bisher .In die entstandenen Lücken würde ich nun gern Begleiter pflanzen , die in Höhe und Farbgebung den Phlox"Eindruck" unterstützen , aber keinesfalls unterdrücken . Wenn Geranium ( ich mag sie sehr und fand anfangs auch , dass sie sich mit den Phloxen gut vertrugen

) , dann aber wirklich standfeste , höchstens 60 cm hohe , eher zartfarbene , vielleicht auch in solch umwerfenden himmelblau , wie es die Wiesenstorchschnäbel eine kurze Zeit lang präsentieren ? Das passte nämlich gut

.Aus Aukrug grüsst in der Hoffnung auf Unterstützung eine momentan etwas ratlose SabineN.
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 18. Jul 2005, 10:22
von findling
hi sabine!hab zwar bei mir nur polsterphlox, aber daneben, dahinter hab ich malven gepflanzt - die blühen wunderschön in weiß und zartrosa, den ganzen sommer lang; sie werden ca. 60 cm hoch und sind recht standfescht; noch etwas weiter dahinter hab`ich fackellilien stehen - als farbkontrast, denn ich steh`auf ungeöhnliche farbkombinationen.grußfindling
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 18. Jul 2005, 11:30
von Irm
Also, ich finde es ausgesprochen schwierig, auf so eine Frage zu antworten. Wenn ich tatsächlich mal was aus dem Garten rauswerfe, so wie Du die Storchenschnäbel, dann habe ich meist schon irgendwas, was anderswo zu dicht steht .. wenn nicht, gehe ich in eine schöne Gärtnerei und schaue, was da so blüht und in die Lücke passen würde ... Z.Z. stehen bei mir hinter den Phloxen blaue hohe Kugeldisteln, daneben farblich passende Hemerocallis, Glockenblumen und Malven ... die Auswahl ist da groß.
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 18. Jul 2005, 11:46
von Gartenlady
Ich schließe mich Irm an, möchte noch ein paar Kandidaten nennen. Phloxe mögen es feucht und eher halbschattig, die gleichen Vorlieben haben die Monarden, die es in vielen passenden Farben gibt, ebenso Thalictrum delavayi oder rochebrunnianum, sehr schön auch Echinacea in rosa oder weiß, die ersten Herbstanemonen blühen auch schon und Molinia ´Windspiel´ oder ´Transparent´. Bei mir blüht jetzt ein wunderschöner sehr hoher Eisenhut Aconitum x cammarum ´Franz Marc´ dunkelblau, reich verzweigt und ca. 1,80 hoch. Du siehst, die Auswahl ist beträchtlich ;)LG Birgit
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 18. Jul 2005, 17:28
von cimicifuga
Gräser Gräser Gräser(Panicum. Molinia. zarte Miscanthus. Eragrostis. soooo schöne dinge gibts da)oder veronica longifolia? oder Lysimachia clethroides? Echinacea wurde schon genannt. wie wärs mit Erigeron? Malven?
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 19. Jul 2005, 12:24
von SabineN.
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt : die Phloxe sind Teil einer längeren , breiten Rabatte ; die meissten der von Euch genannten Stauden stehen dort schon in der Nähe . Es handelt sich um eine gemischte Rabatte : Rosen , Stauden , teilw. Gehölze , Twiebeln - für jede Jahreszeit etwas . Genau genommen geht es hier um die Lücken z w i s c h e n den 5 Phloxen . Und ich hätte schon gern Geranium dort stehen , bin nur auf der Suche nach standfesteren , nicht derartig hoch werdenden und wuchernden Sorten im beschriebenen Farbbereich . Irm , grundsätzlich gehe ich genau so vor , wie Du es beschreibst ( ganz abgesehen davon , dass ich nie etwas richtig rauswerfe

- die Wiesenstorchschnäbel sind ja auch im Garten geblieben , nur eben in den Bereich der Wiese verbannt worden

) . Ich möchte gern etwas Blühendes , was die Farbigkeit der Phloxe unterstützt , vielleicht v o r und n a c h ihnen noch blüht , aber dennoch ihre Eigen - Art nur unterstützt , nicht übertrifft . Insofern würden mir Geranien gut gefallen . Vielleicht hilft ja diese etwas genauere Beschreibung weiter , hofft mit einem grossen Dank für Eure bisherigen Vorschläge in Aukrug SabineN.
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 19. Jul 2005, 12:30
von cimicifuga
Vielleicht hilft ja diese etwas genauere Beschreibung weiter ,
Nun ja *räusper* - wenn du eh schon weißt, dass du Geranium willst, dann musst du den Threadtitel ändern, damit auch die Geraniumfachmenschen hier rein gucken

Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 19. Jul 2005, 13:06
von SabineN.
Ähhhmmm , cimi , so ganz sicher weiss ich es ja eben noch nicht - wahrscheinlich hab ich auch auf eine zündende Idee gehofft , die mir bisher nicht in den Kopf wollte . Wenn ich den Titel abändere , werden halt n u r noch Geranien vorgeschlagen .........die Gräser - Idee könnte mir übrigens auch gut gefallen - da werde ich mich mal ein bisschen schlauer machen

.Liebe Grüsse aus Aukrug von SabineN.
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 20. Jul 2005, 05:31
von WinniM
Hallo Sabine!Wie wäre es, wenn du die Phlox noch in aller Ruhe wachsen und blühen lässt? Anfang September schneidest du dann das Grünzeug ab, buddelst sie aus und pflanzt sie neu ein! Im Halbkreis, mit der Rundung in die "Haupt-Blickrichtung". Davor würde dann, der Rundung folgend, Geranium macrorrhizeum (violett) oder Geranium sylvaticum passen. Nur - die blühen beide vor dem Phlox, umschmeicheln ihn aber dann untenrum durch ihr schönes Blattwerk. Schildere doch mal den Standort etwas genauer!
Re:Begleitstauden für Phlox , evtl. Geranium , gesucht
Verfasst: 20. Jul 2005, 09:01
von SabineN.
Warum sollte ich die Phloxe ausbuddeln und neu einpflanzen ? Die stehen wunderbar so - und eine evtl. "Rundung" etc . psst meiner Ansicht überhaupt nicht in die Art der Rabatte : die ist insgesamt etwa 40 m lang und überwiegend ca. 3 m breit , und die Stauden und Zwiebeln sind in "Bändern" bzw. "Flecken" gepflanzt .Einer dieser langgezogenen "FLecken" besteht eben aus Phloxen , und nun sind zwischen den Phloxpflanzen Lücken entstanden , die ich wieder füllen möchte .G.macrorrhizeum habe ich schon an anderer Stelle , wuchert bei mir auch noch ziemlich - an eine G. sylvaticum - Sorte hatte ich auch schon gedacht , aber welche ? Die Farbe sollte , wie gesagt , gern im hell - oder leuchtendblau - Bereich liegen , oder zart - pastellfarbenen Rosa ( silbrig ?? ) sein .Danke Dir für´s Mitdenken , sagt aus Aukrug mit lieben Grüssen SabineN.
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 20. Jul 2005, 09:24
von Ceres
Ihr Lieben , ich frag auch hier nochmal , weil sich im SchwesterundBruderforum bisher keiner an die Beantwortung meiner Frage heran getraut zu haben scheint
Guten Morgen, Sabine,ich habe Dir bereits bei
planten geantwortet, darum schreibe ich den gleichen Text hier nicht nochmal und wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, da Du ansch. denkst, es hätte niemand geantwortet. ;)Dazu eingefallen wäre mir aber noch evtl. ein nicht zu stark wuchernder und niedriger Farn, ich denke, dies könnte sich auch ganz gut machen, wenn ich so in den Farn-Thread schaue.
Re:Begleitstauden für Phlox gesucht
Verfasst: 22. Jul 2005, 01:53
von WinniM
Hallo Sabine!Klar - bei einem 40m langen Beet kommst du mit einer einzigen Rundung natürlich nicht hin! Aber Mut zur Lücke!! Oder willst du es den englischen Gärtnern gleichtun, die alles bis zum letzten Zentimeter verplanen? Mach doch einfach mal ein Foto von deiner Staudenrabatte, und zeig es im Forum. Du weißt doch: Ein Bild sagt mehr als 992 Worte...