Seite 1 von 5
Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 13. Jan 2004, 11:06
von bernhard
Nun steht bei mir seit vorigen Sommer so ein netter Schlinger am Fuße eines alten Zier- oder Wildapfels. Lt. einem Artikel in der GP ist die chinensis für unser Klima wohl eine der am besten geeigneten Vertreter.Mich würde interessieren, ob irgendjemand von Euch schon Erfahrungen mit dieser Preziose gemacht hat.Leider weiß ich auch noch nicht, ob ich ein Manderl oder ein Weiberl hab. Ich habe auch gelesen, es soll auch selbstbefruchter geben

Dies ist nicht unwichtig, ist doch der Behang mit Früchten in bis 10 cm langen Ähren sowohl optisch, als auch kulinarisch nicht zu unterschätzen. In Rußland soll es da Anbauversuche hinsichtlich der Eignung als Beerenobst geben. Dazu eine Interessante Passage aus "Wildobst im eigenen Garten" (siehe Gartenbuchforum): "..., man sollte aber jeweils mehrere Exemplare auspflanzen, weil Zweihäusigkeit auftreten kann." Und kann heißt nicht müssen. Eine Seite davor liest man: "..., sind überwiegend zweihäusig, es treten jedoch auch Pflanzen mit zwittrigen Blüten auf." Ich liebe differenzierte Ausdrucksformen

.Mich interessieren also sowohl allgemeine Erfahrungen mit der noch seltenen Schönheit, als auch solche bezgl. Blüten(geschlecht) und Fruchtbildung.Beim Foto unten beachte man die hübsch gefärbten Blattstiele!
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 13. Jan 2004, 11:29
von pjoter petrowitsch
Hallo Bernhard,unsere Schisandra ist aus der Nähe von Moskau und wächstdort ohne Schutz im Garten.Probleme gabs im deutschen Garten allerdings mit Schnecken, denen scheinen die Blätter zu schmecken. Die Früchte sollen sehr gesund sein, hier in Deutschland haben wir allerdings noch keine geerntet.GrußPP
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 13. Jan 2004, 22:43
von Iris
OT: Pjotr, lass´ dich ganz herzlich gegrüßt sein. Für dich exclusiv ein dröhnendes "Hojotohoo"

! Bleibe uns gewogen.Iris
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 13. Jan 2004, 22:45
von bernhard
hallo pp,
unsere Schisandra ist aus der Nähe von Moskau und wächstdort ohne Schutz im Garten.
wo wächst sie ohne schutz? in moskau! wenn das stimmt, brauche ich mir wegen der winterhärte keinen kopf mehr machen.was hat deine für ein geschlecht?
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 15. Jan 2004, 09:31
von pjoter petrowitsch
@: Iris: Nachdem du dich in diesem Forum betätigst, gibts sicher wieder viele interessante Beiträge zu lesen. Das kann ich mir doch nicht entgehen lassen!@:Bernhard: "wo wächst sie ohne schutz? in moskau!" Etwas südlich von Moskau um genauer zu sein, aber immer noch im Einzugsgebiet. Wäre aber doch vorsichtig beim Testen, könnte ja auch Herkünfte geben, die weniger winterhart sind. Wo die in Deutschland gehandelten Pflanzen kann man wohl nicht feststellen. "was hat deine für ein geschlecht?" Obs ein Manderl oder Weiberl ist, weiß ich nicht, aber ich hoffe es dieses Jahr noch zu erfahren. Es gab auf jeden Fall Früchte im Herkunftsgarten. Woher hast du denn deine Schisandra?
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 15. Jan 2004, 10:15
von bernhard
hallo pp,ich habe eigentlich zwei. eine könnte aber schon im sommer das zeitliche gesegnet haben. ohne erkennbaren grund. vielleicht habe ich den ballen beim pflanzen zu sehr verletzt. aber vertrocknet sieht sie noch nicht aus. sie hat halt sehr früh laub gelassen. mal sehen.herkünfte: eine ist vom eggert, die andere habe ich bei einer lokalen steirischen baumschule erworben. die hatte ich vorher. sie war um das x-fache teurer

eggert bietet jedenfalls - genauso wie beim celastrus - nicht nach geschlechtern sortiert an. herkunft könnten bei den heutigen kommerzwegen beide die gleiche haben

vielleicht könnten wir ja nach geschlechtssichtung ableger tauschen. ob und wie dies von statten geht, wäre noch zu klären!wer hat sie noch?
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 15. Jan 2004, 17:35
von andreasNB
Ich habe mir letztes Jahr auch 2 gekauft. Die Eine habe ich mir per Versand von
www.gaertnerei-strickler.de zuschicken lassen. Die Pflanzqualität, auch der anderen Pflanzen, war aber nicht grad die Beste. Bei dieser Gärtnerei ist es wohl besser sie direkt vor Ort auszusuchen und zu kaufen.Die Zweite habe ich vom Ebay-Verkäufer "flecktarnsoldat", welcher im Frühjahr/Herbst regelmäßig diverses Wildobst verkauft. Letzten Herbst hatte er übrigens auch russische Sanddornsorten verkauft. Die Pflanzen vom Ihm waren deutlich besser.Hatte allerdings das gleiche Problem wie Du. Vermute mal das der heiße und trockene Sommer (trotz gießen) im ersten Jahr mehr als ungünstig war. In meinen Büchern steht glaub ich was von eher frisch/feucht und nicht zu exponiert in der Sonne.Letzten Herbst hab ich im Botanischen Garten Berlin Früchte aufgelesen und die Samen gleich im Topf ausgesät. Eigentlich müßten sie gut keimen. Bin auf jeden Fall voller Hoffnung

Hier noch ein Photo von den Früchten. Mußte lange suchen um noch pralle Früchte zu finden, da die meisten schon verschrumpelt bzw. am Boden lagen.
http://community.webshots.com/s/image3/ ... .jpgSollte der Link nicht funktionieren bitte hier klicken.
http://community.webshots.com/album/104939989ACaIyrGruß Andreas
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 15. Jan 2004, 18:22
von bernhard
hallo andreas,
Hatte allerdings das gleiche Problem wie Du.Vermute mal das der heiße und trockene Sommer (trotz gießen) im ersten Jahr mehr als ungünstig war.In meinen Büchern steht glaub ich was von eher frisch/feucht und nicht zu exponiert in der Sonne.
freut' mich, daß ich da nicht der einzige war mit troubles

. meine zweite habe ich erst im herbst erhalten. von daher konnte ich es eben nur an einer beobachten. ich habe mich bei der pflanzung eben auch an die empfehlungen der literatur gehalten, und sie daher nördlich des stammes des alten zierapfels gesetzt. gemeinsam mit dem laubdach gibts da keine pralle sonne. außer vielleicht in den abendstunden.irgendwie hatte ich eher das gefühl, ich hätte es bei der trockenheit zu gut mit dem gießen gemeint und habe das dann nach den ersten anzeichen reduziert. dies konnte den blattfall aber nicht mehr stoppen.qualitativ waren bei mir beide pflanzen ziemlich gleich. durchaus gute ware.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 21. Jan 2004, 10:36
von Sepp
Hallo,der gute Hieke schreibt, sie würden Waldbedingungen, also etwas schattig, geschützt und humos, lieben.S. repanda würde mich mehr interessieren, da die Früchte einen hohen Vitamin C-Gehalt haben sollen.Im Katalog von Pieter Zwijnenburg Jr. aus Boskoop sind vertreten:S. chinensis (weiss) + Sorte 'Propinqua' (creme)S. henryi (weiss)S. rubriflora (rot)Leider ohne nähere Beschreibungen, ausser den Blütenfarben.Muss ich mal im April nachfragen, wenn ich dort bin.Grüsse,Sepp
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 21. Jan 2004, 10:37
von bernhard
da gabs glaub ich letztes jahr einen ausführlichen artikel in gp. wirklich ausdauernd hart dürfte demnach bei uns nur S. chinensis sen.so .... hab jetzt nachgesehen:gartenpraxis 6/2003 seite 22
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 22. Jan 2004, 12:57
von Sepp
Hab den Artikel gestern auch gefunden.Die S. repanda soll laut Artikel von Krüssmann als hart eingestuft worden sein.Was mich fasziniert hat, war der Geschlechtswechsel, zu dem Schisandras anscheinend fähig sind.Ach, wie gern hätte ich mehr Schatten im Garten... :(und grösser müsste er auch noch sein... ;)Grüsse,Sepp
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 1. Jul 2004, 16:46
von bernhard
Ich habe auch gelesen, es soll auch selbstbefruchter geben
die frage kann ich mir mittlerweile selbst beantworten: es stimmt: es gibt bereits selektionen, die gut selbstfruchtbar sind. eine bezugsquelle dafür wäre
Manfred Hans . dann braucht man nur eine..... langzeiterfahrung habe ich allerdings damit noch keine. allerdings ist hans' aussage für gewöhnlich sehr verläßlich.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 1. Jul 2004, 19:07
von riesenweib
mei, mei, jetzt hoff ich nur dass der weber auch die von Herrn Hans verkaufte hat...sonst hab ich ein weiberl. die früchte schmecken irre. pfeffrigsauertotalintensivlg, brigitte
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 4. Aug 2004, 17:04
von Crocus
pp, die Moskauer "Chinesischen Limönchen" sind m.W. alle selbstfruchtbar.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Verfasst: 10. Aug 2004, 09:31
von pjoter petrowitsch
Crocus, ja das stimmt mit dem überein was ich gehört habe.Dort nennt man sie übrigens auch "Limmonik", wegen descitrusartigen Geschmacks.Interessant übrigens auch die Erwähnung in Arsenjews Reisebeschreibungen.PP