Seite 1 von 1
Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 16:31
von dreichl
Hallo in die Runde,
In den USA ist wohl der Begriff der Wachstumsgradtage ziemlich verbreitet, auch mit tagesaktuellen Meldungen, aber hier wohl weniger, ich finde kaum etwas.
Daten als Teil der Klimawerte habe zumindest hier
https://de.weatherspark.com/y/63888/Durchschnittswetter-in-Laupheim-Deutschland-das-ganze-Jahr-%C3%BCber gefunden. Von Hand habe ich mir die Werte für dieses Jahr mal zusammengezählt, es erklärt zumindest einiges: normal wäre ein Wert von 1029, aktuell sind es ~890, und viel wird nicht mehr dazukommen. Fast logisch, dass da meine Feuerbohnen wohl nicht mehr ausreifen.
Kannte nur ich den Begriff jetzt nicht, oder gibt es etwas vergleichbares? Oder braucht man das eigentlich gar nicht?
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 16:34
von Staudo
Irgendetwas mit Temperatursumme?
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 16:43
von Jörg Rudolf
Ich glaube es gibt die Begriffe Wärmesumme und Kältesumme.
Manche Pflanzen benötigen eine bestimmte Temperatursumme in einem definierten Zeitraum
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 16:44
von dreichl
Ja, das passt, also Temperatursumme. Ganz einfach. Ich hatte Wärmesumme gesucht ;)
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 16:47
von thuja thujon
Ja, aber im Verhältnis usw.
Das findet Hauptsächlich für Mais und die verschiedenen Reifegruppen Anwendung, ist aber auch bei Wein oder Soja relevant. Eben alle Grenzkulturen.
Für den Garten gibts noch die Gründlandtemperatur, ab wann im Frühjahr eine Düngung erfolgen kann, ab der Summe 200. Kann man hier sehen: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/gruenland
Links zu Wachstumsgradtagen:
https://www.am.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/b78addea06b015b9c1257a1500526851?OpenDocument
https://www.groitzsch-wetter.de/HP/green1.html
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 17:03
von dreichl
thuja hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 16:47aber auch bei Wein oder Soja relevant. Eben alle Grenzkulturen.
Ja, jeder hat so seine eigene Grenzkultur ;D Hier ist sicher nicht der Wein...
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 17:20
von thuja thujon
Bei Soja ist Ulm aber noch mit gut angegeben, wohl Aufgrund der Strahlungsintensität.
Ansonsten sind die WGT eines Standortes eben eine Kenngröße, auf dessen Basis man geeignete Sorten auswählt. Früh, Ultrafrüh, Mittel usw.
Klick mal rein in die Karte, da gibts auch engmaschige Wärmesummen:
http://geoportal.julius-kuehn.de/#/map/public/5e1f0476e9208e35a71e24a7
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 18:05
von dreichl
Coole Karte zum etwas rumspielen :)
Ulm ist Stadteffekt, und deutlich tiefer. Ich bin "Bei Ulm", also westlich wo es dann nur noch gelb ist, bzw 9. Den CHU-Werten bei der Maschenweite traue ich zwar noch nicht so ganz auf die Nachkommastelle. Da muss ich da mal bekannte und reale Messstationen vergleichen.
Aber generell bezüglich der Sortenwahl wird das bei empfindlicheren Kulturen wohl zukünftig der Parameter sein: früh oder früher. Bin noch keine 10 Jahre hier, und das ist der erste unterdurchschnittlichen oder "normalen" Sommer.
Re: Wachstumsgradtage - heißt das in D auch anders?
Verfasst: 12. Okt 2021, 19:07
von thuja thujon
Manche Karten sollte man tatsächlich nicht überbewerten und das Mikroklima ist sowieso ein anderes. Da sind schnell mal 1-2 Gard mehr drin.
Wenn es bei dir jetzt dunkel werden sollte oder es regnet, hier kannst du mal drin stöbern. Kostenloser Download auf der Seite verfügbar.
https://www.ble-medienservice.de/1651/agrarmeteorologie