Seite 1 von 3
Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 14:10
von Artessa
Ich bin bei meinem Surfen auf die Sorte "Siebenkant" gekommen. Hat jemand eine Idee, wie und wo ich diesen Baum erwerben kann? Die Biobaumschule Schafnase in Österreich bietet diesen Baum an, aber....etwas weit entfernt von Nord-West Deutschland aus.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Sorte ? Hätte derjenige sogar noch Reiser zur Verfügung?....wahrscheinlich nur Träumerei von mir.
Gruss
artessa
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 14:26
von meiby
Meine Reiser sind von
RitthalerDer hat Siebenkant auch als Hochstamm, allerdings mittlerweile zu einem gesalzenen Preis.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 15:37
von cydorian
Habe ihn und schon -zig Reiser davon verschenkt. Die Sorten aus dem kontinentalen Südosten sind eine meiner Hoffnungen, etwas vom extensiven Apfelanbau in das heutige Sommerklima hinein zu retten. Von der Fruchtqualität selber kann ich noch nicht viel sagen, weil es mir erstmal drum geht, dass er gut wächst und als Hochstamm dauert es sowieso lange, bis er richtig trägt. Früchte stehen erstmal nicht im Vordergrund. Vielleicht lass ich nächstes Jahr was dran, wenn er blüht.
Aber auch ohne Früchte zeigt er sich bisher erstklassig in Laub- und Baumgesundheit. Wirklich schön bisher. Das will was heissen auf meiner trockenheissen Wiese mit schlechtem Boden, wo schon viele Sorten wegen Rindenbrand abgegangen sind und Trockenschäden massiv wurden. Habe nur im ersten Jahr etwas gegossen, damit er anwächst.
Ob ich im Winter Reiser schneide, weiss ich noch nicht. Klingt so einfach, waren aber bisher immer Grossaktionen, viel Aufwand bis alles weggeschickt ist. Kleine Mengen sind auch nicht nett, dann kriegen fünf Leute was und 50 fragen vergeblich.
Edit: Mit Ritthaler wäre ich vorsichtig. Der hat nicht nur die letzten Jahre derart viele falsche Sorten verschickt, auch an mich, dass ich dem keinen Meter mehr traue. Es ging auch beim verschicken immer viel schief. Vielleicht ist der Chef ja ganz nett, aber sein Personal und seine Logistik ist absolut unterirdisch. Und das für seine heutigen gesalzenen Preise.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 15:58
von meiby
Meine Veredlung ist auch noch nicht verifiziert, daher gebe ich auch noch keine Reiser weiter.
Die Preise für Obstbäume wachsen leider schneller in den Himmel als die Bäume.
Baumgartner hat den Siebenkant auch. Schau selbst.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 18:20
von Artessa
danke für die Infos. Die Baumschule Baumgartner hat sehr interessante Angebote. Mal sehn.....mit Lieferung aber ein ziemlicher Kostenaufwand. Und nicht selber aussuchen können, ist dann evtl. eine unschöne Überraschung, oder?,...mal sehn...
Aber Siebenkant hat es mir angetan...eine Woche lang Bedenkzeit...
Grüsse,
artessa
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 19:55
von cydorian
Den Siebenkant haben tatsächlich viele und immer mehr Baumschulen, die vielleicht günstiger für dich liegen.
Da ist z.B. Wetzel, http://www.biolandbaumschule.de/apfel/
Oder Rinn in Giessen hat ihn in der Liste: https://www.rinnbaumschule.de/wp-content/uploads/2019/03/Obstsortenliste2018-19.pdf
Die Apfelwelt Rollhagen hat ihn: http://www.apfelwelt-rollenhagen.de/
Vielleicht passt davon ja was besser?
Und dann kann man auch Urlaub in Österreich machen, https://www.pur-apfel.at/sorten/siebenkant
Bei Artner kaufen: http://artner.biobaumschule.at/wp-content/uploads/2020/02/Preisliste-2020-1.pdf
Oder Hergesell: http://www.baumschule-hergesell.at/BAUMSCHULE_HERGESELL/Apfel.html
Sortengarten Burgenland: http://www.sortengarten-burgenland.at/sorten/aepfel:siebenkantapfel
Und vielen mehr.
Klar sollte aber auch sein, dass das kein Apfel des "modernen Geschmacks" ist. Er hat knackige Säure und das "hervorragende Aroma" misst sich an alten Sorten und ist keineswegs intensiv oder geht Richtung Cox oder sowas. Man kann ihn essen und muss ihn nicht versaften...
Ich würde mal sagen: Wer Brettacher mag, mag auch Siebenkant. Hat auch eine ganz ähnliche ökologische Anbaubreite. Wobei der Siebenkant nicht so gut aussieht wie der Brettacher und deutlich kleiner ist. Irgendwie gibts da aber Ähnlichkeiten. Rein gefühlmässig liegt er dem Brettachervater Champagner Renette nah, etwas feinzelliger, ein bisschen farbiger, genauso lange haltbar, das geht so in diese Richtung. Vielleicht ist das die nahe Verwandtschaft.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 21:08
von Aromasüß
Die Reiser gibts bei
Artner (Silva Nortica Bio-Baumschule), und die haben diese niederösterreichische Lokalsorte SIEBENKANT natürlich in ihrem riesigen
Waldviertler-Sortiment: Dieses checken,
Reiser-Auftrag runterladen, ausfüllen, einscannen und die Kosten für das Auslands-Päckchen
anfragen.
Ich habe das gemacht, die Reiser waren 1A, die Logistik erste Sahne, der Mailverkehr sehr nett.
Vielleicht wäre das eine Überlegung wert?
(Die Kosten sind überschaubar: Reiser 7,20€, Porto ca. 9€. Eine Wunschveredelung, falls Du nicht selber veredelst, in einer Baumschule in Deiner Nähe kostet ungefähr so viel wie ein "Jungbaum von der Stange". Und dann hast Du einen Siebenkant, ein Jahr alt!
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 25. Okt 2021, 21:15
von Artessa
ja genau, so ähnlich laufen meine Gedanken spazieren... die entsprechende Baumschule hat bereits heute zugesagt.Mal sehn, was da verwirklicht werden kann.
Auf jeden Fall sei Dank an dieses Forum, ich habe inzwischen den Durchblick...
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 27. Okt 2021, 21:58
von angelika
Der Siebenkant ist sicher eine gute Wahl,( im Mai ist der Apfel sicher die beste Sorte der selber gelagerten) und der Artner auch, nur zur Aktualisierung: Die Baumschule Hergesell gibt es meines Wissens nicht mehr, diese Sortenliste ist halt im Netz geblieben.
Liebe Grüße Angelika
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 28. Okt 2021, 12:36
von Waldgärtner
cydorian hat geschrieben: ↑25. Okt 2021, 19:55Ich würde mal sagen: Wer Brettacher mag, mag auch Siebenkant. Hat auch eine ganz ähnliche ökologische Anbaubreite. Wobei der Siebenkant nicht so gut aussieht wie der Brettacher und deutlich kleiner ist. Irgendwie gibts da aber Ähnlichkeiten. Rein gefühlmässig liegt er dem Brettachervater Champagner Renette nah, etwas feinzelliger, ein bisschen farbiger, genauso lange haltbar, das geht so in diese Richtung. Vielleicht ist das die nahe Verwandtschaft.
Was ist denn aus deiner Sicht der Vorteil gegenüber Brettacher? Oder möchtest du einfach mehr Optionen haben an Sorten, die potenziell mit Hitze/Trockenheit klarkommen?
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 28. Okt 2021, 12:49
von Maiglöckchen1
Siebenkant kommt früh in Ertrag, alterniert deutlich nicht total, (zumindest auf Sämling laut Belgischen Kollegen und bei mir auf MM111, Reiser von Arche Noah oder Lukas Heilingsetzer Österreich) wächst eher dicktriebig und robust, hat bei mir als 6 jähriger auf MM 111 Stippe. Schmeckt nach Lagerung (sehr) gut, auch fest, säuerlich-aromatisch. Beobachte das weiter, da im Februar 2018 als 2 Jähriger Okulant an Endstandort ausgepflanzt, dann kamen 3 Jahre Dürre, der Baum ist seitdem ca. 20 cm gewachsen, 12 cm davon in diesem Jahr inklusive 3 eher kleineren Früchten. Die sind wie üblich eher grün mit etwas braunroter Deckfarbe, später gelb.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 28. Okt 2021, 13:32
von cydorian
Waldg hat geschrieben: ↑28. Okt 2021, 12:36Was ist denn aus deiner Sicht der Vorteil gegenüber Brettacher? Oder möchtest du einfach mehr Optionen haben an Sorten, die potenziell mit Hitze/Trockenheit klarkommen?
Er hat festeres Fruchtfleisch, ich hoffe auf noch ein paar Wochen längere Lagerung, Brettacher wird ab März ziemlich weich, spätestens Ende April ist es rum. Der Stil dieses Apfeltyps gefällt mir generell sehr gut, davon ein paar Sorten zu haben schadet nicht. Vor allem, da Brettacher Marssonina Coronaria droht, der ist mittelgradig anfällig.
Es gibt da leider kaum gutschmeckende Lagersorten, die mit Hitze, Trockenheit, schlechten Boden noch was werden. Der Siebenkant ist auf jeden Fall ein heisser Kandidat, daneben hab ich den roten Bellefleur und die Champagner Renette, die hier recht gut wird aber der Baum hat auf diesem Boden grosse Wachstumsprobleme, er bleibt klein. Man muss zusehen, dass überhaupt irgendwas durchkommt. Die meisten alten Obstwiesensorten sterben ab, kommen nicht mehr klar mit den neuen Verhältnissen.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 28. Okt 2021, 20:38
von Maiglöckchen1
Hier das Foto der drei Äpfel. Vielleicht lagere ich einen mal bis Ende Februar und berichte.
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 28. Okt 2021, 20:51
von Artessa
gute Idee, da bin ich gespannt...
Re: Apfel Hochstamm "Siebenkant" wie und wo?
Verfasst: 29. Okt 2021, 07:38
von Aromasüß
cydorian hat geschrieben: ↑28. Okt 2021, 13:32Es gibt da leider kaum gutschmeckende Lagersorten, die mit Hitze, Trockenheit, schlechten Boden noch was werden
In Grenzen gehört dazu der Geheimrat Breuhahn - zumindest auf leichten Böden und mit minimaler Wasserversorgung (knochentrocken kann sich kein Aroma ausbilden). Hab ich ja schon öfters drauf hingewiesen, aber vielleicht haben das nicht alle gelesen ... Steht in der hiesigen Gegend auch in der Landschaft, obwohl diese Sorte (wie Wintergoldparmäne, Zucchalmaglio, Parkers) die Hochstamm-Standardhöhe wegen ihrer hohen Fruchtbarkeit nicht erreicht. Ich lagere die Früchte regelmäßig bis Mai in der Tiefschattenecke des Balkons.