Bristlecone hat geschrieben: ↑26. Nov 2021, 08:02 Du hast keine Lorbeerkirsche, oder? Wenn man deren Blätter anschneidet, breitet sich ein intensiver und typischer Geruch nach Bittermandel aus: Blausäure. In geringeren Mengen sind die cyanogenen Glykoside, die dafür verantwortlich sind, auch in vielen anderen Rosaceae enthalten.
Eine türkische Familie erklärte mir, daß sie aus den Früchten ein Sirup herstellt, sei Tradition zuhause. Gefährlich?
Nein. Hatten wir hier schon mehrfach, dass Kirschlorbeerfrüchte essbar sind und in der Türkei auf Märkten gehandelt werden. Hab die schon oft probiert, schmecken unreif bitter, reif nur noch wenig, aber ohne Bittermandelgeschmack.
Natternkopf hat geschrieben: ↑25. Nov 2021, 22:52 Ich bin Secondhand Laub Esser. ...
Na gut, ein solcher hätte ich auch werden können: In Ermangelung von Stroh habe ich die Hütte des Karnickels mit Herbstlaub eines Walnußbaumes eingestreut. Das Viech hat das sogar weggemümmelt. :-[ Da ich das Schlachten nicht beherrsche, durfte der Rammler irgendwann von allein gehen. :'(
Bristlecone hat geschrieben: ↑26. Nov 2021, 08:02 Aber nochmals: Dem Threadstarter geht es doch nicht um frisches Laub, sondern um verwelktes abgefallenes Herbstlaub.
Aber das können wir auch positiv sehen. Wenn die Agumente dagegen sprechen, so können wir doch über die anderen Aspekte zum Thema sprechen. Ich finde es sehr interessant. ;) :D