Seite 1 von 3
Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 30. Nov 2021, 21:19
von Gartenentwickler
Hallo, wie individuell düngt ihr eure Beete? Bekommen eure Stauden/ Rosen Beete auf die gesamte Fläche gleichmäßig den Dünger? Ich Dünge die Rosen ruhig im Frühjahr mit 2 guten Händen voll, Stauden wie Fetthenne,Salvia halte ich mager. Andere wie Geranium, Alchemilla, Knöterich bekommen normale Menge, 1 Hand voll.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 30. Nov 2021, 21:31
von Gartenplaner
Ich dünge Blühsträucher gezielt mit einem Langzeit-Rosendünger, der über 6 Monate wirkt, die restliche "Staudenfläche" darunter mit einer Mischung aus Hornspänen und getrocknetem, gekörntem Pferde-Rinder-Hühnermist breitwürfig gestreut (wahrscheinlich streu ich davon eine Handvoll auf 1m²), beides im Frühjahr, auf schwerem Lehmboden.
Ich habe aber festgestellt, dass manche Pflanzen eher eine oder über Frühjahr und Frühsommer verteilt ein paar mal eine Prise Blaukorn brauchen, es sind auf meinem schweren Lehm aber wirklich sehr, sehr wenige.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 00:02
von Herr Dingens
Wie heißt denn der Langzeit-Rosendünger?
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 00:19
von Gartenplaner
Da ich grad nicht am Garten bin und nachschauen gehen könnte, hab ich die Frage gefürchtet ;D
Ich glaube, es ist schlicht der Compo Rosen-Langzeitdünger, 2kg, für um die 10€.
Es ist so eine Dosierhütchen aus Pappe drin mit durchnummerierten Linien, die verschiedene Dosierungen schnell ermöglichen.
Ich weiß auch nicht mehr, wieso, weshalb warum der, ob es ne Empfehlung war - mir gefiel aber gut, dass er diese osmocote-artigen Kügelchen beinhaltet, die eben über 6 Monate langsam Nährstoffe abgeben neben den schneller verfügbaren Komponenten, weil ich dann nur einmal dran denken muss.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 00:23
von thuja thujon
Zu den Kügelchen haben wir hier schon vor über 5 Jahren geforscht, wie man das Mikroplastik reduzieren bzw ersetzen kann bei trotzdem gleichbleibend langanhaltender Nährstoffabgabe.
Ist für mich jetzt kein Argument einen Dünger wegen dieser Kügelchen zu kaufen.
Und zur Frage: ich dünge sehr individuell, den Pflanzen sozusagen ins Maul. Im Extremfall auch übers Blatt.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 03:07
von Herr Dingens
Wird halt Osmocote sein. Ist mir zu teuer.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 06:15
von Starking007
Ich dünge nur die Pflanze, welche Dünger braucht.
Einzeln, individuell.
Da aber alles gemulcht und mit Kompost versorgt wird,
braucht es so gut wie nichts.
Ausnahme Rosen: Blaukorn mit "Langzeitwirkung" (= etwas gestreckt) z.B. ENTEC.
Für 10€ krieg ich davon nen Eimer voll!
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 09:10
von Ribisle
Frage: Hat Blaukorn nicht einen "strahlenden" Anteil?
Grüße Ribisle
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 09:28
von thuja thujon
Es hat einen strahlenden Anteil wie alles andere auch.
Blaukorn wird im Gegensatz zu Kompost und Mulch (beides sind Dünger) überwacht.
Ein Eimer Entec bzw Novatec hält gefühlt ewig.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 10:20
von Ribisle
Hallo thuja thujon, ich meine verstanden zu haben, dass er auf Grund seiner Herkunft deutlich strahlen belasteter ist. Stimmt das?
Grüßr Ribisle
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 1. Dez 2021, 12:58
von thuja thujon
Es gibt in manchen Phosphatvorkommen mal höhere und mal niedrigere Urangehalte.
Wenn das Phosphat mit etwas mehr Uran zur Verwendung bei der Herstellung eines Düngers kommt, ist davon mehr enthalten.
Das betrifft alle Dünger, vermutlich auch die organischen weil auch Rizinusschrot oder kakaoschalen mit Phosphat gedüngt werden bevor sie Dünger werden und es betrifft auch Hornspäne von Klauentieren die auch nicht in einer vollständig radioaktivfreien Welt leben können (genau wie wir Menschen).
Also strahlen tuts immer und überall. Mit dem billigsten Phosphat eher mal mehr, auch wenn es wie in Gärten mit viel zu hohem Phosphatgehalt im Boden über Garteneigenen Kompost immer wieder ausgebracht wird. Es ist also immernoch das selbe Phosphat, das evtl mal vor 30 oder 40 Jahren mit Blaukorn oder anderen Düngern wie Rasendünger im Garten ausgestreut wurde.
Nachlesen kannst du hier noch einiges:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,42647.0.html
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 2. Dez 2021, 14:06
von Hero49
Ich mache auch keine Wissenschaft aus der Düngung.
Im frühen Frühjahr gehe ich mit einer Mischung aus Blaukorn/Patentkali halbe/halbe durch und verteile nur geringe Mengen. Höchstens 1 Eßl. pro m².
Gedüngt werden grundsätzlich die Beete mit Tulpen und Narzissen sobald die ersten grünen Spitzen zu sehen sind, die Clematis und die Lilien gezielt und ansonsten nur das, was noch wachsen soll.
Meine Rosen bekommen bis auf einige noch junge Pflanzen keinen Dünger mehr, weil sie wachsen wie Unkraut.
Meine vielen Christrosen dünge ich im August mit etwas Kalk zur Düngermischung; habe ich dieses Jahr vergessen.
Kompost wurde erst vor kurzem in einer dünnen Schicht verteilt. Vor kurzem deshalb, weil eine Box unbedingt geleert werden mußte, damit neues Material wieder Platz hat.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 2. Dez 2021, 14:29
von Apfelbaeuerin
Rosen bekommen im Frühjahr eine Handvoll handelsüblichen Rosendünger, besonders hungrige Stauden eine Mischung aus Hornmehl und Kompost.
Mehr muss ich in meinem fetten Boden nicht düngen.
Blaukorn verwende ich nicht mehr wegen der Gefahr der Überdüngung - mit einer viel zu hohen Konzentration hab ich mal eine Rispenhortensie umgebracht.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 2. Dez 2021, 14:39
von Mufflon
Ich dünge mit Kompost 2x jährlich dünn, und 2x jährlich bekommen Starkzehrer noch etwas Dünger mit Bodenaktivator.
Das hat hier auf dem Lehm mit Schatten gute Resultate gebracht.
Re: Wie individuell düngt ihr eure Beete?
Verfasst: 2. Dez 2021, 15:02
von Hero49
Das habe ich vergessen: Für meine viele Buchspflanzen kaufe ich einen Buchsbaumdünger. Buchs verträgt kein Blaukorn.
Die benötigen Dünger! In diesem Jahr haben sie unter dem Regen sehr gelitten und es zeigten sich immer wieder Pilzkrankheiten.