Seite 1 von 2

Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 17:08
von Gartenentwickler
Hallo,

hat jemand Stecklinge von Cornus Arten mit schöner Rinde (alba Sibirica habe ich bereits) und von Salix auch mit schöner Rinde (dort gibt es meine ic hauch enige Arten udn Sorten mit farbigen Rinden )

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 17:21
von lord waldemoor
ich habe von hausgeist cornussteckholz bekommen, da ist kein einziger angewurzelt, ausgetrieben haben alle

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 18:00
von troll13
Jetzt ist kaum die richtige Zeit für Stecklinge von Cornus alba, C. sanguineum oder c. sericea.

Man kann es zwar mit "Steckhölzern" versuchen, also mindestens bleistiftstarke und Triebe mit ca. drei Nodien und "auf Auge" geschnitten. Die Ausfallquote ist nach meiner Erfahrung jedoch so hoch, dass es sich eigentlich nicht lohnt.

Besser funktionieren Grünstecklinge ab dem Frühsommer, die man in "gespannter Luft" bewurzeln lässt.

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 19:35
von Gartenentwickler
Hmm, dachte das geht jetzt gut bei denen.

Habe jetzt ca. 30 Stück gesteckt, mal sehen was daraus wird.

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 20:37
von Hausgeist
lord hat geschrieben: 19. Dez 2021, 17:21
ich habe von hausgeist cornussteckholz bekommen, da ist kein einziger angewurzelt, ausgetrieben haben alle


Schade! Bei 'Midwinter Fire' war ich ja ohnehin skeptisch. Ich habe dieses Und letztes Jahr den Frühjahrsrückschnitt von 'Cardinal', 'Bud's Yellow' und 'Kesselringii' jeweils gesteckt, weil ich genug Pflanzen für den neuen Garten brauche. Die Bewurzelungsquote war überschaubar. :-\

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 20:57
von Gartenentwickler
Hmm, das sind doch eigtl "günstige" Sträucher,da war ich jetzt immer von Stecklingen ausgegangen

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 21:03
von Hausgeist
Ja, das ganz sicher, nur die Zeit ist jetzt wahrscheinlich nicht die richtige, wie troll schon schrieb.

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 21:06
von AndreasR
Ich hatte im Spätwinter mal ein paar Steckhölzer vom Cornus alba 'Sibirica' meiner Mutter geschnitten, die sind auch nix geworden. Ein zeitgleich gesteckter Ribes sanguineum war hingegen erfolgreich und hat innerhalb von zwei Jahren schon einen kleinen Busch gebildet.

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 21:26
von dmks
Für die Vermehrung im "Hobbybereich" ist bei Cornus eher zum Sommersteckling zu raten (Juni/Juli) ;) Das klappt ganz gut!
Beim Steckholz im Winter muß wirklich alles stimmen - von der Qualität des Ausgangsmaterials angefangen...bis hin zu Zeitpunkten und Verwendung von Fungiziden.
Einzelstücke gehen auch gut über Absenker (jetzt höchste Zeit). Mit dem Spaten einen Stich neben dem Strauch aufmachen und einen einj. Trieb S-förmig drin versenken...im nächsten Herbst dann abtrennen. (abnabeln ;D)

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 19. Dez 2021, 21:34
von dmks
Bei Salix geht eigentlich alles gut über Steckholz (mit Ausnahme männlicher Salweiden, Salix caprea)
Schöne Farben gibt's bei S. alba oder auch interessante Triebformen.
Hab dieses Jahr Stechholz von Salix alba 'Tristis' bis Juni im Kühlschrank gehabt...zum Nachstecken bei nicht angewachsenen anderen Pflanzen...Ergebnis fast 100%!

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 20. Dez 2021, 16:40
von APO-Jörg
Ich könnte ein paar Steckhölzer von Salix gracilistyla var. melanostachys syn. Salix melanostachys abgeben. Ich habe die immer im Winter versendet und die habben im Kalthaus gut gewurzelt.
Bild

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 21. Dez 2021, 00:23
von Hyla
dmks hat geschrieben: 19. Dez 2021, 21:34
Bei Salix geht eigentlich alles gut über Steckholz (mit Ausnahme männlicher Salweiden, Salix caprea)

Wieso bei denen nicht? Wurzeln die nicht?
Entschuldigung für die Zweckentfremdung des Threads!

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 21. Dez 2021, 10:45
von rocknroller
@Gartenentwickler

Wenn du noch was brauchst, wir könnten Stecklinge schneiden von:

Salix alba Veticellina (Rinde gelb)
Salix erytroflexuosa (Lockenweide)
Salix daphnoides
rote amerikanische Flechtweide
gelbe Flechtweide (bekommen von einem Korbflechter)


Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 21. Dez 2021, 19:49
von fructus
Ich habe Schwarzweide, männliche immerblühende Mandelweide und die anderen Sorten muss ich gucken. Die Salweide „Ramberg“ wurde gerade gehäckselt, aber die muss eh veredelt werden. Die Zweige sind allerdings bei allen nicht besonders spektakulär.

Re: Stecklinge Cornus und Salix

Verfasst: 4. Jan 2022, 17:33
von minthe
APO hat geschrieben: 20. Dez 2021, 16:40
Salix gracilistyla var. melanostachys syn. Salix melanostachys



Wow, APO, solche Weidenkaetzchen habe ich noch nie gesehen. Diabolisch, aber trotzdem irgendwie niedlich! ;D