Seite 1 von 1
Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 12:30
von Maia
Hallo, beim Ausräumen einer riesigen Seerose aus dem Teich im alten Garten (vermutlich Nymphaea alba) sind diese Dinger zum Vorschein gekommen. Sind das Sämlinge und wenn ja, wie kultiviert man die am besten weiter?
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 12:31
von Krokosmian
Sagittaria-Knollen
.
Edit, in dem Stadium versetzt gehen sie in aller Regel nicht an, laut Hörensagen und auch aus eigener Erfahrung. Kommt einfach kaum was, keine Ahnung warum. Werden diese jetzt sowieso "gestörten" dagegen halbwegs warm, im Wasser untergetaucht überwintert, kann man sie im Frühlingsaustrieb normalerweise wieder einsetzen.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 12:58
von Staudo
Mit ziemlicher Sicherheit ist das Sagittaria latifolia.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 13:15
von Maia
Danke für die Antworten. Mich wundert nur, wo die latifolia-Sämlinge herkommen, weil wir dort nur Sagittaria sagittifolia gepflanzt hatten.
@ Krokosmian: wie warm ist halbwegs warm? Ich hätte neben dem Teich draußen noch Gewächshaus (ca.5°C) oder Kakteenhaus (ca.8°C) oder auch einen ungeheizten Durchgangsraum (ca.15°C) im Angebot.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 13:36
von Staudo
Es würde mich sehr wundern, wenn ihr Sagittaria sagittifolia gepflanzt hättet. ;) Die sind nämlich ziemlich anspruchsvoll, brauchen möglichst fließendes und nicht zu warmes Wasser. Gerade bei Sagittaria würde ich den Etiketten nicht trauen. Das sind übrigens Knollen, keine Sämlinge.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 13:45
von Krokosmian
Maia hat geschrieben: ↑22. Dez 2021, 13:15...Ich hätte neben dem Teich draußen noch Gewächshaus (ca.5°C) oder Kakteenhaus (ca.8°C) oder auch einen ungeheitzten Durchgangsraum (ca.15°C) im Angebot.
5°, werden reichen, die "Freilandschmuckstaude" meint frostfrei. Und, dass Wurzeln oberhalb der Knolle gebildet werden. Würde sie in wirklich flaches Wasser und mit möglichst weitem Abstand untereinander, evtl. eine Schale oder sowas. Da sonst u. U. ein ewig langes und nicht mehr verletzungsfrei entwirrbares Geflecht entsteht. Die Teile wachsen ausgepflanzt ja schon ziemlich, Störungen scheinen ihnen aber reichlich zuwider.
.Was Artnamen angeht herrscht wohl ein ziemliches Wischiwaschi, mir selbst gefällt auf jeden Fall die gefüllte Form am besten.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 22. Dez 2021, 13:57
von Maia
Danke, wieder was gelernt. Pur bildet eben doch.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 2. Jan 2022, 15:05
von Sarracenie
Staudo hat geschrieben: ↑22. Dez 2021, 13:36Es würde mich sehr wundern, wenn ihr Sagittaria sagittifolia gepflanzt hättet. ;) Gerade bei Sagittaria würde ich den Etiketten nicht trauen.
zumindest lassen sich S. sagittifolia und S. latifolia blühend anhand der Färbungen im Zentrum und den Staubblätter unterscheiden.
purpurlilia = die europäische Sagittaria sagittifolia
gelb = die amerikanische Sagittaria latifolia
Etiketten darf man bei Pflanzen eh kaum trauen ;D. Meine letzten Sagittaria sagittifolia aus nem herbslichen "Abverkauf" hatten sich im Frühjahr drauf blühend als Sagittaria "graminea" entpuppt. Noch schlimmer ist es im Teichsortiment bei den Seerosen. Da stimmt die Auszeichnung zu >90% nie. Von meinen 18 Sorten die ich mal im Teich hatte waren nur drei das was auf dem Etikett ausgezeichnet war - das grenzt da schon an "Betrug" was die Vermehrer die den Handel beliefern betreiben :o, da wird scheinbar immer die passende Etikette zur Bestellung des Handels in den Container gesteckt egal von welchen alten Marliac-Wuchermoster die Rhizomstücke darin in Wahrheit stammen :-X
die Knollen gehen wieder eingesetzt an, denn es sind die Überwinterungsstadien von Sagittaria sagittifolia/latifolia. Sie können gleich raus in den Teich in einem schlammigen Substrat steckend überstehen sie auch ein kurzzeitig einfrieren (in meinen freistehenden Gießwasserkübel überlebten sie jahrelang obwohl darin bei längerem Frost alles zum massiven Eisklotz mutierte ::)
MfG Frank
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 2. Jan 2022, 15:56
von Krokosmian
Das sie in diesem Zustand wie auf dem Bild direkt verpflanzt kaum austreiben ist nicht nur meine Erfahrung. Bei weitem nicht.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 26. Feb 2022, 15:51
von Maia
Also, dass die so empfindlich sein sollen, kann ich jetzt echt nicht bestätigen. ;) ;D
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 26. Feb 2022, 15:58
von Maia
Außerdem bin ich wegen der Blätter ziemlich sicher, dass es wirklich Sagittaria sagittifolia ist. Die Staubblätter während der Blüte im letzten Jahr waren auch violett.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 2. Mär 2022, 10:40
von partisanengärtner
Draußen im Teich hatte ich die gleiche Erfahrung wie Krokosmian.
Womöglich wäre eine warme Aufstellung drinnen erfolgreich gewesen. Pur bildet.
Bei mir war es die amerikanische Art.
Re: Sind das Seerosensämlinge?
Verfasst: 13. Mär 2022, 02:49
von Tottoabs
Hm, bei mir hat es mehrfach geklapt.
Also das Knollen in den Schlamm stecken und das neu Austreiben der Knollen.