Seite 1 von 1

Cornus canadensis

Verfasst: 10. Jan 2022, 21:31
von Gartenentwickler
Hallo, ich überlege Cornus canadensis um einen rotlaubugen Acer palmatum zu setzen.mit was kann man den cornus noch kombinieren,geht auch etwas Sonne oder ist Halbschatten absolut notwendig?

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 10. Jan 2022, 21:39
von Gartenplaner
Auf jeden Fall ist ein kalkfreier Boden hilfreich.

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 06:56
von Garten Prinz
Auf guten humösen Boden wüchert Cornus canadensis wie verrückt. Nicht wieder ... :P

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 07:35
von Staudo
Mir ist es trotz Bewässerung nicht gelungen, die Pflanze am Leben zu halten. Bei uns ist es im Sommer zu heiß und zu trocken.

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:06
von Wühlmaus
Seit ca. 15 Jahren "wächst" er hier im Garten und bedeckt knapp eine Fläche von 40 x 40 cm. Immerhin blüht er regelmäßig :)

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:11
von Wühlmaus
Achso: müsste das Thema nicht zu den Gehölzen?

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:37
von rocambole
ich habe gerade gefunden, dass er eine Staude ist, hatte mich nämlich auch gefragt ....

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:42
von oile
Bei mir hält er sich irgendwie, allerdings taucht er selten dort auf, wo ich ihn vom vorigen Jahr in Erinnerung habe.

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:43
von tarokaja
Staudo hat geschrieben: 11. Jan 2022, 07:35
Mir ist es trotz Bewässerung nicht gelungen, die Pflanze am Leben zu halten. Bei uns ist es im Sommer zu heiß und zu trocken.


So hier auch, leider!

Staude? ???
Ich dachte alle Cornus sind Gehölze... hm... ???
Die Angaben im Netz sind widersprüchlich... Also bei mir bleibt er ein Gehölz, wüsste nicht warum ein Cornus plötzlich eine Staude sein sollte.




Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:48
von rocambole
Um auf die erste Frage zurückzukommen: an Naturstandorten in Kanada habe ich ihn häufig an sehr sonnenexponierten Stellen gesehen, der Boden war dort eher feucht.

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 11. Jan 2022, 09:56
von Krokosmian
Hier sind sie immer gedümpelt und dann irgendwann im Sommer vollends verdampft. Schade. Getopfte Verkaufspflanzen aus den NL stehen im mehr oder weniger reinen Torf und halten es so, meist mit gesammeltem Regenwasser gegossen, besser aus.
.
Hans Simon ("Freilandschmuckstaude") spricht vom natürlichen Standort- sommergrünen Laub- und Nadelwäldern, Mullbodenschicht sowie moorähnlichem Rohhumus. Und erwähnt auch die Kalkunverträglichkeit bzgl. Boden und Gießwasser.
.
Außerdem gab es wohl mal eine Umbenennung- Chamaepericlymenum canadense, scheint sich aber nicht durchgesetzt zu haben.

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 12. Jan 2022, 17:30
von lerchenzorn
tarokaja hat geschrieben: 11. Jan 2022, 09:43 ... Staude? ???
Ich dachte alle Cornus sind Gehölze... hm... ???
Die Angaben im Netz sind widersprüchlich... Also bei mir bleibt er ein Gehölz, wüsste nicht warum ein Cornus plötzlich eine Staude sein sollte.


Die Flora of China schreibt: "herblike shrubs", wird botanisch also offenbar zu den Zwerggehölzen gezählt. Bleibt aber in allen Teilen weich und die oberirdischen Triebe bilden sich, glaube ich, jährlich neu. Das wirkt schon ziemlich "staudig".

(Warum aber soll es keine staudigen Hartriegel geben? Immerhin gibt es auch strauchförmige Veilchen und Wolfsmilch-Bäume. ;))

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 12. Jan 2022, 17:37
von Wühlmaus
WennWeil du das sagst, glaube ich es sogar ;)

Re: Cornus canadensis

Verfasst: 12. Jan 2022, 18:46
von foxy
Hab meinen schon länger als zehn Jahre, mickrig, so dass ich ihn jedes Jahr aufs Neue suchen muss.
Hab dann einige Rhizome mit Trieb Spitzen an verschiedenen Stellen, feucht, sonnig versetzt, leider nichts genützt.
Eine Augenweide sind sie nicht.