News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenkultur früher (Gelesen 6015 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Staudenkultur früher

Gartenentwickler »

Hallo,

Wie würden eigtl Stauden vor den Containern angebaut? Bei Gehölzen kenne ich Ballenware und Wurzelnackt. Aber wie ist es bei Stauden ? Man bekommt doch nur Stauden im Container? Wie haben Förster und co angefangen? Stauden wurden auch damals verschickt usw
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Staudenkultur früher

dmks » Antwort #1 am:

Als Rhizome, Teile, Stecklinge.
Das geht aber nur zu bestimmten Jahreszeiten ;)

Maiglöckchen zum Treiben haben wir (ich=Kind aber mitgeholfen) im Winter sortiert und verschickt. Nichtblüher wurden als Pflanzware verkauft.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenkultur früher

Krokosmian » Antwort #2 am:

teils auch wie Gehölze als gegrabener (ausgestochener) Ballen. Davor wurde vermehrt und anschließend "aufgeschult".
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Staudenkultur früher

dmks » Antwort #3 am:

Es ist leider so daß "Der Kunde" (und wenn ich den mal erwische bekommt er Haue! Weil er soviel Schaden macht!) nicht im Sommer ein einziehendes, vergilbendes Tränendes Herz kauft und sich auf die Blüte des nächsten Jahres freut :D
Nein - es muß immer jetzt schön sein. Im Topf, koste es was es wolle.

Ja, das war mal anders!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Staudenkultur früher

Gartenentwickler » Antwort #4 am:

Wurden die auch mit Jute "balliert" ?

Das wäre mal ein interessanter Beitrag in der Gartenpraxis oder Staudenfreunde
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4326
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Staudenkultur früher

dmks » Antwort #5 am:

Hier wurde in Zeitungspapier verpackt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Staudenkultur früher

Gartenentwickler » Antwort #6 am:

Interessant. Dann war ja der Versand nur im Herbst und zeitigen Frühjahr möglich. Heute möchte der Kunde die Pflanze blühend kaufen und wundert sich warum sie schlecht anwächst. Gerade Spontankäufe sind ja so, da wird auch nichts genau geplant.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenkultur früher

Krokosmian » Antwort #7 am:

Der Gärtner freut sich aber in aller Regel auch, wenn er außerhalb von Herbst und Frühjahr was verkaufen kann, hat alles zwei Seiten. Und so, dass alles Getopfte nicht anwächst ist es nun ja auch absolut nicht!
.
Egal was man davon hält, früher ist vorbei und kommt wohl kaum wieder. Bspw. Paeonien, Iris und Hemerocallis erhält man aber von den Spezialisten weiterhin wurzelnackt.
.
GP-Artikel der die alte Geschichte beschreibt? Rege es an!
Hausgeist

Re: Staudenkultur früher

Hausgeist » Antwort #8 am:

Auch wenn es wenige sind - es gibt noch ein paar Staudengärtner, die zumindest einen Teil ihres Sortiments auch als Feldware anbieten. ;) Und ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenkultur früher

Rhytidiadelphus » Antwort #9 am:

Meine erste Staudenbestellung war bei Stauden Junge und die kam auch in Zeitungspapier an. Das war wohl etwas vor 1975. Darunter waren verschiedene Wasserpflanzen und auch Pennisetum 'Hameln' und Miscanthus 'Silberfeder'. Diese beiden Pflanzen stehen noch heute da, wo sie damals gepflanzt wurden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenkultur früher

Krokosmian » Antwort #10 am:

Manch einer packt ins Paket gerade so bewurzelte Jungpflanzen, mit lockerem Ballen und rieseligem Substrat...
Da hat man dann Freilandware und Container in einem, alles und nichts...
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenkultur früher

Alva » Antwort #11 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Jan 2022, 22:33
Manch einer packt ins Paket gerade so bewurzelte Jungpflanzen, mit lockerem Ballen und rieseligem Substrat...

Manche sind dann zumindest so nett und schreiben „frisch getopft“ dazu. Aber leider nicht alle. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Staudenkultur früher

Starking007 » Antwort #12 am:

"..Egal was man davon hält, früher ist vorbei und kommt wohl kaum wieder..."

Früher war viel schlecht und heute ist es auch.

Nur war man früher darauf bedacht, dass es auch wächst.
Weil das Geld noch Wert hatte.
Heute ist das egal (ausser den Leuten hier und ähnlich).
Rosa gefüllte Fingerhüte als Solitär für 25€, Ex und Hopp.

Jetzt zeigen sie im Fernsehen, wie man Blumenzwiebeln zur Deko unten mit Nagel aufspießt
und oben einen Dekostab reinspießt.
Möge es denen auch so gehen............

Aber das ist am Thema vorbei,
Topf und Container sind gut, wenn man damit umgehen kann,
Bei Gehölzen geht es oft schief, Drehwurzeln, falsches Substrat, falsches Pflanzen.
Und nackte Feinstwurzlen trocknen in Sekunden aus.

Ich mache so gut wie immer alles Substrat weg, ausser bei denen wo es wirklich egal ist.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenkultur früher

Krokosmian » Antwort #13 am:

Früher ist auch noch das Feuer im Ofen eingefroren ;)!
.
Substrate sind eine eigene Thematik, Torf, torffrei, torfreduziert... trotz aller Dogmatik kein Schwarz/Weiß! Und Staude ist nicht gleich Staude. Genauso ists ein Unterschied, ob man im Vorgarten drei Taglilien versetzt und anschließend behätschelt. Oder ob man fünftausend Waldsteinien neben irgendeinen Firmenparkplatz im Akkord reinklopfen muss. Dazwischen gibts außerdem ein großes Feld...
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 987
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Staudenkultur früher

frauenschuh » Antwort #14 am:

Die früheste Erinnerung an Staudenkauf ist in den 70er Jahren: Wochenmarkt. Mit dem Spaten abgestochene Stücke wurden in Zeitungspapier verpackt. War das gefragt? Oder sind alte Bilder gesucht. Da muss ich leider passen...
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Antworten