Seite 1 von 1

Eryngium-Kalt oder Frostkeimer?

Verfasst: 20. Jan 2022, 07:17
von Snape
Ich habe im Dezember (Mitte) giganteum und alpinum ausgesät, stehen draussen unter Überdachung. Es war hier sehr wenig Frost, vielleicht mal-2 oder -3,ein oder zwei Tage, kommt auch nicht unbedingt noch was.
Es tut sich nix. Gestern habe ich in einem Topf nachgeschaut, Samen sieht noch so aus wie frisch aus der Tüte.
Ich könnte ein paar Töpfe versuchsweise in den den Kühlschrank stellen. Frage; Gemüsefach(+8), unteres Fach (+2), Gefrierfach (-10-15)? Alle Zonen kann ich nicht testen, brauch ja auch was zu essen ;)

Re: Eryngium-Kalt oder Frostkeimer?

Verfasst: 20. Jan 2022, 07:21
von RosaRot
Bei mir stehen (fast) alle Aussaaten Wind und Wetter ausgesetzt auf der Terrasse in einem sehr durchlässigen Substrat. Dort bleiben sie so lange, bis etwas keimt. Mit Eryngium würde ich es nicht anders machen.

Re: Eryngium-Kalt oder Frostkeimer?

Verfasst: 20. Jan 2022, 08:00
von Garten Prinz
Die meiste Eryngium Sorten sind Kalt- UND Lichtkeimer. Also die Samen nicht oder kaum mit Erde bedecken. ('surface sown').

Kälte bei Stratifikation ist relativ: Temperaturen unter etwa 7 Grad sind im algemeinen OK.

Frische Samen von Eryngium geben eine guten Keimquote, alte Samen nicht ('short term viability').

Re: Eryngium-Kalt oder Frostkeimer?

Verfasst: 20. Jan 2022, 09:03
von Anubias
Kaltkeimer keimen idR nicht im Winter, sondern nach dem Winter bei wärmeren Temperaturen im Frühjahr.
Bei uns in der Gärtnerei keimen die letzten KK-Aussaaten oft erst im April.
Das ist natürlich von Art zu Art unterschiedlich. Aber direkt schon im Winter ist hier noch nie was gekeimt.

Die Tage und Wochen bei niedrigen Temperaturen bauen nur die keimhemmenden Stoffe im Samenkorn ab, lösen aber nicht direkt die Keimung aus.

Re: Eryngium-Kalt oder Frostkeimer?

Verfasst: 20. Jan 2022, 11:46
von Snape
Danke, dann warte ich einfach ab.

Re: Eryngium-Kalt oder Frostkeimer?

Verfasst: 20. Jan 2022, 11:46
von Snape
Danke, dann warte ich einfach ab.