Seite 1 von 3

Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 00:08
von marwing
Hallo allseits,

ich habe hier einen WilliamsChrist Spalierbaum frisch gepflanzt. Vor eine Südwand. Ein Gerüst bzw. Drahtgestell wird noch gebaut.
Da ich keine Erfahrung mit Spalier habe, würde ich den Wuchs des Baumes gern hier im Forum mit Einträgen begleiten.
Ich würde als erstes gern Empfehlungen sammeln, wie ich den Baum am besten schneide. Ich habe dabei keine bestimmte Wuchsform im Sinn, es ist genügend Platz nach allen Seiten.
Anbei ein Foto vor Hintergrund damit man sieht wie seine Struktur jetzt ist.


Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 02:04
von 555Nase
So oder ähnlich, macht aber jeder anders. Für genauere Erklärungen würde ich mich in der Literatur umsehen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 06:43
von minthe
Tolle Bilderserie! Spannend finde ich zu sehen, wie die mittlere Zone des Baeumchens, quasi Stammverlaengerung, ueber die Jahre zurueckgenommen wurde. Wunderschoenes Spalier ist das geworden! Welche Sorte?

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 07:20
von marwing
Danke, schönes Beispiel.

Sind bei meinem Baum die 4 waagerechten Triebe rechts unten zuviel? Muss da ´was weg?
Und was ist mit dem einen der kreuzt?

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 10:32
von Starking007
Na klar,
und an die Spalierkonstruktion muss was hin,
das ist ne Konstruktion aus Schaschlikstäbchen...................

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 11:08
von 555Nase
minthe hat geschrieben: 3. Feb 2022, 06:43
Tolle Bilderserie! Spannend finde ich zu sehen, wie die mittlere Zone des Baeumchens, quasi Stammverlaengerung, ueber die Jahre zurueckgenommen wurde. Wunderschoenes Spalier ist das geworden! Welche Sorte?


Als "Canal Red" gekauft und rausgekommen ist irgendwas zwischen Clapps Liebling und Williams Christ !? Ich tröste mich damit, daß erstere vielleicht auch nicht besser gewesen wäre. ;)

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 11:36
von Felcofan
555Nase hat geschrieben: 3. Feb 2022, 02:04
So oder ähnlich, macht aber jeder anders. Für genauere Erklärungen würde ich mich in der Literatur umsehen.




danke für die tolle Entwicklungsserie, sowas find ich persönlich ja immer das spannendste

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 12:18
von Apfelbaeuerin
marwing hat geschrieben: 3. Feb 2022, 07:20
Sind bei meinem Baum die 4 waagerechten Triebe rechts unten zuviel? Muss da ´was weg?
Und was ist mit dem einen der kreuzt?


Ich würde auf jeden Fall von den vier waagrechten zwei wegnehmen. Und den kreuzenden ebenfalls.

Mit dem Spalier hat Starking natürlich recht, das reicht hinten und vorne nicht. Vor allem in der Breite.
Für jede Ebene, die du erziehen willst, brauchst du eine Querstrebe. Wo willst du die Triebe sonst anheften?

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 18:15
von marwing
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 3. Feb 2022, 12:18
Ich würde auf jeden Fall von den vier waagrechten zwei wegnehmen. Und den kreuzenden ebenfalls.

Mit dem Spalier hat Starking natürlich recht, das reicht hinten und vorne nicht. Vor allem in der Breite.
Für jede Ebene, die du erziehen willst, brauchst du eine Querstrebe. Wo willst du die Triebe sonst anheften?


Danke. Das dachte ich mir schon, dass die 4 rechts unten zuviele sind.
Dass das Rankgerüst noch gebaut wird, hatte ich ja eingangs schon geschrieben. Ich werde wohl Drähte spannen.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 3. Feb 2022, 23:26
von thuja thujon
Das Problem bei so halbfertigen Bäumen ist das wenn die Mitte oben bleibt, die unteren Äste verhungern.

Wegen der Spitzenförderung baut man zuerst über 2-3 Jahre die unterste Etage auf, erst danach kommt was obendrüber und die zweite, welche auch wieder dauert bis sie einen ausreichenden Seitenastdurchmesser hat um nicht von der dann wieder neu gezogenen dritten Etage abgehängt zu werden.
Man muss eben aus dem Dilemma rauskommen, das die unteren Triebe Daumendurchmesser haben und fast kein Triebwachstum/Laub mehr und oben die Seitenäste 20cm dick sind und mit Wasserschossern garniert.

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 4. Feb 2022, 02:34
von 555Nase
Grundtheoretisch ja, leider verhält sich jeder Baum in seinen verschiedenen Wuchsstärken und individuell manchmal auch abweichend anders. Die verzweigte Stammverlängerung wirkt in diesem Fall gut zum "Dampf" ablassen und bremst die Schießerbildung auf den Seitenästen. Der "Kopf" muß dann aber jährlich rasiert werden, manchmal wird dazu schon im August geraten, ich habe da noch keinen Unterschied festgestellt.

Im Bild würde ich im grünen Kreis mittig die zwei schwächeren Äste abschneiden und oben den grün markierten.
Alle anderen Äste ausrichten, entweder waagerechter- oder etwas höher- und geradener binden. Die Wuchsrichtungen öfters beobachten und im Sommer schon entsprechend korrigieren. Die Zweigenden mit Knospe nach unten stutzen. Die senkrechten "Schießer" auf 3 Augen kürzen oder einige rechtzeitig in die Waagerechte binden, je nach Bedarf und Platzangebot.

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 4. Feb 2022, 13:41
von Ayamo
thuja hat geschrieben: 3. Feb 2022, 23:26
Das Problem bei so halbfertigen Bäumen ist das wenn die Mitte oben bleibt, die unteren Äste verhungern.

Wegen der Spitzenförderung baut man zuerst über 2-3 Jahre die unterste Etage auf, erst danach kommt was obendrüber und die zweite, welche auch wieder dauert bis sie einen ausreichenden Seitenastdurchmesser hat um nicht von der dann wieder neu gezogenen dritten Etage abgehängt zu werden.


Das möchte ich unterstreichen! Bei deinem Bäumchen ist das ja schon zu sehen, dass die unteren recht dünn sind und die darüber liegenden - einschließlich der Stammverlängerung oben links - deutlich stärker.

Beim unteren Kreis würde ich wohl auch die zwei mittleren herausnehmen, dann die beiden an passende Querlatten anbinden.

Beim darüberliegenden Astquirl würde ein besseres Foto helfen. Diese Stelle ist nicht schön., dieses überkreuzen und sich gegenseitig abquetschen, so sieht es zumindest aus.

Und 40/50 cm darüber (bzw dein gewünschten Etagenabstand) würde ich die Stammverlängerung quer durchsägen und damit die Krone abnehmen. Dabei vielleicht auf zwei geeignete Knospen nach rechts und links achten.
(vorher wäre besser gewesen, aber darum geht´s jetzt nicht...)

Damit wird in der nächsten Vegetationsperiode das von tt dargestellte einigermaßen erreicht: die unteren Etagen werden gekräftigt, und die oberen baust du in späteren Jahren auf.

Außerdem würde ich noch den einen oder anderen Ständertrieb auf den verbleibenden Querästen auf eine schlafende Knospe zurückschneiden. Die gehen dir sonst im nächsten Jahr durch.

(Dauert etwas, nicht umsonst werden solche Spaliere teuer verkauft.)

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 5. Feb 2022, 20:48
von Quendula
Nase, das ist eine tolle Dokumentation :D! Prima.
Hast Du zum Baum auf dem letzten Bild auch den Werdegang fotografiert? Und zu dem vorherigen Baum auch ein aktuelles Sommerbild?

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 6. Feb 2022, 02:55
von 555Nase
Quendula, der letzte Baum existiert nicht mehr. Habe nur noch ein älteres Bild gefunden. >>>

Bild

Re: Das soll ein Birnenspalier werden - wie schneiden?

Verfasst: 6. Feb 2022, 13:42
von marwing
Ich habe nochmal bessere Fotos gemacht. Besonders den Aufbau der Quirlstelle erkennt man jetzt gut.
Der hinterste Ast muss vermutlich weg (auf dem anderen Foto grün markiert)

Eine Frage zum Haupttrieb bzw. zur Krone. Meine Mauer ist nicht nur breit sondern auch hoch. Dann kann man doch aus der Krone noch mehrere Etagen oben ziehen, indem man aus den schräg nach oben ragenden Ästen auf nach aussen gerichtete Knospen zurückschneidet?