Seite 1 von 3
Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 18:11
von goworo
Bislang habe ich zur Verhinderung der Umfallkrankheit (Schwarzbeinigkeit) meine Aussaat mit Chinosol-Lösung behandelt. Leider gibt es dieses Produkt nicht mehr und auch andere 8-Hydroxychinolin-Präparate sind nicht mehr im Handel. Was verwendet ihr?
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 18:16
von tomma
Ich mische ein wenig "Aliette" unter das Substrat. Hat bisher immer gut geklappt. So habe ich hunderte Meconopsis, aber auch Enziane, Nomocharis und Cardiocrinums durchbekommen.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 18:25
von Inachis
Ich benutze einen alten Computerlüfter. Luftbewegung ist aus zwei Gründen gut: Stärkt den Stamm und Pilze mögen keine Luftbewegung.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 18:29
von goworo
@tomma: danke für den Hinweis. Das werde ich wohl zukünftig auch versuchen.
@Inachis: Hmm, und diese Luftbewegung führt nicht zur Austrocknung? Hast du den Lüfter dauernd laufen? In einem (Klein-)Gewächshaus?
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 18:32
von Lokalrunde
goworo hat geschrieben: ↑17. Feb 2022, 18:11Bislang habe ich zur Verhinderung der Umfallkrankheit (Schwarzbeinigkeit) meine Aussaat mit Chinosol-Lösung behandelt. Leider gibt es dieses Produkt nicht mehr und auch andere 8-Hydroxychinolin-Präparate sind nicht mehr im Handel. Was verwendet ihr?
Das kann man z.b. noch hier bekommen:
https://www.uhlig-kakteen.de/de/chinosol.html?id=84397913
Da habe ich mir letztes Jahr auch noch was bestellt um meine Pawpaw Samen zu behandeln.
Sind keine Tabletten sondern in Pulverform.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 18:41
von Inachis
Je nachdem wie empfindlich etwas ist Regel ich den Lüfter. Der läuft in meiner Fensterbrett-Extralicht- Aufzuchtstation im Bad. Die Gesamtluftfeuchte ist relativ hoch, ich kontrolliere morgens und abends auf ausreichende Substratfeuchte. Ein leiser Lufthauch reicht. Wenn die Jungpflanzen etwas größer werden drehe ich so weit auf, dass ich leichte Bewegung sehe.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 19:33
von goworo
@Lokalrunde: Oh, vielen Dank. Dann gibt's das doch noch.
@Inachis: danke für die Erklärung.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 19:41
von Lokalrunde
Ja bekommen kann man es noch, aber nicht mehr in Apotheken
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 17. Feb 2022, 22:41
von thuja thujon
Es war aber nie hundertprozentig.
Vernünftige Anzuchterde, notfalls durch die Mikrowelle gejagt hilft schon sehr viel. Lüftung unterstützt das. Aliette, kann gerade im Keimlingsstadium auch zu Problemen führen, nicht jeder möchte auch die Chemie. Unabhängig von Meinung ist Aliette aber immer noch besser als Chinosol. Thiram war gut, auch weg.
Alternativen:
Kaliumpermanganat: geht nicht mehr wegen Sprengstoffgesetz
Peressigsäure: macht auch Phytotox
biologische Saatgutbeizen: kann man mal mit experimentieren. Unter kontrollierten Bedienungen sind schon mehrfach gute Ergebnisse erzielt worden. FZB24 usw, die bewährteren Sachen, nicht den Schwurblermist.
Für mich persönlich: sauber arbeiten und Luftfeuchtigkeit/Bewegung beachten. Mit selbstgeerntetem=verseuchtes Saatugut vorsichtig umgehen, gerne quarantänifizieren in zB Ferrero Rocher Boxen.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 18. Feb 2022, 11:29
von goworo
@thuja thujon: hier hat Chinosol immer mit gut funktioniert, wobei ich natürlich auch zusätzlich auf Hygiene achte. Was spricht deiner Meinung nach gegen Chinosol? Die toxikologischen Daten? Bei der üblichen Konzentration und Aufwandmenge? Und wenn ich mir die Struktur so anschaue, dann sollte zumindest photochemischer Abbau möglich sein.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 18. Feb 2022, 12:26
von thuja thujon
Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Es gibt halt besseres. Wenn du zufrieden warst bisher, dann passts ja.
Abbau, ich denke klassisch. Oxidieren mit CYP und Glukose dran.
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 28. Feb 2022, 03:43
von 555Nase
goworo hat geschrieben: ↑17. Feb 2022, 18:11Bislang habe ich zur Verhinderung der Umfallkrankheit (Schwarzbeinigkeit) meine Aussaat mit Chinosol-Lösung behandelt. Leider gibt es dieses Produkt nicht mehr und auch andere 8-Hydroxychinolin-Präparate sind nicht mehr im Handel. Was verwendet ihr?
Seit ich Chinolin-8-ol-sulfat verwende, ist kein Sämling mehr umgefallen. Sprühe so aller 3 Tage mal kurz an die Pflänzchen, auch auf die Erde, falls sich Schimmel zeigt. >>>
guggst du
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 28. Feb 2022, 21:19
von ringelnatz
Danke für diese Information, war mir nicht bekannt als Mittel dagegen.
Habe es dieses Jahr wieder doll gemerkt. Das Erhitzen in der Mikrowelle hat nicht ausgereicht - hätte die Temperatur messen sollen. Sterilisieren im Backofen bei 150 Grad klappte definitiv besser.
Trotzdem die Frage: wie nutzt ihr die Chinosol-Lösung? Als Beize? Oder zum Gießen?? :o
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 28. Feb 2022, 21:24
von Bristlecone
Der Wirkstoff ist unter dem Namen
Beltanol als Fungizid zugelassen (wenn auch nicht in HuK).
Re: Umfallkrankheit
Verfasst: 28. Feb 2022, 23:17
von thuja thujon
Im Pharmabereich hats evtl noch die Zulassung zur Keimreduktion auf der Haut.
Da sind die Warnhinweise aus dem Link von Bristlecone anders gewichtet wie im PS-Bereich.
Unterm Strich gilt: wenn man in halbwegs sterilen Kokossubtraten keine umfallende Sämlinge hat, ist die eingeschränkte Wirkung zusammen mit anderen vorbeugenden Pflanzenschutzmaßnahmen wie Backofen, Lüften usw ausreichend.
Verkaufen sollte man die damit produzierten Jungpflanzen halt nicht.
@Nase: hast du schon mal eine Styroporplatte gegen kalte Füße ausprobiert? Damit lässt sich die Dusche evtl von 3 Tagen auf 5 verzerren.